Weil es auf jeden Atemzug ankommt und jeder Atemzug verschieden ist, benötigen Patienten ein Beatmungsgerät, das ihrem Atemmuster folgt, unabhängig von der Überwachungsstufe. Das Philips Respironics V60 Beatmungsgerät nutzt auto-adaptive Technologie, um die Synchronität mit dem Patienten und die Akzeptanz der Therapie sicherzustellen. Die verbesserte Signalverarbeitungstechnologie ist sowohl auf Kinder als auch Erwachsene abgestimmt.
| Geeignet für |
|
|---|
| Sauerstoff-Eingangsdruckbereich |
|
|---|---|
| Gewicht mit optionalem Akku |
|
| Gewicht ohne optionalen Akku |
|
| Abmessungen |
|
| C-Flex |
|
|---|---|
| IPAP |
|
| CPAP |
|
| EPAP |
|
| Max P (PPV P.max.-Grenzwert) |
|
| Max P (AVAPS Maximaler IPAP-Druck) |
|
| Inspirationszeit |
|
| Min P (AVAPS Minimaler IPAP-Druck) |
|
| Sauerstoffanteil |
|
| Rampenzeit |
|
| Atemfrequenz |
|
| Anstiegszeit |
|
| Auslösung und Zyklussteuerung |
|
| AVAPS-Ziel-Tidalvolumen |
|
| Max E |
|
| Max R |
|
| PPV % |
|
| Max V (PPV-Maximalvolumengrenzwert) |
|
| Atemzugphase/Auslöseranzeige |
|
|---|---|
| PIP |
|
| Patientenleck/Gesamtleck |
|
| Patienten-Trigger |
|
| Atemfrequenz |
|
| Ti/Ttot |
|
| Minutenvolumen |
|
| Tidalvolumen |
|
| Druckkurve |
|
|---|---|
| Flow-Kurve |
|
| Volumenkurve |
|
| Alarm bei niedriger Atemfrequenz |
|
|---|---|
| Alarm bei hoher Atemfrequenz |
|
| Alarm bei hohem Tidalvolumen |
|
| Alarm bei niedrigem Tidalvolumen |
|
| Alarm bei hohem inspiratorischem Druck |
|
| Alarm bei niedrigem inspiratorischem Druck |
|
| Alarm bei niedrigem Atemminutenvolumen |
|
| Alarmverzögerung bei niedrigem inspiratorischem Druck |
|
| Netzspannung |
|
|---|---|
| Netzfrequenz |
|
| Netzstrom |
|
| Akku-Betriebsdauer |
|
| Geeignet für |
|
|---|
| Sauerstoff-Eingangsdruckbereich |
|
|---|---|
| Gewicht mit optionalem Akku |
|
| Geeignet für |
|
|---|
| Sauerstoff-Eingangsdruckbereich |
|
|---|---|
| Gewicht mit optionalem Akku |
|
| Gewicht ohne optionalen Akku |
|
| Abmessungen |
|
| C-Flex |
|
|---|---|
| IPAP |
|
| CPAP |
|
| EPAP |
|
| Max P (PPV P.max.-Grenzwert) |
|
| Max P (AVAPS Maximaler IPAP-Druck) |
|
| Inspirationszeit |
|
| Min P (AVAPS Minimaler IPAP-Druck) |
|
| Sauerstoffanteil |
|
| Rampenzeit |
|
| Atemfrequenz |
|
| Anstiegszeit |
|
| Auslösung und Zyklussteuerung |
|
| AVAPS-Ziel-Tidalvolumen |
|
| Max E |
|
| Max R |
|
| PPV % |
|
| Max V (PPV-Maximalvolumengrenzwert) |
|
| Atemzugphase/Auslöseranzeige |
|
|---|---|
| PIP |
|
| Patientenleck/Gesamtleck |
|
| Patienten-Trigger |
|
| Atemfrequenz |
|
| Ti/Ttot |
|
| Minutenvolumen |
|
| Tidalvolumen |
|
| Druckkurve |
|
|---|---|
| Flow-Kurve |
|
| Volumenkurve |
|
| Alarm bei niedriger Atemfrequenz |
|
|---|---|
| Alarm bei hoher Atemfrequenz |
|
| Alarm bei hohem Tidalvolumen |
|
| Alarm bei niedrigem Tidalvolumen |
|
| Alarm bei hohem inspiratorischem Druck |
|
| Alarm bei niedrigem inspiratorischem Druck |
|
| Alarm bei niedrigem Atemminutenvolumen |
|
| Alarmverzögerung bei niedrigem inspiratorischem Druck |
|
| Netzspannung |
|
|---|---|
| Netzfrequenz |
|
| Netzstrom |
|
| Akku-Betriebsdauer |
|
You are about to visit a Philips global content page
Continue