Wir wissen, dass einer der Gründe für Ihren Kauf eines Luftbefeuchters oder Entfeuchters darin liegt, dass Sie die Atemluft in Ihrer Wohnumgebung verbessern und diese damit angenehmer gestalten möchten. Wir wissen auch, dass viele von Ihnen einige brennende Fragen haben: Muss ich den Befeuchtungsfilter wechseln, und wenn ja, wann muss ich ihn auswechseln? Diese Frage lässt sich leicht beantworten. Wenn Sie Ihren Befeuchtungsfilter zum richtigen Zeitpunkt auswechseln, können Sie die Lebensdauer Ihres Luftbefeuchters verlängern und seine Leistung optimieren. Um sicherzustellen, dass Ihr Luftbefeuchter optimal funktioniert und Ihnen weiterhin hervorragende, gesundheitliche Vorteile bietet, empfehlen wir Ihnen dringend, Philips Befeuchtungsfilter für Ihr Gerät zu kaufen.
Es ist sehr einfach, den Namen Ihres Philips Luftbefeuchters oder Entfeuchters zu finden. Sehen Sie sich einfach die Rückseite Ihres Philips Produkts an. Der Name Ihres Produkts ist dort zu finden, z. B. Philips Luftbefeuchter, Serie 2000 usw.
Vor der Inbetriebnahme:Ersetzen Sie den Filter alle 3 Monate, um optimale Effizienz sicherzustellen. Ziehen Sie stets den Netzstecker des Luftbefeuchters, bevor Sie den Luftbefeuchterfilter austauschen.
Nehmen Sie den Luftbefeuchterfilter und die Filterhalterung aus dem Wasserbehälter heraus. Entfernen Sie den Luftbefeuchterfilter aus der Filterhalterung. Entsorgen Sie den gebrauchten Filter.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial vom neuen Luftbefeuchterfilter.
Platzieren Sie den neuen Filter für den Luftbefeuchter um die Filterhalterung herum. Setzen Sie den Filter und die Filterhalterung wieder in den Wasserbehälter ein.
Setzen Sie die obere Einheit wieder auf den Wasserbehälter.
Originalersatzfilter
Befeuchtungselement
HU4136/10
Vor der Inbetriebnahme:Ersetzen Sie den Filter alle 3 Monate, um optimale Effizienz sicherzustellen. Ziehen Sie stets den Netzstecker des Luftbefeuchters, bevor Sie den Luftbefeuchterfilter austauschen.
Nehmen Sie den Luftbefeuchterfilter und die Filterhalterung aus dem Wasserbehälter heraus. Entfernen Sie den Luftbefeuchterfilter aus der Filterhalterung. Entsorgen Sie den gebrauchten Filter.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial vom neuen Luftbefeuchterfilter.
Platzieren Sie den neuen Filter für den Luftbefeuchter um die Filterhalterung herum. Setzen Sie den Filter und die Filterhalterung wieder in den Wasserbehälter ein.
Setzen Sie die obere Einheit wieder auf den Wasserbehälter.
Luftbefeuchterfilter
HU4102/01
Vor der Inbetriebnahme: Ersetzen Sie den Filter, wenn die Filterwechselanzeige auf dem Bildschirm blinkt. Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie den Luftbefeuchterfilter austauschen.
Nehmen Sie den Luftbefeuchterfilter und die Filterhalterung aus dem Wasserbehälter heraus. Entfernen Sie den Luftbefeuchterfilter aus der Filterhalterung. Entsorgen Sie den gebrauchten Filter.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial vom neuen Luftbefeuchterfilter.
Platzieren Sie den neuen Filter für den Luftbefeuchter um die Filterhalterung herum. Setzen Sie den Filter und die Filterhalterung wieder in den Wasserbehälter ein.
Halten Sie die Reset-
NanoProtect Filter Serie 1
FY1114/10
NanoCloud Befeuchtungselement
FY5156/10
Der Vorfilter kann (und sollte) monatlich gereinigt werden.
Bitte lesen Sie in der Betriebsanleitung nach, wie Sie den Vorfilter für Ihr spezielles Modell reinigen sollten.
