Unterstützung für Wartung und Fehlerbehebung von Saeco Espressomaschinen, darunter Incanto, Minuto, XSMALL, Moltio, Exprelia, PicoBaristo und GranBaristo, Xelsis… und viele mehr.
Durch das Schmieren der Brühgruppe wird sichergestellt, dass sich die mechanischen Teile ungehindert bewegen können, sodass die Maschine optimal funktioniert. Verwenden Sie zu zum Schmieren das Fett von Philips/Saeco. Der nachfolgende Film zeigt, welche Teile geschmiert werden müssen.
Vorgehensweise zum Schmieren:
Schmierfrequenz für die Brühgruppe:
• Wenn Sie täglich 1-5 Tassen Kaffee zubereiten, schmieren Sie die Brühgruppe alle 4 Monate.
• Wenn Sie täglich 6-10 Tassen Kaffee zubereiten, schmieren Sie die Brühgruppe alle 2 Monate.
• Wenn Sie täglich mehr als 10 Tassen Kaffee zubereiten, schmieren Sie die Brühgruppe einmal pro Monat.
Die Brühgruppe muss sich zum Einsetzen in der neutralen Position befinden. Der nachfolgende Film zeigt, wie Sie hierzu vorgehen müssen.
Gehen Sie wie folgt vor, wenn beim Einsetzen der Brühgruppe Probleme auftreten:
Zum Entfernen muss sich die Brühgruppe in der neutralen Position befinden.
Gehen Sie wie folgt vor, wenn beim Entfernen der Brühgruppe Probleme auftreten:
Ja, dies ist normal und weist nicht auf eine Fehlfunktion hin.
Während der Nutzung werden die internen Leitungen mit Wasser gespült, das automatisch in die Auffangschale geleitet wird. Dies ist von außen nicht sichtbar und daher nur am sich schnell füllenden Tropfbehälter erkennbar.
• Durch das Spülen wird die optimale Maschinenleistung sichergestellt.
• Leeren und reinigen Sie die Auffangschale immer dann, wenn der entsprechende Indikator aus der Abdeckung der Auffangschale herausragt.
Tipp: Sie können eine Tasse unter den Ausgießer stellen, um das Wasser aufzufangen, das bei jedem automatischen Spül-/Selbstreinigungszyklus ausgegeben wird.
Leeren Sie den Satzbehälter stets bei eingeschalteter Maschine.
Wird der Satzbehälter bei ausgeschalteter Maschine geleert, wird der Kaffeezykluszähler nicht zurückgesetzt, sodass die Meldung nicht gelöscht wird.
Setzen Sie den Satzbehälter außerdem nicht zu schnell wieder ein. Warten Sie ca. 5 Sekunden, bevor Sie den Satzbehälter wieder in die Maschine einsetzen.
Die Kaffeemaschine gibt nur dann Wasser aus, ohne Bohnen zu mahlen, wenn der Kaffeetrichter blockiert ist.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Blockade des Kaffeetrichters zu beseitigen:
• Nehmen Sie die Brühgruppe heraus, und reinigen Sie den Kaffeetrichter mit einem Löffelstiel. Sehen Sie sich hierzu das Support-Video an.
• Verfügt die Maschine nicht über einen Trichter für vorgemahlenen Kaffee, führen Sie den Löffelstiel von unten in den Kaffeetrichter ein.
• Besitzen Sie eine Moltio- oder GranBaristo-Maschine mit einem abnehmbaren Bohnenbehälter, entfernen und zerlegen Sie diesen. Entfernen Sie alle eingeklemmten Bohnen.
Nachfolgend werden die Gründe für das Anzeigen der Fehlercodes 1, 3, 4, 5 oder 14 im Display aufgeführt. Sollte einer dieser Codes ausgegeben werden, sollten Sie unser Kundendienstzentrum kontaktieren.
E01
Der Kaffeetrichter ist durch gemahlenen Kaffee verstopft.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Blockade des Kaffeetrichters zu beseitigen:
• Nehmen Sie die Brühgruppe heraus, und reinigen Sie den Kaffeetrichter mit einem Löffelstiel.
