Bärte üben seit Jahrhunderten – wenn nicht seit Anbeginn der Zeit – eine Faszination auf Männer und ihre treuen Fans aus. Irgendetwas haben sie einfach an sich. Ein Bartstil sagt viel über den Träger aus: über seinen Geschmack, seine Werte und darüber, was für ein Mensch er ist. Es ist also nicht überraschend, dass wir auf die zahlreichen Bartstile, die es gibt, neugierig sind, und es wahrscheinlich immer sein werden.
Hast du Lust zu experimentieren? Wenn du gerade einen glatt-rasierten Look trägst, brauchst du etwas Zeit und Geduld. Bist du mit schier unbändiger Gesichtsbehaarung gesegnet, kannst du sofort einen neuen Männer-Bart-Style ausprobieren. Aber wie sorgt man dafür, dass der Bart auch dicht und gleichmässig wächst? Hier findest du Tipps für Bartwuchs, dann klappt es auch mit dem Vollbart-Style: Wenn du dir Sorgen um deinen Haarwuchs machst, oder an Haarausfall leidest, kontaktiere einen Arzt oder eine Ärztin, um die Ursache abklären zu lassen. Unser Überblick über Bart-Styles für Männer:
Der Urvater aller Bartstile kombiniert volle Koteletten, einen Schnurrbart und einen Bart zu einem ganzheitlichen, majestätischen Symbol für Männlichkeit. Du kannst seine Form beliebig definieren und ihn pflegen, indem du die oberen Wangen und den Hals rasierst und den Rest trimmst. Mit dem Philips Bartschneider Series 5000 kannst du einen Vollbart bis zu einer Länge von 10 mm ganz mühelos und gleichmässig trimmen, und das in 17 verschiedenen Schnittlängen. Sein integrierter HairLift-Kamm hebt die Haare an und führt sie so in die richtige Schneideposition.
Der Vollbart ist ein klassischer Männer-Bart-Style und, ordentlich gestutzt, einer der besten Allround-Bärte. Er strahlt eine unaufdringliche Klasse aus und ist deshalb der ideale Bartstil für den Arbeitsalltag – ob für Bürohengste, Handwerker oder Kindergärtner. Er macht dich nicht zum Neandertaler, hat aber trotzdem etwas zeitlos Wildes.
Passt zu: Da er sich nach dem natürlichen Haarwuchs richtet, steht dir der Vollbart-Style vermutlich ganz unabhängig von deiner Gesichtsform. Finde hier heraus, wie du dir einen Vollbart wachsen lässt.
Er ist der Schlüssel zu einem selbstbewussten, coolen Look und ein Mittelding zwischen Vollbart und Stoppeln. Er wirkt natürlich und lässig und bedarf zur Pflege vergleichbar wenig Zeit vor dem Spiegel. Irgendwie logisch, denn es dauert tatsächlich nur ein paar Minuten, ihn zu stutzen. Damit ist er einer der pflegeleichtesten Bartstile überhaupt. Einfach nur ab und zu trimmen. Sonst wird der 3-Tage-Bart früher oder später zum ausgewachsenen, zerzausten Vollbart. Die Klingen des Philips Bartschneider Series 5000 schärfen sich beim Trimmen selbst, sodass du damit jederzeit ganz
präzise und schnell deinen lässigen Look in Form halten kannst.
Passt zu: Der 3-Tage-Bart ist für jeden geeignet, der einen gleichmässigen Haarwuchs im ganzen Gesicht sein Eigen nennen kann. Aufgrund der kurz getrimmten Barthaare können Lücken meist nicht überdeckt werden. Finde hier heraus, wie du dir einen 3-Tage-Bart wachsen lässt.
Dieser Bart ist besonders, elegant und erfordert volle Konzentration. Er vereint einen Schnurrbart, ein Soulpatch und einen Kinnbart. Oberstes Gebot: Der Schnurrbart darf den Kinnbart unter keinen Umständen berühren. Ansonsten wird er zum Rund-um-den-Mund-Bart oder Henriquatre (obwohl manche sagen, er sei eigentlich ein Goatee). Der Philips OneBlade eignet sich gut für die exakte Konturierung, die dieser Bartstil verlangt, denn du kannst damit sowohl trimmen als auch mit der doppelseitigen Klinge ganz genau stylen und rasieren.
