Das richtige Lüften von Innenräumen – wie Wohnungen, Schulen und Büros – ist ein besonders relevantes Thema für die kalte Jahreszeit, da sich das Leben wieder vermehrt in Innenräumen abspielt.
Doch nicht immer gibt es dazu die Möglichkeit. In Schulen z.B. können oftmals die Fenster in den Klassenzimmern nicht geöffnet werden, weshalb ein Luftreiniger ein wichtige Unterstützung sein kann.
Wichtig ist hierbei die Raumgrösse, um den richtigen Luftreiniger zu finden und somit für eine hohe Clean Air Delivery Rate zu sorgen. CADR gibt das Volumen der gefilterten Luft an, die von einem Luftreiniger abgegeben wird. Es ist also ein Mass für die Reinigungsgeschwindigkeit.
AC2887/10
AC2889/10
AC2729/10
AC0820/10
AC3033/10
AC2939/10
AC4236/10
Sauberere und gesündere Raumluft ohne den Einsatz aggressiver Chemikalien. Die Luftreiniger von Philips verwenden das intelligente VitaShield Luftreinigungssystem (IPS), um bis zu 99,97 % der Partikel (einschliessich Viren, Allergene, Partikel, Bakterien und Gerüche) zu filtern. Dem VitaShield IPS-Sensor entgeht fast nichts.
AeraSense ist eine hochmoderne Luftreinigungstechnologie, die Feinpartikel identifiziert, die noch kleiner als PM 2,5 sind. AeraSense bemerkt jede kleinste Veränderung der Raumluftbedingungen - und stellt den Luftreiniger automatisch so ein, dass er sauberere Luft liefert. Numerisches Feedback und ein LED-Farbring zeigen die Luftqualität in Echtzeit an.
Philips Luftreiniger verwenden NanoProtect HEPA-Filter. Diese Filter liefern eine Partikelabscheidung von 99,97 % bei 0,003 µm. NanoProtect HEPA verwendet eine Kombination aus mechanischer und elektrostatischer Filterung, bei der die grösseren Partikel durch mechanische Wirkung aufgefangen werden und die kleineren Partikel durch elektrostatische Wirkung erfasst werden. Dieses Filterdesign ermöglicht eine optimale Grösse, eine bessere Luftzirkulation, eine erhöhte Geschwindigkeit der Luftreinigung (CADR) und einen geringeren Energieverbrauch.
Atmen Sie einfach: Die App-Verbindung* bringt Ihnen hochwertige Innenraumluftqualität direkt in Ihre Fingerspitzen. Erleben Sie die zentrale Steuerung Ihres Luftreiniger - zusammen mit der Sichtbarkeit der Innen- und Aussenluftqualität jederzeit und überall oder steuern Sie den Luftreiniger direkt am Gerät.
*Erhältlich für einige Modelle.
Eine Studie von Atmosphärenforscher der Goethe-Universität Frankfurt zeigt, dass Philips Luftreiniger die Aerosolkonzentration in einem Klassenzimmer in einer halben Stunde um 90 Prozent senken können. Dabei wurden 4 Luftreiniger AC2887/10 (baugleich mit AC2889/10 ohne App-Steuerung) in einem Klassenzimmer mit 27 Schülern aufgestellt. Neben der Aerosolkonzentration wurde die Feinstaubmenge und CO2-Konzentration bestimmt sowie die Lärmbelästigung der Luftreiniger untersucht.
Trotz Verwendung eines Luftreinigers bleibt regelmässiges Lüften für die Sauerstoff-Zufuhr notwendig.
HEPA-13 / H13 ist ein bekannter Industriestandard für Luftfilter, die der EU-Norm EN1822 folgen.
Zertifizierte HEPA-13-Filter liefern garantiert 99,95 % Luftreinigung der am schwierigsten zu filternde Partikel (MPPS, gemäss der europäischen Norm). MPPS steht für „most penetrating particle size“, mit anderen Worten, dies ist die am schwierigsten zu filtrierende Partikelgrösse in jedem Filter (nicht unbedingt die kleinste Partikelgröße). Die HEPA-13-Norm hat jedoch einige wichtige Einschränkungen. Eine davon ist, dass sie die Luftreinigungsrate (gemessen durch CADR gemäss Industriestandards) nicht berücksichtigt, was in alltäglichen, realen Verbrauchersituationen wohl viel wichtiger ist.
Die NanoProtect HEPA-Filter von Philips bieten eine Filtereffizienz von 99,97 % bei 0,3µm. Je schneller die Luftreinigungsrate (CADR), desto besser der Schutz vor gefährlichen kleinen Partikeln, Allergenen und Aerosolen von Viren. Auf dieser Grundlage wird erwartet, dass NanoProtect HEPA-Filter in alltäglichen, realen Verbrauchersituationen eine bessere Arbeit leisten als herkömmliche HEPA-13-zertifizierte Filter. Sie reinigen die Luft schneller mit einer optimaleren Baugrösse, geringerem Energieverbrauch und niedrigeren Materialkosten und senken so die Gesamtbetriebskosten für unsere Verbraucher.
Wir empfehlen, den Filter in einen Einwegbeutel zu legen und die gewohnte Praxis zu befolgen, sich anschliessend mindestens 20 Sekunden lang die Hände zu waschen und den Rat der örtlichen Gesundheitsbehörden zum Umgang mit potenziell infizierten Oberflächen zu befolgen.
Ein 20-sekündiges Händewaschen empfehlen wir auch bei der Filterreinigung.
Schadstoff | HEPA-Filter-Effizienz [%] | Testverfahren |
Viren und Aerosole | > 99,9 % | Airmid-H1N1-Viren-Test |
Hausstaubmilben | > 99,99 % | OFI Wiener Filtertest |
Katzenschuppen | > 99,99 % | OFI Wiener Filtertest |
Birkenpollen | > 99,99 % | OFI Wiener Filtertest |
Schimmelpilzsporen | > 99,99 % | OFI Wiener Filtertest mit Cladosporium cladosporioide Sporen |
0,3 μm Partikel | > 99,97 % | IUTA-Test |
0,003 μm Partikel | > 99,97 % | IUTA-Test |
Nach dem raschen Anstieg und der globalen Ausbreitung der COVID-19-Pandemie bekommt das Thema Luftqualität in Innenräumen eine neue Dimension. Gerade jetzt werden sich immer mehr Menschen der Qualität der Luft, die sie einatmen bewusst – zu Hause, im Büro oder in der Schule. Neben COVID-19-Präventivmaßnahmen wie soziale Distanzierung, das Tragen von Masken und persönlicher Hygieneprotokolle, können Luftreiniger ein wirksamer Teil des Schutzplanes sein, um die Übertragung über Atemtröpfchen einzudämmen . Der Gesundheitskonzern Philips bietet je nach Raumgröße und Anspruch verschiedene Luftreiniger an, die sowohl Viren, Bakterien, Allergene und Hausstaub filtern.
Weitere Informationen