Das Kaffeepulver wird beim Mokka nicht gesiebt oder gefiltert und sollte daher so fein gemahlen sein wie nur möglich. Rechnen Sie ca. 50 ml Wasser und 1 gehäufter Teelöffel pro Tasse Mokka.
Profi-Tipp: Wenn Sie Ihren Mokka eher dickflüssig mögen, können Sie ihn erneut aufkochen lassen bis er schäumt, dann umrühren und das Ganze so oft wiederholen, bis Sie die gewünschte Konsistenz und Geschmacksnote erzielt haben.
5 Kaffeespezialiäten aus frischen Bohnen leicht gemacht
Bereiten Sie auf Tastendruck aromatische Kaffeespezialitäten wie Kaffee, Espresso, Cappuccino und Latte Macchiato zu. Das LatteGo Milchsystem verfeinert Ihren Kaffee mit samtig-cremigem Milchschaum, ist einfach einzurichten und ist in Sekundenschnelle hygienisch rein. Alle Vorteile ansehen
5 Kaffeespezialiäten aus frischen Bohnen leicht gemacht
Bereiten Sie auf Tastendruck aromatische Kaffeespezialitäten wie Kaffee, Espresso, Cappuccino und Latte Macchiato zu. Das LatteGo Milchsystem verfeinert Ihren Kaffee mit samtig-cremigem Milchschaum, ist einfach einzurichten und ist in Sekundenschnelle hygienisch rein. Alle Vorteile ansehen
Profi-Tipp: Um einen noch besseren Geschmack zu erzielen, verwenden Sie gefiltertes, kochendes Wasser und mahlen Sie Ihren Kaffee ganz frisch vor dem Aufbrühen.
Profi-Tipp: Das perfekte Verhältnis von Kaffee pro Liter Wasser beträgt 65 g.
Beim Kaffee kochen mit einer Kapselmaschine sind nur wenige Arbeitsschritte erforderlich. Als erster Schritt wird eine Kapsel in eine entsprechende Vorrichtung eingelegt. Der nachfolgende Schritt variiert für die jeweiligen Kaffeezubereitungen von Maschine zu Maschine. Einige Geräte können Sie zum Beispiel mit lediglich einer Taste bedienen.
Profi-Tipp: Bevor Sie eine Kapsel in der Kapselmaschine platzieren, sollten Sie die Maschine ein paar Mal nur mit Wasser durchlaufen lassen (mit dem Deckel nach unten). So wärmen Sie das Gerät auf und entfernen verbleibendes Mahlgut aus dem Inneren.
Während beide Geräte für qualitativ hochwertigen Kaffee stehen, unterscheiden sich die Kaffeezubereitungen mit diesen beiden Methoden stark im erforderlichen Aufwand. Für eine einfache Espressomaschine ist ein gewisses Fachwissen erforderlich: Sie müssen Temperatur und Wasser einstellen, den Siebträger reinigen, den Kaffee darauf drücken und in einigen Fällen sogar Kaffee mahlen.
Eine vollautomatische Kaffeemaschine hingegen erfüllt, was der Name verspricht: sie bereitet Kaffee auf Knopfdruck mühelos zu, mahlt die Bohnen frisch und brüht nach der Espresso-Methode. Viele Geräte, wie zum Beispiel der Philips 3200 mit LatteGo Milchsystem, können, zusätzlich zur Kaffeezubereitung, mithilfe von Wasserdampf Milch aufschäumen, um beispielsweise auch köstlichen Cappuccino oder Latte Macchiato zu zaubern.
Beim Kaffee zubereiten mit dem Kaffeevollautomaten sind nur wenige Arbeitsschritte nötig. Sie müssen das Gerät nur richtig einstellen, um damit richtig guten Kaffee kochen zu können.
Profi-Tipp: Bei manchen Geräten wie zum Beispiel dem Philips 3200 LatteGo, kann die Kaffeestärke individuell an die geschmacklichen Vorlieben angepasst werden, während das Gerät automatisch die perfekte Brühtemperatur für Ihre Kaffeespezialitäten wählt.