0

Einkaufswagen

Zurzeit befinden sich keine Artikel in Ihrem Einkaufswagen.

    Milchpumpe: Welche ist die beste für Ihre Bedürfnisse?

    Angesichts der Vielzahl an Milchpumpentypen und -modellen auf dem Markt kann es eine Herausforderung sein, die beste Wahl für sich und sein Baby zu treffen. Soll es eine manuelle oder elektrische Milchpumpe sein? Und was steckt hinter einer Hands-free Milchpumpe? Wie bei den meisten Dingen im Leben, gibt es auch bei der Auswahl der richtigen Milchpumpe keine allgemeingültige Lösung. 

     

    Daher stellen wir Ihnen in diesem Leitfaden die verschiedenen Milchpumpen und ihre Funktionen vor, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können, die Ihren Anforderungen am besten entspricht.

     

    Sie fragen sich, welche Milchpumpe Sie kaufen sollten, die zu Ihnen passt? Sie können sich aus verschiedenen Gründen für eine Milchpumpe zusätzlich, anstelle oder parallel zum Stillen entscheiden. Einige entscheidende Faktoren bei der Wahl der für Ihre Bedürfnisse besten Milchpumpe sind:

     

    • Häufigkeit der Nutzung
    • Kosten
    • Lautstärke
    • Geschwindigkeit
    • Mobilität
    • Reinigung
    • Komfort
    • Saugstärke und -frequenz
    • Geschlossenes vs. offenes System (also, ob es eine Barriere zwischen Pumpe und Muttermilch gibt)

    Manuelle oder elektrische Milchpumpe und ihre Bestandteile

     

    Jede Milchpumpe besteht aus mehreren Komponenten. Zu den wichtigsten Teilen gehören:

     

    • Brusthaube: Legt sich um die Brustwarze
    • Handgriff (nur bei manuellen Pumpen): Wird gedrückt, um Saugkraft zu erzeugen
    • Pumpe: Erstellt das Vakuum zum Absaugen der Milch
    • Milchauffangbehälter: Wiederverwendbarer Behälter zum Sammeln der Milch
    • Ventile und Membranen: Regulieren die Saugkraft und steuern den Milchfluss

    Eine Philips hands-free Milchpumpe und eine Philips-Babyflasche liegen auf einem Holztisch.

    Milchpumpe: Welche ist die beste Zeit zum Kauf?

     

    Eine Milchpumpe muss nicht sofort angeschafft werden. Es kann sogar vorerst sinnvoll sein, mit dem Kauf zu warten, bis Sie sicher sind, welche Milchpumpe gut für Ihre persönlichen Bedürfnisse ist. Obwohl sich dies von Person zu Person unterscheiden kann, ist das Beschaffen einer Milchpumpe oft in folgenden Phasen zu empfehlen:

     

    • Drittes Trimester: In dieser Phase kann es hilfreich sein, sich mit der Pumpe vertraut zu machen, bevor Ihr Baby zur Welt kommt. Eine frühzeitige Vorbereitung kann Sie unterstützen, falls Ihr Baby zu früh geboren wird oder du Schwierigkeiten beim Stillen hast. Falls Sie eine Milchpumpe über die Krankenkasse beziehen möchten, sollten Sie die Bearbeitungszeit von mehreren Wochen einkalkulieren.
    • Erste Woche nach der Geburt: Es ist völlig normal, dass sich Ihre Brust- und Brustwarzengrösse nach der Schwangerschaft verändert hat.1 Daher kann es für Sie und Ihre Stillberatung sinnvoll sein, nach der Geburt ein paar Tage zu warten, um die richtige Grösse und den für Sie passenden Milchpumpentyp genauer zu bestimmen.
    • Situationsbedingte Bedürfnisse: Je nach individueller Situation, beispielsweise bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz, kann eine Milchpumpe – etwa zum freihändig abpumpen – eine sinnvolle Unterstützung sein.

     

    Nun, da Sie die grundlegenden Komponenten einer Milchpumpe kennen und wissen, wann der richtige Zeitpunkt für den Kauf ist, sehen wir uns die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vorteile für manuelle oder elektrische Milchpumpen an:

     

    1. Manuelle Milchpumpe

      Wenn Sie wissen möchten, wie Sie eine Milchpumpe auswählen, ist eine manuelle (oder handbetriebene) Milchpumpe oft die einfachste und kostengünstigste Option. Sie funktioniert, indem Sie den Handgriff wiederholt drücken, um Saugkraft zu erzeugen und so Milch zu entnehmen.

      Handmilchpumpen sind in der Regel als Einzelpumpe erhältlich, d. h., sie können jeweils nur aus einer Brust abpumpen. Mittlerweile gibt es aber auch einige manuelle Doppelpumpen auf dem Markt, mit denen Sie gleichzeitig aus beiden Brüsten pumpen können.

      Eine Handmilchpumpe ist eine gute Wahl, wenn Sie eine leise, mitnehmbare und kostengünstige Lösung suchen. Sie eignet sich besonders für gelegentliches Abpumpen, beispielsweise unterwegs oder für einzelne Flaschenfütterungen.

