30 Tage Rückgaberecht
Versandkostenfrei geliefert durch Schweizer Post
8 Stimulationen + 16 Abpumpeinstellungen
für ein personalisiertes Erlebnis
Leiser Motor
für ein diskretes Erlebnis, wo auch immer Sie sind
Adaptives, stimulierendes Kissen, das jeder Grösse passt | ||
---|---|---|
|
|
|
Aufrechtes Abpumpen | ||
|
|
|
8 Stimulationen + 16 Abpumpeinstellungen | ||
|
|
|
Leiser Motor | ||
|
|
|
Erinnerungsfunktion | ||
|
|
|
Pause-/ Start-Funktion | ||
|
|
|
Mikro-USB-Adapter | ||
|
|
|
Zeitanzeige/ Display | ||
|
|
|
Wiederaufladbare Batterie | ||
|
|
|
Inklusive Tasche | ||
|
|
|
Inklusive Isoliertasche | ||
|
|
|
Kissen-Abdeckung, Verschlussdeckel & 125ml Natural Flasche | ||
|
|
|
| | |
Unsere Natural Flasche bietet die natürlichste Art der Flaschenernährung dank des brustähnlichen Saugers und kann daher einfach mit Stillen kombiniert werden. Somit kann der Papa auch mal das Füttern übernehmen und ein paar besondere Momente geniessen.
SCF070/23
Laden Sie den Philips Avent Stillratgeber herunter, um alle wissenswerten Grundlagen zu erfahren – von der angeborenen Fähigkeit Ihres Babys, richtig zu trinken, bis hin zu den Schritten für richtiges Stillen.
1 Befragung von 46 Hebammen zum Empfehlerverhalten von Philips Avent Flaschen (9 von 10 empfehlen) und Milchpumpen (8 von 10 empfehlen). Dezember 2015 bis Februar 2016.
* Basierend auf einer repräsentativen GemSeek Befragung zur Markenpräferenz in Deutschland aus 2018 mit 432 Befragten.
** Basierend auf Ergebnissen des Milcheinschusses (Zeit bis zum Milchspendereflex (Milk Ejection Reflex, MER)) aus der klinischen Studie mit 20 Teilnehmern (Niederlande, 2019) im Vergleich zu den MER-Ergebnissen für andere vorangegangenen Pumptechnologien von Philips aus der Machbarkeitsstudie mit 9 Teilnehmern (Niederlande, 2018).
*** Basierend auf: (1) Mangel et al. Breastfeeding difficulties, breastfeeding duration, maternal body mass index, and breast anatomy: are they related?. Breastfeeding Medicine, 2019, (109 Teilnehmer, Israel); (2)Ziemer et al. Skin changes and pain in the nipple during the 1st week of lactation. Journal of Obstetric, Gynecologic & Neonatal Nursing, 1993, (20 Teilnehmer europäischer Abstammung, USA); (3)Ramsay et al. Anatomy of the lactating human breast redefined with ultrasound imaging, 2005, (28 Teilnehmer, Australien).
Die Verwendung einer Milchpumpe bietet frischgebackenen Müttern auch schon während der Stillzeit die Möglichkeit äusserst autark handeln und ein hohes Mass an Flexibilität geniessen zu können. Viele Mütter nutzen eine Milchpumpe, um weiterhin stillen zu können. Dies bietet sich beispielsweise an, wenn Sie ins Berufsleben zurückkehren wollen oder sich einfach mehr Flexibilität beim Füttern Ihres Kindes wünschen, z.B. bei der Aufgabenteilung mit Ihrem Partner. Mit einer Milchpumpe als Stillhilfe können Sie als Mutter Ihrem Baby alle Vorteile der Muttermilch bieten, auch wenn Sie nicht persönlich dabei sein können.
Nach ca. 6 Monaten des Stillens beginnen die meisten Frauen damit Milch abzupumpen. Dies kann Ihnen dabei helfen, während der gesamten Stillzeit weiterzustillen. Und auch schon zu Beginn kann eine Milchpumpe hilfreich sein, wenn Ihr Baby Schwierigkeiten mit der Saugposition hat. Denn auf diese Weise kann der Milchfluss eingeleitet werden. Wir haben für Sie alles Wissenswerte rund um das Thema Milchabpumpen zusammengetragen.