(Für einige Luftreiniger müssen Sie ihn möglicherweise unter flissendem Wasser abwaschen, und für andere müssen Sie eventuell einen Staubsauger verwenden.)
Ihr Philips Luftbefeuchter verfügt über eine Warnmeldung, die angibt, wann ein Filter ausgetauscht werden muss. Sie sollten die Filter in Ihrem Luftbefeuchter ersetzen, sobald Sie die Warnmeldung sehen. In der Regel sollten Sie den Filter alle drei Monate austauschen. Wenn der Filter weiterhin in gutem Zustand ist, können Sie ihn länger verwenden, aber wir empfehlen dringend, ihn mindestens einmal pro Jahr auszutauschen. Die Informationen auf dieser Seite gelten für die folgenden Modelle: HU4811/60, HU4803/01.
Wenn Sie weiße oder gelbe Ablagerungen am Filter Ihres Philips Luftbefeuchters bemerken, erfahren Sie nachstehend, was Sie tun können, um das Problem zu beheben. Der Luftbefeuchter wurde nicht entkalkt Wenn der Filter in Ihrem Philips Luftbefeuchter weniger häufig als empfohlen (alle 2 Wochen) entkalkt wird, kann sich Kalk ansammeln und Leistungsabfall sowie weiße oder gelbe Ablagerungen am Filter verursachen. Um dieses Problem zu lösen, entkalken Sie den Filter mit diesen Schritten: Um diese Aktion zu vermeiden, entkalken Sie den Luftbefeuchterfilter alle zwei Wochen. Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite gelten für die folgenden Modelle: HU4811/60, HU4803/01.
Entkalken Sie den Filter Ihres Luftbefeuchters, wenn die erste Geschwindigkeitsanzeige (mit der Anzeige CLEAN 1/5 darüber) blinkt. Die Informationen auf dieser Seite gelten für die folgenden Modelle: AC3829/60.
Wenn Ihr Philips Luftbefeuchter die Luft nicht befeuchtet (oder wenn Sie bemerken, dass die Luftfeuchtigkeitsanzeige unverändert bleibt), kann das verschiedene Ursachen haben. Sehen Sie sich an, wie Sie dieses Problem beheben können. Das Zimmer ist zu gross Es gibt eine maximale Raumgröße, die Ihr Philips Luftbefeuchter befeuchten kann. Wenn die für Ihr spezielles Luftbefeuchtermodell empfohlene Raumgrösse überschritten wird, ändert sich die Anzeige nicht, da Ihr Luftbefeuchter nicht in der Lage ist, die erwarteten Ergebnisse zu liefern. Der Luftbefeuchterfilter ist nicht richtig montiert Der Luftbefeuchterfilter sollte um die Filterhalterung herum montiert werden. Ihr Luftbefeuchter kann sonst nicht funktionieren. Stellen Sie sicher, dass dies der Fall ist. Hinweis: Die folgende Abbildung gilt nicht für die Modelle HU59xx.
Türen oder Fenster sind offen Wenn Fenster oder Türen geöffnet sind, bleibt die Feuchtigkeit von Ihrem Philips Luftbefeuchter nicht im Zimmer. Bitte schließen Sie Türen und Fenster. Die Luftfeuchtigkeit liegt über 70 % Der Luftbefeuchter ist so konzipiert, dass er automatisch ausgeschaltet wird, wenn der Pegel von 70 % RH (relative Luftfeuchtigkeit) erreicht wird. Der Grund hierfür ist, dass eine Luftfeuchtigkeit über 70 % für Benutzer nicht angenehm ist. In diesem Fall können Sie beruhigt sein. Es besteht kein Problem mit dem Luftbefeuchter. Der Luftbefeuchterfilter ist verschmutzt Wenn der Luftbefeuchterfilter verschmutzt ist, kann Ihr Luftbefeuchter die Luft nicht befeuchten. Um dieses Problem zu lösen, spülen Sie den Luftbefeuchterfilter aus (er sollte wöchentlich gereinigt werden). Wenn sich Kalk gebildet hat, entkalken Sie den Filter. Die Informationen auf dieser Seite gelten für die folgenden Modelle: HU4811/60, HU4803/01.
You are about to visit a Philips global content page
Continue