Neue und saubere Filter filtern unerwünschte Partikel aus der Luft und optimieren den Luftstrom. Allerdings kann der Filter, während das Gerät Verunreinigungen beseitigt, im Lauf der Zeit verstopfen, sodass Ihr Gerät nicht mehr optimal funktioniert. In diesem Fall ist es an der Zeit, Ihren Filter zu wechseln. Vorsicht vor Billigvarianten: Sie sehen genauso aus wie unsere Filter, bieten aber nicht dieselbe Leistung.
Philips Filter wurden entwickelt, damit Ihr Luftreiniger eine sehr gute CADR-(Clean Air Delivery-)Rate in Hinblick auf die Luftreinigung bietet. Deshalb sind sie die besten Filter für unsere Geräte. Unsere Filter verfügen über eine einzigartige Struktur aus abwischfesten, ultraschallverbundenen und antibakteriellen Polypropylen-Fasern. Die Strukturen der Filter verhindern Verstopfungen und verhindern auch, dass die gesammelten Partikel zurück in die Luft gelangen.
Es ist sehr einfach, den Namen Ihres Philips Luftreinigers zu finden. Sehen Sie sich einfach die Rückseite Ihres Philips Luftreinigers an. Der Name Ihres Produkts ist dort zu finden, z. B. Philips Luftreiniger, Serie 1000 usw.
Vor der Inbetriebnahme: Ersetzen Sie den Filter, wenn A3/C7 auf dem Bildschirm blinkt. Waschen Sie sich nach Auswechseln des Filters die Hände. Berühren Sie nicht die plissierte Filteroberfläche, und riechen Sie nicht am Filter, da dieser Schadstoffe aus der Luft gesammelt hat.
Status der Filterwarnanzeige | Aktion |
A3 wird auf dem Display angezeigt | Ersetzen Sie den NanoProtect-Filter der HEPA-Serie 3 (FY1410) |
C7 wird auf dem Display angezeigt | Auswechseln des NanoProtect AC-Filters (FY1413) |
A3 und C7 werden abwechselnd auf dem Display angezeigt | Auswechseln beider Filter |
Schalten Sie den Luftreiniger aus, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Nehmen Sie den gebrauchten Luftfilter gemäss dem auf dem Bildschirm angezeigten Status der Filterwarnanzeige heraus. Entsorgen Sie den gebrauchten Filter.
Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial vom neuen Filter. Setzen Sie die neuen Filter in den Luftreiniger ein.
Stecken Sie den Netzstecker des Luftreinigers in die Steckdose. Drücken Sie die Kindersicherung 3 Sekunden lang, um den Zähler für die Filterstandanzeige zurückzusetzen.
Series 1000
NanoProtect Filter
FY1413/30
Originalersatzfilter
NanoProtect HEPA
FY1410/30
Vor der Inbetriebnahme: Ersetzen Sie den Filter, wenn A3/C7 auf dem Bildschirm blinkt. Waschen Sie sich nach Auswechseln des Filters die Hände. Berühren Sie nicht die plissierte Filteroberfläche, und riechen Sie nicht am Filter, da dieser Schadstoffe aus der Luft gesammelt hat.
Status der Filterwarnanzeige | Aktion |
A3 wird auf dem Display angezeigt | Auswechseln des NanoProtect-Filters, Serie 3 (FY2422) |
C7 wird auf dem Display angezeigt | Ersetzen Sie den NanoProtect AC-Filter (FY2420) |
A3 und C7 werden abwechselnd auf dem Display angezeigt | Auswechseln beider Filter |
Schalten Sie den Luftreiniger aus, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Nehmen Sie den gebrauchten Luftfilter gemäss dem auf dem Bildschirm angezeigten Status der Filterwarnanzeige heraus. Entsorgen Sie den gebrauchten Filter.
Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial vom neuen Filter. Setzen Sie die neuen Filter in den Luftreiniger ein.