Passt zu: Der Balbo kann einem schwachen Kinn Stärke verleihen und sieht bei Trägern mit schmalem Gesicht super aus – und fast ein bisschen historisch.
OneBlade Pro 360
Face + Body
QP6651/30
OneBlade 360
Face
QP2734/20
Beardtrimmer series 5000
Bartschneider
BT5515/15
An den Seiten abgerundet und am Ende zugespitzt, so kommt der klassische Spitzbart daher. Ein Bartstil, der besonders mit kurzem Haar toll aussieht und trotzdem nicht weit verbreitet ist. Das könnte daran liegen, dass er mit zwei Monaten Bartwuchs-Dauer eine der zeitaufwändigsten modernen Bartfrisuren ist. Der Spitzbart ist an seiner – naja, Spitze eben – erkennbar. Die Arbeit, die in diesem akribisch frisierten Bart steckt, kann man erahnen, wenn man die zwei tiefen U-förmigen Aussparungen unter dem Mund betrachtet, die ebenfalls getrimmt werden wollen. Schönheit muss eben auch mal leiden. Dafür siehst du hinterher „manntastisch” aus!
Passt zu: Der Spitzbart gleicht runde Gesichtsformen wunderbar aus und passt hervorragend zu einem ausgeprägten Kinn. Wenn dein Gesicht oval oder lang ist, solltest du es nicht verlängern – sondern einen der Bart-Styles wählen, die dein Kinn breiter machen, wie etwa ein Backenbart.
Diese zwei Bartfrisuren sind eng miteinander verwandt. Der Kinnbart legt sich wie ein Riemen um die Kinnpartie, während der Brett-Beard ausserdem ein Soulpatch hat, das den Bart mit der Unterlippe verbindet. Beide erfordern Präzision und ein gewisses Mass an Hingabe: Es sind anspruchsvolle Bärte. Der Kinnbart war in den 90ern so bekannt wie die Backstreet Boys, wird aber heute noch von jedem Profi-Bartstyler getragen, der seine Kinnpartie perfektionieren möchte. Mit den Trimmeraufsätzen des Philips OneBlade kannst du deinen Bart zwischen 1 bis 5 mm trimmen und – ohne Aufsatz – den Bart ganz exakt stylen.
Passt zu: Quadratischen und rautenförmigen Gesichtern mit klarer Kinn-Definition: Kinnbart und Brett-Bart folgen der natürlichen Kinnpartie (und können nicht verwendet werden, um eine vorzutäuschen). Finde hier heraus, wie du dir einen Kinnbart wachsen lässt.
Nach dem flämischen Maler Antoon van Dyck benannt, ziert dieser Bart seit Jahrhunderten Könige und Kaiser. Seitdem hat er nichts an seinem Historien-Drama-Charme eingebüsst, wie der karibische Piraten-Look belegt, der auch fernab der Leinwand seine Anhänger findet. Der Van-Dyck-Bart ist der ältere, veredelte grosse Bruder des Balbo und kombiniert einen spitz zulaufenden Goatee mit einem natürlichen Schnurrbart, der ganz leicht unterhalb der Lippen herabhängt. Auch längere Barthaare hast du dank der leistungsstarken Schermesser des Philips OneBlade im Nu bearbeitet, denn sie schneiden ganze 200 Mal pro Sekunde.
Passt zu: Für angehende Bartstyler mit lückenhaftem Bartwuchs schmeichelhaft. Definiert ausserdem runde Gesichter. Finde hier heraus, wie du den Van-Dyck-Bart schaffst.
Egal, was du suchst: Trimmen, Stylen, Rasieren… Philips bietet das richtige Werkzeug
Quellen: 1 Diagnostik Therapie von Haar- und Kopferkrankungen, Ärzteblatt
2 Sorgt Biotin für gesunde Haut glänzenden Haare und feste Nägel, Verbraucherzentrale
You are about to visit a Philips global content page
Continue