Bei der Wahl der Milchpumpe gibt es kein "Richtig" oder "Falsch". Vielmehr geht es darum, eine Milchpumpe zu finden, die Ihrem Lebensstil, den Bedürfnissen Ihres Babys und auch Ihren persönlichen Vorlieben entspricht. Um das passende Modell für sich zu finden, sollten Sie sich im Vorfeld folgende Fragen stellen:
· Wie oft möchte ich abpumpen? Täglich oder nur hin und wieder?
· Wie wichtig ist mir, dass das Abpumpen schnell geht?
· Nehme ich die Pumpe mit oder verwende ich sie ausschliesslich zuhause?
Sobald Sie diese Fragen für sich beantwortet haben, ist es nicht mehr schwer den passenden Milchpumpen-Typ für Sie und Ihr Baby auszuwählen. Machen Sie sich mit den unterschiedlichen Arten vertraut und wägen Sie Vor- und Nachteile für Sie persönlich ab.
Tipp: Informieren Sie sich im Vorfeld bei Ihrer Krankenkasse, denn diese bezuschussen den Kauf von Milchpumpen oft großzügig. Dies kann je nach Versicherungsanbieter und Milchpumpen-Modell variieren.
Handmilchpumpen: Sind eine optimale Lösung für Mütter, die eine tragbare Variante für unterwegs benötigen oder nur gelegentlich abpumpen. Was Handmilchpumpen während des Vorgangs an Zeit verlieren, machen Sie durch ihre Tragbarkeit wieder wett. Sie wünschen sich eine leichte Pumpe, die in jede Handtasche passt oder möchten nur hin und wieder Muttermilch abpumpen? Eine Avent Handmilchpumpe bietet Ihnen Flexibilität und eine einfache Alternative.
Elektrische Milchpumpen: Diese elektrische Stillhilfe ist ein optimales Allround-Gerät für den alltäglichen Gebrauch. Die elektrische Komfort-Einzelmilchpumpe ist die tragbarste Variante unter den elektrischen Milchpumpen. Sie bietet Ihnen komfortables Design und moderne Technologie sowie einen Akkusatz, mit dem Sie auch dann abpumpen können, wenn keine Steckdose in der Nähe ist. Im Vergleich zur manuellen Milchpumpe können Sie sich bei der elektrischen Milchpumpe also einfach zurücklehnen und das Gerät für Sie arbeiten lassen.
Elektrische Doppelmilchpumpe: Der Zeitfaktor steht bei Ihnen im Mittelpunkt? Dann ist die elektrische Komfort-Doppelmilchpumpe für Sie ideal. Denn diese ist die effizienteste der drei Pumpenarten. Sie geniessen dasselbe komfortable Design, wie bei der elektrischen Einzelmilchpumpe, können jedoch in kürzerer Zeit mehr Milch abpumpen. Somit eignet sie sich vor allem für Mütter, die täglich zuhause oder bei der Arbeit abpumpen möchten.
Für Unentschlossene: Manchmal ist es schwer, die eigenen Bedürfnisse genau vorzusehen, weshalb es ganz normal ist, wenn Sie noch unsicher sind. Aus diesem Grund lässt sich unsere elektrische Milchpumpe ganz einfach zu einer Handmilchpumpe umbauen. Wenn Sie also einmal eine Lösung für unterwegs benötigen, bringen Sie einfach einen Griff und eine Membran mit Schaft an dem Modell an und schon sind Sie auch unterwegs bestens ausgerüstet!
Tipp: Wenn Sie sich zunächst ein Gerät leihen möchten, fragen Sie in der Apotheke nach Philips Avent Milchpumpen.
Muttermilch abpumpen: 4 Tipps zum Start
Allen Müttern, für die das Abpumpen der Milch Neuland ist, sei gesagt: Gehen Sie dieses Thema möglichst entspannt an. Denn je entspannter Sie dabei sind, desto einfacher wird es Ihnen von der Hand gehen. Nehmen Sie sich gerade für die ersten Male ausreichend Zeit und machen Sie sich zunächst mit der jeweiligen Milchpumpe vertraut.
1. Position: Bevor Sie sich hinsetzen, um Milch abzupumpen, sollten Sie einen ruhigen und privaten Bereich finden. Wenn es die Situation zulässt zögern Sie nicht mit Licht und Musik eine persönliche Atmosphäre zu schaffen. Es ist auch eine gute Idee, nach einem Sitzplatz zu suchen, der Sie ausreichend stützt. Sitzen Sie möglichst aufrecht, so ist es einfacher, den Milchfluss anzuregen.