Stecken Sie den Netzstecker des Luftreinigers in die Steckdose. Drücken Sie die Reset-Taste 3 Sekunden lang, um den Zähler für die Filterstandanzeige zurückzusetzen.
Originalersatzfilter
Aktivkohlefilter
FY2420/30
Originalersatzfilter
NanoProtect HEPA
FY2422/30
Vor der Inbetriebnahme: Ersetzen Sie den Filter, wenn A3/C7 auf dem Bildschirm blinkt. Waschen Sie sich nach Auswechseln des Filters die Hände. Berühren Sie nicht die plissierte Filteroberfläche, und riechen Sie nicht am Filter, da dieser Schadstoffe aus der Luft gesammelt hat.
Status der Filterwarnanzeige | Aktion |
A3 wird auf dem Display angezeigt | Auswechseln des NanoProtect-Filters Serie 3 (FY3433) |
C7 wird auf dem Display angezeigt | Auswechseln des NanoProtect AC-Filters (FY3432) |
A3 undC7 werden abwechselnd auf dem Display angezeigt | Auswechseln beider Filter |
Schalten Sie den Luftreiniger aus, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Nehmen Sie den gebrauchten Luftfilter gemäß dem auf dem Bildschirm angezeigten Status der Filterwarnanzeige heraus. Entsorgen Sie den gebrauchten Filter.
Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial vom neuen Filter. Setzen Sie die neuen Filter in den Luftreiniger ein.
Stecken Sie den Netzstecker des Luftreinigers in die Steckdose. Drücken Sie die Reset-Taste 3 Sekunden lang, um den Zähler für die Filterstandanzeige zurückzusetzen.
Originalersatzfilter
Aktivkohlefilter
FY3432/10
Originalersatzfilter
NanoProtect HEPA
FY3433/10
Vor der Inbetriebnahme: Ersetzen Sie den Filter, wenn A3/C7 auf dem Bildschirm blinkt. Waschen Sie sich nach Auswechseln des Filters die Hände. Berühren Sie nicht die plissierte Filteroberfläche, und riechen Sie nicht am Filter, da dieser Schadstoffe aus der Luft gesammelt hat.
Status der Filterwarnanzeige | Aktion |
A3 wird auf dem Bildschirm angezeigt, und die Austauschwarnung für Filter leuchtet auf | Auswechseln des NanoProtect-Filters, Serie 3 (FY5185) |
C7 wird auf dem Bildschirm angezeigt, und die Austauschwarnung für Filter leuchtet auf | Ersetzen Sie die NanoProtect-Aktivkohlefilter (FY5182) |
A3 und C7 werden abwechselnd auf dem Bildschirm angezeigt, und die Austauschwarnung für Filter leuchtet auf | Auswechseln beider Filter |
Schalten Sie den Luftreiniger aus, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Nehmen Sie den gebrauchten Luftfilter gemäss dem auf dem Bildschirm angezeigten Status der Filterwarnanzeige heraus. Entsorgen Sie den gebrauchten Filter.
Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial vom neuen Filter. Setzen Sie die neuen Filter in den Luftreiniger ein. Stecken Sie den Stecker
Originalersatzfilter
NanoProtect HEPA
FY5185/30
Originalersatzfilter
Aktivkohlefilter
FY5182/30
Der Vorfilter kann (und sollte) monatlich gereinigt werden.
Bitte lesen Sie in der Betriebsanleitung nach, wie Sie den Vorfilter für Ihr spezielles Modell reinigen sollten.
(Für einige Luftreiniger müssen Sie ihn möglicherweise unter fliessendem Wasser abwaschen, und für andere müssen Sie eventuell einen Staubsauger verwenden.)
Kunststoffgeruch bei der ersten Verwendung Anfangs kann der Luftreiniger einen leichten Kunststoffgeruch verströmen. Der Filter ist verschmutzt Wenn der Filter ihres Luftreinigers (A und B in der Abbildung unten) verschmutzt ist, kann es zu einem staubigen Geruch kommen.