      Je nachdem, wie oft Sie eine Milchpumpe verwenden möchten, erfordert eine manuelle Milchpumpe mehr Zeit und Energie als andere Modelle. Sie ist daher eher für gelegentliches Abpumpen oder das schnelle Entlasten der Brust unterwegs geeignet und weniger für Personen, die ausschliesslich oder regelmässig pumpen.

    2. Die beste elektrische Milchpumpe

      Viele Mütter, die sich unsicher beim Thema welche Milchpumpe sie kaufen sollen sind, greifen häufig zu einer elektrischen Milchpumpe. Elektrische Milchpumpen werden ganz anders verwendet als manuelle, da sie von einem Motor angetrieben werden, der einen Sog erzeugt – und so die Arbeit für Sie übernimmt.

      Elektrische Milchpumpen gibt es je nach Modell mit Batteriebetrieb, Akkubetrieb oder mit AV-Kabel. Sie sind sowohl als Einzel- als auch als Doppelpumpen erhältlich.

      Elektrische Milchpumpen werden oft wegen ihres Komforts und ihrer Effizienz gewählt. Modelle mit Batterie- oder Akkubetrieb bieten mehr Bewegungsfreiheit und erleichtern das Abpumpen unterwegs. Wenn Sie regelmässig oder ausschliesslich abpumpen, könnte eine elektrische Milchpumpe die beste Wahl für Sie sein.

      Es gibt auch hochwertige Modelle wie die Philips Avent Elektrische Milchpumpe, die mit der Natural Motion-Technologie arbeitet. Durch diese Technologie werden die Brustwarzen der Mutter durch sanfte Massagebewegungen wie die des Babys zum Abpumpen stimuliert.

    3. Hands-free Milchpumpe

      Eine freihändig tragbare Milchpumpe, auch Hands-free Milchpumpe genannt, ist eine moderne und diskretere Option für alle, die sich bei der Auswahl einer Milchpumpe nicht sicher sind. Ähnlich wie elektrische Modelle, verfügen freihändig tragbare Milchpumpen über einen integrierten oder externen Motor, der Saugkraft erzeugt und Milch abpumpt. Es gibt sie als Einzel- oder Doppelmilchpumpen.

      Das Besondere an Hands-free Milchpumpen ist, dass die meisten Modelle in den BH passen. Das macht sie zu einer diskreteren und bequemeren Option, wenn Sie zu Hause oder am Arbeitsplatz abpumpen möchten.

      Modelle wie die Philips Avent Hands-free Doppelmilchpumpe bieten eine Auswahl an SkinsenseTM Silikon-Kissen und Einsätzen, die auf 99 % der Brustwarzen* passen und so einen bequemen und dennoch sicheren Halt bieten. Sie verfügt ausserdem über einen leisen externen Motor in Krankenhausqualität und pumpt bis zu 85-mal pro Minute, um den natürlichen Trinkrhythmus deines Babys widerzuspiegeln – für ein effektives Abpumpen.**Damit ist sie doppelt so schnell wie die meisten anderen tragbaren Milchpumpen.***

      Ist eine Milchpumpe elektrisch und handfrei, kann sie zwar etwas teurer sein als die meisten anderen Modelle, allerdings gleicht sie dies durch ihre wertvolle Zeitersparnis wieder aus. Mit Modellen wie der Philips Avent Hands-free Doppelmilchpumpe können Sie Ihren täglichen Aufgaben ungestört nachgehen, während Sie bequem mit der Milchpumpe freihändig abpumpen. So bleibt Ihnen mehr Zeit für etwas wichtige persönliche Self-Care.

     

    Damit haben Sie nun alle wichtigen Informationen, um die richtige Milchpumpe für sich und Ihr Baby zu wählen. Denken Sie daran, dass die Wahl einer Milchpumpe eine individuelle Entscheidung ist und dass jede Familie unterschiedliche Vorlieben und Bedürfnisse hat. Sollten Sie unsicher sein, wenden Sie sich an eine Stillberatung oder Ihre Kinderarztpraxis, für Unterstützung dabei, die beste Entscheidung für Ihre persönlichen Bedürfnisse zu treffen. Ausserdem können Sie eine Milchpumpe auch erstmal mieten und testen, ob Sie zu Ihnen passt.

     

    * Basierend auf unserer gesamten Auswahl an Brusthauben und Einsätzen.

    ** Effektivität bezogen auf die technische Leistung des Produkts.

    *** Bezug zur Saugfrequenz der Pumpe.

    Junge Mutter füttert ihr Baby mit einer Philips Avent Flasche

    Unterstützung für Mütter von Tag 1 an

    Philips Avent Schwangerschaft+ ist die weltweite Nr.1 unter den Schwangerschafts-Apps und unterstützt bei der Planung, beim Lernen und dabei, die Fürsorge zu teilen. Von Millionen Eltern auf der ganzen Welt geliebt.

    Unsere Seite wird am besten mit der neuesten Version von Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox angezeigt.