Lesezeit: 4 Min
Schlafprobleme, wie die obstruktive Schlafapnoe (OSA), verursachen bei zahlreichen Menschen frustrierende Symptome wie Tagesmüdigkeit, Kopfschmerzen oder Schnarchen. Allein in der Schweiz sind über 150'000 Personen von Schlafapnoe betroffen.¹ Allerdings leiden 36 bis 47 Prozent dieser Patienten lediglich unter einer positionsabhängigen obstruktiven Schlafapnoe (POSA).² Mit Philips NightBalance, das nun auch in der Schweiz erhältlich ist, kann diese Form der Schlafapnoe einfach und effizient behandelt werden. Das klinisch validierte Medizinprodukt hilft die Rückenlage zu verhindern und so nächtliche Atemaussetzer zu reduzieren.
Schlafapnoe wird klassischerweise mit der sogenannten CPAP-Therapie behandelt (Abkürzung für Englisch Continuous Positive Airway Pressure) Dabei trägt die Patientin über Nacht eine Maske, durch die sie mit Sauerstoff versorgt wird. Für einen Patient, der an positionsabhängiger Schlafapnoe leidet, ist diese verhältnismässig aufwändige Methode zwar ebenfalls erfolgversprechend, aber nicht unbedingt notwendig. Denn der Wechsel in eine andere Schlafposition würde oftmals genügen, um die lagebedingten Atemaussetzer zu vermeiden.
Philips NightBalance wird über Nacht diskret in einem weichen, verstellbaren Brustgurt getragen. Sobald sich die Patientin in der Rückenlage befindet, sendet das Gerät sanfte Vibrationen aus, welche die schlafende Person veranlassen, die Schlafposition zu ändern. Die Vibrationsmuster und -intensität werden durch einen intelligenten Algorithmus automatisch an den Patienten angepasst, so dass der Schlaf durch die Vibrationen nicht gestört wird. Weil das Gerät völlig geräuschlos funktioniert, werden auch Partner im gleichen Bett nicht gestört. Dank drahtloser Konnektivität können im App Daten zum Therapieverlauf gesammelt und vom Patienten und der behandelnden Ärztin analysiert werden.
Eine kürzlich im Journal of Clinical Sleep Medicine veröffentlichte Studie konnte die Wirksamkeit der NightBalance-Therapie bestätigen.³ Die Studie belegte einerseits, dass die Behandlung mit Philips NightBalance bei Patientinnen mit positionsabhängiger Schlafapnoe gleich wirksam ist wie eine CPAP-Therapie. Andererseits zeichnete sich diese Behandlungsmethode durch eine deutlich erhöhte Adhärenz aus. Das bedeutet, dass die Patienten die Therapievorgaben besser einhalten und somit die Therapieziele besser erreichen.
Die Probanden der Studie gaben zudem an, dass sie die NightBalance-Therapie aufgrund der Einfachheit und des höheren Komforts in der Anwendung bevorzugen. Die hohe Akzeptanz und die dadurch gesteigerte Therapietreue unterstreicht die Effizienz des NightBalances und verdeutlicht, weshalb dieser Therapie-Ansatz bei der Behandlung von rückenlagenbezogener Schlafapnoe die beste Wahl ist.
¹ Lungenliga Schweiz: www.lungenliga.ch/de/specials/mehr-luft-fuers-leben
² Heinzer, R. et al.: Prevalence and Characteristics of Positional Sleep Apnea in the HypnoLaus Population-based cohort, Sleep Medicine 2018; 48:157-162
³ Berry RB et al.: NightBalance Sleep Position Treatment Device Versus Auto-Adjusting Positive Airway Pressure for Treatment of Positional Obstructive Sleep Apnea. J Clin Sleep Med. 2019 Jul 15;15(7): 947-956.
You are about to visit a Philips global content page
Continue