Lesezeit: 3-4 Min
Die Symptome von Schlafapnoe wie lautes Schnarchen, hörbare Atempausen, übermässige Tagesmüdigkeit und schlechte Konzentration fallen sehr generisch aus. Die Krankheit wird deshalb nicht immer auf Anhieb korrekt diagnostiziert. Man geht davon aus, dass rund 10% der Bevölkerung an Schlafapnoe leiden, bisher aber nur rund 150`000 diagnostiziert sind.¹ Die nächtlichen Atemaussetzer stören nicht nur den Schlaf der Betroffenen, sondern beeinträchtigen auch die Regenerierung des Körpers. Die Philips DreamWear-Family bietet grösstmögliche Modularität durch einen Rahmen und drei Maskentypen. Die einfache Anwendung garantiert den Patient:innen Freiheit und Komfort in der Nacht, der für einen gesunden, regenerierenden Schlaf nötig ist. Die Behandlung von Schlafapnoe erfolgt durch die eine CPAP-Therapie (Continuous Positive Airway Pressure, auf Deutsch: kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck)² mithilfe von verschiedenen Geräten. Dabei wird ein konstanter Atemwegsdruck auf den Rachen ausgeübt, der dafür sorgt, dass die Atemwege beim Schlafen offenbleiben. Dabei tragen die Patient:innen über Nacht eine Maske, die an ein PAP-Gerät angeschlossen ist und durch welche die Luft zirkuliert. Die Wahl des richtigen Kissens und Kopfbandes stellt allerdings für Patient:innen meist einen langwierigen und aufwändigen Prozess dar. Zusätzlich kann die Maske – bzw. das angehängte Gerät – den Schlaf der Betroffenen beeinträchtigen. Der behandelnde Pneumologe oder die lokale Lungenliga kann Patient:innen bei der Auswahl und Anwendung der richtigen Maske beraten und unterstützen. Modulares Masken-Konzept ermöglicht einfaches Wechseln zwischen den verschiedenen Kissen Mit dem innovativen Design der Philips DreamWear-Maske wird den Patient:innen wieder höchster Schlafkomfort ermöglicht. Das modulare Konzept ermöglicht den einfachen Wechsel zwischen den Silikonkissen, Nasen- oder Full Face Maske, ohne dass dabei die Maske selbst ausgewechselt werden muss. Das reduziert die Anzahl der Masken, die zum Einstellen für Patient:innen erforderlich ist und damit kann die Effizienz enorm gesteigert werden. Der Silikonrahmen dient der Luftzirkulation und ermöglicht dank des weichen Materials höchsten Komfort beim Schlafen. Zudem verringert er unangenehme Abdrücke auf der Nase. Das schmale Kopfband mit seitlichen Bügeln verhindert das Rutschen der Maske und bietet so zusätzlich Stabilität. Das innovative Design besteht aus einem offenen Sichtfeld und ist daher auch für Brillenträger:innen bestens geeignet. Der Schlauchanschluss oben auf dem Kopf bietet volle Bewegungsfreiheit im Schlaf – als wäre die Maske gar nicht da. Patienten:innen-basierte Entwicklung Die DreamWear-Masken sind das Ergebnis einer Studie mit rund 700 Patient:innen aus vier Ländern.³ Miteingeflossen ist das über 30-jährige Know-how von Philips im Bereich der PAP-Therapien. Um eine Therapie konstant beobachten zu können und die Fortschritte der Patient:innen bei der Verhaltensänderung ihres Schlafes begleiten zu können, hat Philips die DreamMapper App entwickelt. Durch laufende Synchronisierung mit dem PAP-Gerät können Patient:innen die Therapiefortschritte mitverfolgen und selber eine aktive Rolle bei der Verbesserung ihres Schlafs übernehmen. So können Schlafapnoe-Patient:innen endlich wieder gut und befreit schlafen. ¹ Lungenliga Schweiz: Mehr Luft fürs Leben - Lungenliga Schweiz ² Philips Healthcare: Was ist eine CPAP-Therapie? | Philips Healthcare ³ Philips: Die DreamFamily | Philips
You are about to visit a Philips global content page
Continue