2. Planung: Eine Milchpumpe bringt Ihnen in vielen Momenten mehr Flexibilität. Dennoch sollten Sie die Ernährung Ihres Babys bei absehbaren Abweichungen im Vorfeld planen. Versuchen Sie beispielsweise das Abpumpen für einen bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft schon Tage oder Wochen vorher in den Tagesablauf zu integrieren. Den Milchvorrat können Sie dann einfrieren und bei Bedarf wieder auftauen.
3. Häufigkeit: Um Ihre Milchproduktion aufrecht zu erhalten, sollten Sie die Muttermilch mindestens so oft abpumpen, wie Sie normalerweise Ihr Baby füttern würden. Wenn Sie also während Ihrer Abwesenheit normalerweise dreimal füttern würden, achten Sie darauf, dass Sie mindestens so oft die Milchpumpe nutzen.
4. Hilfestellung: Für die Milchabgabe ist das Hormon Oxytocin verantwortlich. Dessen Ausschüttung kann auf verschiedene Arten angeregt werden. Dies kann beispielsweise geschehen, wenn Sie Ihr Baby anschauen. Deshalb finden es viele Mütter hilfreich ein Foto ihres Babys zu betrachten, wenn sie die Milchpumpe unterwegs nutzen.
5. Komfort: Bei gereizten Brüsten probieren Sie es einmal mit einem Thermopad. Dieses ist mit einem Gel gefüllt, welches im Kühlschrank gelagert angenehm die Brust kühlt. Alternativ kann es auch erwärmt werden, was den Milchfluss anregt. Vor und besonders nach dem Stillen beugen Stilleinlagen unangenehmen Milchflecken vor.
Tipp: Unsere Avent Milchpumpen sind auch in praktischen Sets erhältlich. Auf diese Weise kommt das Gerät direkt mit dem passenden Zubehör zu Ihnen nach Hause.
Milchpumpe reinigen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Reinigung ist ein sehr wichtiger Aspekt beim Gebrauch einer Milchpumpe. Am wichtigsten dabei sind Sorgfalt und Regelmässigkeit. Als Faustregel hierbei gilt: Alles, was mit der Muttermilch in Berührung kommt, muss nach dem Gebrauch wie folgt gereinigt werden:
1. Die Milchpumpe anhand der Anleitung auseinandernehmen.
2. Die betroffenen Teile mit warmem Wasser und Reinigungsmittel abwaschen. Alternativ ist dies auch in der Spülmaschine möglich.
3. Zum Schluss alle Teile mit einem fusselfreien Tuch abtrocknen oder auf dem Tuch abtrocknen lassen.
4. Regelmässiges Sterilisieren ist unablässig.
Bei täglichem Gebrauch sollten die Pumpenteile einmal am Tag sterilisiert werden. Dies ist zum Beispiel in einem Topf mit kochendem Wasser möglich. Dazu sollten die Teile darin mindestens fünf Minuten verweilen. Alternativ kann die Milchpumpe auch in einem Mikrowellen-Dampfsterilisator oder geeigneten Einwegbeuteln zur Dampfsterilisation in der Mikrowelle gereinigt werden. Besonders angenehm und praktisch zur Desinfektion sind elektrische Sterilisatoren. Im Anschluss dürfen die Pumpenteile nur noch mit gereinigten Händen oder einer Zange berührt werden. Sie sollten diese bis zur nächsten Nutzung auf einer desinfizierten Oberfläche oder in einer desinfizierten Aufbewahrungsbox verwahren.
Achtung: Denken Sie vor der Verwendung der Milchpumpe auch an die Reinigung Ihrer Hände: 20 Sekunden Händewaschen sind Pflicht.
Muttermilch aufbewahren: So geht’s richtig
Nachdem Sie die Milchpumpe verwendet haben, gibt es zwei Möglichkeit: Entweder Ihr Baby verzehrt die Milch sofort oder Sie wollen die Muttermilch aufbewahren. Im ersten Szenario müssen Sie nichts weiter beachten, bei der Aufbewahrung gibt es hingegen ein paar wichtige Richtlinien zu befolgen.
Wichtig: Verlassen Sie sich stets auf Ihr Gefühl. Sind Sie sich unsicher, ob die Muttermilch noch zum Verzehr geeignet ist, sollten Sie lieber darauf verzichten.
Tipp: Unsere Avent Muttermilchbehälter sind nicht nur einfach zu reinigen und eignen sich hervorragend für Lagerung und Transport, sondern sie sind dank mitgeliefertem Adapter zudem auch kompatibel mit Avent Milchpumpen- und Saugaufsätzen.