Die Zeiten als Zöpfe und Flechtfrisuren für Schulmädchen und Mauerblümchen reserviert waren, sind vorbei. Flechten ist nicht nur en vogue, sondern auch praktisch, um einen Bad Hair Day zu kaschieren oder wenn dir unerwartet das Trockenshampoo ausgegangen ist. Wir geben dir eine allgemeine Haare-flechten-Anleitung und erklären drei beliebte Styles.
Finger gelockert? Dann los!
Haare selber flechten geht ganz einfach:
1. Teile die zu flechtende Haarpartie in drei ungefähr gleich dicke Strähnen. Ziehe dann eine der äusseren Strähnen über die mittlere, sodass sie nun in der Mitte ist und die mittlere hinter ihr an ihre vorige Position rutscht.
2. Dasselbe machst du nun mit der dritten Strähne auf der anderen Seite und wechselst dann wieder.
3. Zieh nicht an den Haaren und flechte nicht zu stramm, sonst könntest du deinem Haar schaden.
Der French Braid – oder Bauernzopf – ist ein Evergreen, vieleicht auch, weil er so wandelbar ist. Er funktioniert zum Beispiel auch als seitlicher French Braid, als Doppelzopf hinterm Kopf oder als Hochsteckfrisur.
Flechtfrisuren-Anleitung zum Selbermachen: der Bauernzopf
1. Bürste deine Haare nach hinten und teile die mittlere Stirnpartie in drei gleich grosse Strähnen. Flechte zweimal normal: Zieh die rechte Strähne über die mittlere und mach dasselbe mit der linken Strähne.
2. Dann nimmst du jeweils eine schmale Strähne des vorderen Haars hinzu (von der Schläfe runter zu den Ohren arbeiten), wenn du die äusseren Strähnen über die mittlere legst. Wiederhole dies bis du im Nacken angekommen bist.
3. Flechte den Zopf regulär zuende und verschliesse ihn mit einem Haargummi. Eventuell noch etwas Haarspray – fertig!
Da die Haare beim lockeren Seitenzopf erst auf oberer Nackenhöhe geflochten werden, sieht der Look besonders gut aus, wenn du vorher für etwas Volumen in den übrigen Haaren sorgst. Mit dem Philips MoistureProtect Haartrockner geht das, ohne dass deine Haare strohig oder trocken werden. Sein Infrarotsensor gewährleistet eine Temperaturanpassung an die Trocknungsanforderung deines Haars und vermeidet so Feuchtigkeitsverlust und Schäden an der Schuppenschicht. Auch eine statische Aufladung des Haars wird durch negativ geladene Ionen verhindert.
Seitlich die Haare flechten – Anleitung:
1. Kämme alle Haare auf die Seite, wo der Zopf sein soll und teile sie dort in drei Strähnen auf.
2. Die äusserste Strähne – also die Haare von der anderen Kopfseite – legst du nun von unten in die Mitte der beiden anderen Strähnen. Dasselbe machst du mit der äusseren Strähne auf der anderen Seite und immer so weiter.
3. Verschliesse den Seitenzopf mit einem Haargummi. Für einen legereren Look kannst du feine Strähnen leicht herausziehen.
Siehe unten ↓
HP8372/00
Für einen gesunden Glanz
Wie macht man einen Zopf mit Fischgrätenmuster? Am besten kommt dieses zur Geltung, wenn deine Haare in etwa dieselbe Länge haben. Dann kannst du dünnere Haarsträhnen nehmen und eher eng flechten. Glätte sie für diese „adrette“ Version vorher, wofür sich ein Gerät wie der Philips MoistureProtect Haarglätter empfiehlt. Die Wärmesteuerung seines intelligenten Sensors erhält auch hier die natürliche Feuchtigkeit deines Haars und schützt es so vor Überhitzen. Der Sensor passt die Temperatur der Glätterplatten an die Bedürfnisse deines Haars an. Gleichzeitig reduzieren Druck ausgleichende, federnde Keramikplatten die Gefahr von Haarbruch.
Fischgrätenzopf flechten: Anleitung
1. Teile deine Haare in zwei etwa gleich grosse Strähnen und beginne knapp oberhalb des Nackens mit dem Flechten.
2. Auf der rechten Seite, greifst du nun von aussen eine untere dünne Strähne, legst sie über die grosse Haarsträhne und lässt sie in Richtung der grossen Strähne auf der linken Seite fallen. Dasselbe machst du auf der linken Seite.
3. Achte darauf, dass die Strähnen in etwa dieselbe Dicke haben und halte die soeben eingeflochtene Strähne jeweils mit dem Daumen fest, damit sie nicht wieder aus dem Zopf rutscht. Schliess den Zopf mit einem möglichst unauffälligen Haargummi ab.
Tipps: Auch hier kannst du den Look abwandeln, in zwei Zöpfe oder auch nur einen kleineren Zopf am Oberkopf vor sonst offenem Haar. Bei einem Stufenschnitt kannst du die Strähnchen etwas dicker und lockerer flechten, dann fällt es nicht so auf, wenn kürzere Haare aus dem Zopf herausragen.
Du siehst, Haare selber flechten für Anfänger ist gar nicht so schwierig. Mit diesen Tipps kannst du drei Flechtfrisuren selber machen und hast die Basics zur Hand, um auf der gewünschten Haarhöhe mit unterschiedlich kleinen und grossen, dicken und dünnen, straffen und lockeren Zöpfen zu variieren.
You are about to visit a Philips global content page
Continue