Die Digitalisierung von Objektträgern/Proben eröffnet neue Möglichkeiten für effizientere Abläufe in der Histopathologie und bietet damit Vorteile gegenüber dem klassischen, analogen Ablauf. Eine digitalisierte Probe kann nicht zerbrechen oder verloren gehen, muss nicht mit hohem Kosten- und Zeitaufwand versendet werden und benötigt keinen Platz zur Aufbewahrung. Sie kann für eine schnelle Zusammenarbeit auch per Fernzugriff (Remote-Verbindung) zur Betrachtung durch Kollegen freigegeben werden. Auch die Archivierung und der Zugriff können in kürzester Zeit erfolgen. Die Digitalisierung stellt somit ein zweckmäßiges Format für geschäftige Laborumgebungen dar.
Alexi Baidoshvili, MD, Pathologe bei LabPON, Hengelo, Niederlande, beschreibt, wie die digitale Pathologie es dem Klinikteam ermöglicht, von dem Fachwissen der einzelnen Pathologen zu profitieren. Seiner Meinung nach ist es auf diese Weise einfacher, interdisziplinäre Gespräche mit Kollegen zu führen, die aus verschiedenen Fachgebieten kommen.
Effiziente Bilderfassung und Lbessere Logistik
Weniger anstrengende Bildbegutachtung
Einfache Online-Zusammenarbeit
Verkürzung der Befundungsdauer, Unterstützung durch Spezialisten
Die Digitalisierung beschleunigt und vereinfacht Ihre Arbeit. Sie können dem Lzuständigen internen Pathologen oder externen Spezialisten schnell Fälle zuweisen. Es gibt keine Objektträger mehr, die zerbrechen könnten bzw. versendet oder aufbewahrt werden müssen, und archivierte Proben können fast unmittelbar abgerufen werden.
Effiziente Zusammenarbeit für eine fundierte Diagnostik
Mit den Lösungen von Philips unterliegen Sie nicht mehr den Einschränkungen der klassischen Histopathologie. Als unverzichtbares Mitglied des interdisziplinären onkologischen Klinikteams stehen Ihnen stets alle Daten sowie Tools zur Zusammenarbeit zur Verfügung, die für eine fundierte Diagnosestellung erforderlich sind.
Konzeption einer geeigneten Lösung Die Vorteile der digitalen Pathologie sind nachweisbar. Machen Sie sich diese Vorteile mit Hilfe der skalierbaren Architektur und des erfahrenen Teams von IntelliSite zunutze. Auf diese Weise profitieren Sie von einer auf Sie abgestimmten Konfiguration, von professionellem Support und von einem engagierten Kundendienst. IntelliSite wächst mit Ihren Anforderungen.
Partnerschaften ergänzen unser Angebot Das offene Plattformdesign (API) von IntelliSite ermöglicht die Kooperation mit Branchenführern. Wir haben uns mit medizinischen und technologischen Unternehmen zusammengeschlossen und fortschrittliche Bildgebungs-Tools und Arbeitsablauf-Anwendungen entwickelt. Jede neue Innovation lässt sich nahtlos in die IntelliSite Infrastruktur integrieren und bietet Ihnen damit mehr Möglichkeiten.
IntelliSite ist ein automatisiertes System zur Erstellung, Verwaltung und Analyse digitaler Pathologiebilder, das aus einem Hochgeschwindigkeitsscanner für Pathologie-Objektträger, einem Bildmanagementsystem und einer Fallbefundungssoftware besteht. Das Paket wird durch hochentwickelte Software-Tools für das Scanmanagement, die Speicherung, die Präsentation, die Analyse und den Austausch von Informationen ergänzt. IntelliSite beschleunigt und vereinfacht den Zugriff auf Histopathologiedaten in Ihrer Einrichtung und darüber hinaus, damit Ihre Mitarbeiter bei einer noch effizienteren Zusammenarbeit unterstützt werden. IntelliSite für die Pathologie ebnet den Weg für ein vorausschauendes Gesundheitsmanagement, und letztlich auch für bessere Behandlungsergebnisse.
You are about to visit a Philips global content page
ContinueYou are about to visit the Philips USA website.
Ich verstehe