• Verfügt die Maschine nicht über einen Trichter für vorgemahlenen Kaffee, führen Sie den Löffelstiel von her in den Kaffeetrichter ein.
E03
Die Brühgruppe ist verstopft oder wurde nicht korrekt geschmiert.
• Spülen Sie die Brühgruppe mit frischem Wasser, besonders den Filter.
• Schmieren Sie die Brühgruppe wie im Kapitel zu Reinigung und Wartung beschrieben.
E04
Die Brühgruppe ist verstopft, wurde nicht korrekt geschmiert oder nicht verriegelt.
• Spülen Sie die Brühgruppe mit frischem Wasser, besonders den Filter.
• Schmieren Sie die Brühgruppe wie im Kapitel zu Reinigung und Wartung beschrieben.
• Setzen Sie die Brühgruppe wieder ein, und stellen Sie sicher, dass diese einrastet. Beim Einrasten und Verriegeln hören Sie ein leises Klicken.
• Schalten Sie die Maschine aus und wieder ein.
E05
• Da dieser Code mehrere Ursachen haben kann, wenden Sie sich an unser Kundendienstzentrum.
E14
• Die Maschine ist überhitzt.
• Schalten Sie die Maschine aus , und warten Sie 60 Minuten.
Gibt die Kaffeemaschine nur wenige Tropfen Kaffee aus, kann dies mehrere Ursachen haben.
1. Die Brühgruppe ist verstopft oder wurde nicht korrekt geschmiert.
• Spülen Sie die Brühgruppe mit frischem Wasser, besonders den Filter.
• Schmieren Sie die Brühgruppe wie im Kapitel zu Reinigung und Wartung beschrieben.
2. Der Kaffeeauslass ist verstopft.
• Reinigen Sie die Kaffeeauslauf mit einer Nadel.
3. Ihr Wasserfilter (z. B. AquaClean/Brita) wurde nicht korrekt vorbereitet oder ist verstopft.
• Entfernen Sie den Filter aus dem Wassertank, und tauchen Sie diesen kopfüber in Wasser.
• Setzen Sie den Filter wieder ein, und geben Sie 2-3 Tassen heißes Wasser aus.
• Besteht das Problem weiterhin, bereiten Sie einen Kaffee ohne den Filter zu. Funktioniert dies, wissen Sie, dass der Filter verstopft ist und ausgetauscht werden muss.
4. Die Maschine muss entkalkt werden.
• Entkalken Sie die Maschine mit dem Philips/Saeco Entkalker.
Bereitet die Maschine wässrigen Kaffee zu, kann dies verschiedene Ursachen haben.
1. Beim erstmaligen Gebrauch:
• Das Saeco Anpassungssystem nimmt noch Anpassungen vor. Bereiten Sie einige weitere Tassen Kaffee zu.
• Reinigen Sie die Brühgruppe mit Frischwasser, vor allem den Filter.
• Schmieren Sie die Brühgruppe wie im Kapitel zu Reinigung und Wartung beschrieben.
3. Der Kaffeetrichter ist durch gemahlenen Kaffee verstopft.
Beseitigen Sie diese Blockade.
• Nehmen Sie die Brühgruppe heraus, und reinigen Sie den Kaffeetrichter mit einem Löffelgriff.
• Verfügt die Maschine nicht über einen Trichter für vorgemahlenen Kaffee, führen Sie den Löffelstiel von unten in den Kaffeetrichter ein.
Wird die Milch im Milchbehälter nicht aufgeschäumt, so kann dies mehrere Ursachen haben.
1. Teile des Milchbehälters können verschmutzt sein.
• Nehmen Sie alle Teile ab, und reinigen Sie diese mit warmem Wasser und einem Spülmittel.
2. Der Auslauf des Milchbehälters wurde nicht vollständig herausgezogen.
• Stellen Sie sicher, dass der Auslauf vollständig herausgezogen wurde.
3. Der Milchschlauch ist nicht richtig mit dem Aufschäumelement verbunden.
• Verbinden Sie den Milchschlauch richtig mit dem Aufschäumelement.