iCT
iCT SP
Ingenuity CT
Ingenuity Core128
Ingenuity Core
Jeder Patient ist anders. Philips iPatient bietet Ihnen patientenspezifische Methoden für ein optimales* Management von Bildqualität und Strahlendosis. Dies verbessert die Konsistenz der Scanergebnisse.
Darüber hinaus sparen Sie sogar Zeit. Die Scandauer wird automatisch verringert und die Untersuchungsdauer wird verkürzt – um bis zu 24% mit 66% weniger Klicks[2]. iPatient ist zudem darauf ausgelegt, auch künftige Weiterentwicklungen zu unterstützen.
iCT
iCT SP
Ingenuity Core
Brilliance CT 64-Kanal mit Essence Technologie
Philips iDose4 Premium Package ist eine innovative Lösung, mit der Sie die Bildqualität für Ihre Patienten bei geringer Strahlendosis individuell anpassen können.
Unsere Lösung ermöglicht durch Artefaktreduzierung und Steigerung der räumlichen Auflösung bei geringer Strahlendosis eine verbesserte Bildqualität*. Durch diesen einzigartigen Ansatz können wichtige Faktoren der Patientenversorgung – geringe Röhrenspannung, geringe Strahlendosis und geringe Kontrastmittelinjektion – maßgeblich beeinflusst werden.
Mit Philips O-MAR reduzieren Sie Artefakte, die aufgrund großer orthopädischer Implantate auftreten. Beide Technologien ermöglichen im Zusammenspiel Bilder mit ausgezeichneter Qualität mit weniger Artefakten für höhere Diagnosesicherheit. Bis zu 72% unserer Referenzprotokolle können in weniger als einer Minute rekonstruiert werden.
iCT
iCT SP
Ingenuity Core
Brilliance 64-Kanal-CT mit Essence Technologie
Möchten Sie mehr über unsere SmartPath Lösungen in der Computertomographie erfahren und wie Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer Geräte verbessern können? Melden Sie sich für unsere E-Mail-Liste an.
Cardio-/Angio-Upgrades
MR-Upgrades
Trade-In von Ultraschallsystemen
Advanced Visualization Upgrades
[1] In der klinischen Praxis kann durch die Verwendung von IMR in Abhängigkeit von der klinischen Fragestellung, der Patientengröße, der anatomischen Lage und dem klinischen Einsatzgebiet die Patientendosis bei einem CT verringert werden. Die Dosis, die zum Erreichen der erforderlichen diagnostischen Bildqualität für die jeweilige klinische Fragestellung benötigt wird, sollte in Abstimmung mit einem Radiologen und einem Physiker bestimmt werden. Die Verringerung des Bildrauschens, die verbesserte räumliche Auflösung, die optimierte Niedrigkontrast-Erkennbarkeit und/oder die Dosisreduzierung wurden mit Referenzprotokollen für Körperaufnahmen getestet. Zur Ermittlung aller Kennzahlen wurden Phantome verwendet. Die Beurteilung der Dosisreduzierung wurde unter externer Beobachtung mit einem MITA CT IQ Phantom (CCT183, The Phantom Laboratory) bei einer Schichtdicke von 0,8 mm vorgenommen. Die entsprechenden Daten liegen Philips Healthcare vor.
[2] In einer Studie mit mehrphasigen CT-Untersuchungen der Leber verringerte sich durch den Einsatz der iPatient Plattform die Dauer bis zum Vorliegen der Untersuchungsergebnisse um 24% und die Anzahl der Klicks pro Untersuchung um 66%. „Impact of workflow tools in reducing total exam and user interaction time - 4 phase liver computed tomography exams.“ Nicholas Ardley - Southern Health, Kevin Buchan - Philips Healthcare, Ekta Dharaiya - Philips Healthcare.
You are about to visit a Philips global content page
You are about to visit the Philips USA website.
You are about to visit a Philips global content page
You are about to visit the Philips USA website.