Machen Sie sich keine Sorgen, dies ist normal und der Geruch verschwindet innerhalb weniger Tage vollständig.
Wenn das Gerät allerdings einen verbrannten Geruch verströmt, empfehlen wir Ihnen, das Philips Service-Center zu kontaktieren.
Wechseln Sie in diesem Fall den Filter aus.
Der Filter hat bis zur maximalen Kapazität Gase absorbiert. Der Vorfilter ist verschmutzt Ihr Philips Luftreiniger kann einen unangenehmen Geruch verströmen, wenn der Vorfilter (C in der Abbildung oben) verschmutzt ist. Der Vorfilter kann (und sollte) monatlich gewaschen werden. Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung, um zu erfahren, wie Sie den Vorfilter für Ihr spezifisches Modell reinigen sollten (beispielsweise unter fließendem Wasser oder mithilfe eines Staubsaugers).
Wenn der Filter bis zur maximalen Kapazität Gase absorbiert, kann er einen staubigen Geruch abgeben.
Wir empfehlen Ihnen dringend, den Filter zu ersetzen, wenn dies angezeigt wird (bitte überprüfen Sie die spezifischen Anzeigen für Ihren Luftreiniger in der Bedienungsanleitung).
Diesen Filter bitte nicht reinigen, waschen oder mit dem Staubsauger reinigen.
Sie können den Vorfilter (C in der Abbildung unten) reinigen bzw. waschen.
Die anderen Filter (A und B in der Abbildung unten) können nicht gewaschen werden. Sie müssen ausgetauscht werden. Bitte lesen Sie in Ihrer Betriebsanleitung nach, um sich die für Ihr Modell geltenden Anzeigen zum Wechseln des Filters anzusehen.
Zurücksetzen des Luftreinigers/Luftbefeuchters nach einem Filterwechsel Ihr Philips Luftreiniger oder Luftbefeuchter muss nach jedem Austausch des Filters zurückgesetzt werden. Dies wird durchgeführt, um den Zähler für die neuen Filter zu aktivieren.
Darüber hinaus verfügt Ihr Luftreiniger oder Luftbefeuchter über eine Alarmfunktion zum Filterwechsel. Diese warnt Sie, wenn der Filter gereinigt (nur Vorfilter) oder ersetzt werden muss.
Wenn Sie den Luftreiniger oder Luftbefeuchter nach dem Austausch eines neuen Filters nicht zurücksetzen, zeigt das Gerät eine Meldung zum Filterwechsel an.
Der Filter ist möglicherweise verstopft Vergewissern Sie sich, dass der Vorfilter sauber ist. Wenn Sie ihn reinigen müssen, befolgen Sie die folgenden Anweisungen:
Die Filterverpackung wurde nicht entfernt Wenn die Plastikverpackung des Filters nicht entfernt wird, kann dies ein ungewöhnliches Geräusch verursachen. Stellen Sie sicher, dass nicht Plastikverpackung am Filter verblieben ist. Etwas blockiert den Lufteinlass oder -auslass Der Lufteinlass oder -auslass kann durch externe Gegenstände blockiert werden. Überprüfen Sie dies, und stellen Sie sicher, dass Luftein- und -auslass frei sind.
Möglicherweise ist Ihr Luftreiniger defekt
Wenn keine der oben genannten Situationen zutrifft, liegt möglicherweise ein technisches Problem vor. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an uns.
Der Zähler für den Filterstand wurde nicht zurückgesetzt Manchmal wird der Zähler für den Filterstand nach dem Austausch des Filters Ihres Luftreinigers möglicherweise nicht automatisch zurückgesetzt. Um dieses Problem zu beheben, gehen Sie bitte wie folgt vor:
You are about to visit a Philips global content page
Continue