DE
FR

Care Assist

PIC iX Mobilgeräte-App

Ähnliche Produkte finden

Die Care Assist Mobilgeräte-App bietet Zugriff auf viele Funktionen der Zentrale und ermöglicht Klinikteams, Streaming-Daten direkt am Mobilgerät anzuzeigen und darauf zu reagieren. Beispielsweise können Alarme quittiert sowie nichtinvasive Blutdruckmessungen gestartet und gestoppt werden.

Eigenschaften
Mobile Arbeitsabläufe
Mobile Arbeitsabläufe

Mobile Arbeitsabläufe

Um das Klinikteam besser bei mobilen Arbeitsabläufen zu unterstützen, lassen sich mit Care Assist Aufgaben wie die Aufnahme, Entlassung und Verlegung sowie Gerätezuweisungen an das Patientenbett in PIC iX durchführen. Das betreuende Personal auf der Allgemeinstation muss somit nicht erst zur Zentrale zurückgehen, wenn Patient*innen aufgenommen oder auf die eigene Station verlegt werden. Die Aufnahme am Patientenbett ist in der Care Assist Mobilgeräte-App ebenfalls möglich. Auch bei Telemetriepatient*innen ist es nicht notwendig, Mitarbeiter*innen in der Nähe der Zentrale zu kontaktieren, um dem Patientenbett in PIC iX Telemetriegeräte zuzuweisen. All das ist über Care Assist möglich.

Mobile Arbeitsabläufe

Mobile Arbeitsabläufe
Um das Klinikteam besser bei mobilen Arbeitsabläufen zu unterstützen, lassen sich mit Care Assist Aufgaben wie die Aufnahme, Entlassung und Verlegung sowie Gerätezuweisungen an das Patientenbett in PIC iX durchführen. Das betreuende Personal auf der Allgemeinstation muss somit nicht erst zur Zentrale zurückgehen, wenn Patient*innen aufgenommen oder auf die eigene Station verlegt werden. Die Aufnahme am Patientenbett ist in der Care Assist Mobilgeräte-App ebenfalls möglich. Auch bei Telemetriepatient*innen ist es nicht notwendig, Mitarbeiter*innen in der Nähe der Zentrale zu kontaktieren, um dem Patientenbett in PIC iX Telemetriegeräte zuzuweisen. All das ist über Care Assist möglich.

Mobile Arbeitsabläufe

Um das Klinikteam besser bei mobilen Arbeitsabläufen zu unterstützen, lassen sich mit Care Assist Aufgaben wie die Aufnahme, Entlassung und Verlegung sowie Gerätezuweisungen an das Patientenbett in PIC iX durchführen. Das betreuende Personal auf der Allgemeinstation muss somit nicht erst zur Zentrale zurückgehen, wenn Patient*innen aufgenommen oder auf die eigene Station verlegt werden. Die Aufnahme am Patientenbett ist in der Care Assist Mobilgeräte-App ebenfalls möglich. Auch bei Telemetriepatient*innen ist es nicht notwendig, Mitarbeiter*innen in der Nähe der Zentrale zu kontaktieren, um dem Patientenbett in PIC iX Telemetriegeräte zuzuweisen. All das ist über Care Assist möglich.
Weitere Informationen
Mobile Arbeitsabläufe
Mobile Arbeitsabläufe

Mobile Arbeitsabläufe

Um das Klinikteam besser bei mobilen Arbeitsabläufen zu unterstützen, lassen sich mit Care Assist Aufgaben wie die Aufnahme, Entlassung und Verlegung sowie Gerätezuweisungen an das Patientenbett in PIC iX durchführen. Das betreuende Personal auf der Allgemeinstation muss somit nicht erst zur Zentrale zurückgehen, wenn Patient*innen aufgenommen oder auf die eigene Station verlegt werden. Die Aufnahme am Patientenbett ist in der Care Assist Mobilgeräte-App ebenfalls möglich. Auch bei Telemetriepatient*innen ist es nicht notwendig, Mitarbeiter*innen in der Nähe der Zentrale zu kontaktieren, um dem Patientenbett in PIC iX Telemetriegeräte zuzuweisen. All das ist über Care Assist möglich.
Ereignisbenachrichtigung
Ereignisbenachrichtigung

Ereignisbenachrichtigung

Mit der PIC iX Ereignisbenachrichtigung, die auch die Mobilgeräte-App Care Assist einschließt, wird Ihr Smartphone ein klinisches Tool, über das Alarme und Ereignisbenachrichtigungen unter anderem von der Philips Patientenmonitoring-Lösung, von Schwesternrufsystemen oder von Laborsystemen empfangen werden können. Der klinische Kontext für Alarme mit Handlungsbedarf wird in Form von bis zu vier numerischen Werten, vier Kurven und weiteren zugehörigen Daten der Philips Patientenmonitore direkt an das Smartphone der zuständigen betreuenden Person übertragen. Alarme mit Handlungsbedarf können direkt an die zuständige Person gesendet werden, damit diese auf Basis der Alarminformationen schnelle Entscheidungen über die optimale Patientenversorgung treffen, Betreuer-Zuweisungen ändern, Absprachen mit anderen Teammitgliedern treffen, Aufgaben an andere betreuende Personen delegieren und Aufgaben zwecks Workflow-Management eskalieren kann.

Ereignisbenachrichtigung

Ereignisbenachrichtigung
Mit der PIC iX Ereignisbenachrichtigung, die auch die Mobilgeräte-App Care Assist einschließt, wird Ihr Smartphone ein klinisches Tool, über das Alarme und Ereignisbenachrichtigungen unter anderem von der Philips Patientenmonitoring-Lösung, von Schwesternrufsystemen oder von Laborsystemen empfangen werden können. Der klinische Kontext für Alarme mit Handlungsbedarf wird in Form von bis zu vier numerischen Werten, vier Kurven und weiteren zugehörigen Daten der Philips Patientenmonitore direkt an das Smartphone der zuständigen betreuenden Person übertragen. Alarme mit Handlungsbedarf können direkt an die zuständige Person gesendet werden, damit diese auf Basis der Alarminformationen schnelle Entscheidungen über die optimale Patientenversorgung treffen, Betreuer-Zuweisungen ändern, Absprachen mit anderen Teammitgliedern treffen, Aufgaben an andere betreuende Personen delegieren und Aufgaben zwecks Workflow-Management eskalieren kann.

Ereignisbenachrichtigung

Mit der PIC iX Ereignisbenachrichtigung, die auch die Mobilgeräte-App Care Assist einschließt, wird Ihr Smartphone ein klinisches Tool, über das Alarme und Ereignisbenachrichtigungen unter anderem von der Philips Patientenmonitoring-Lösung, von Schwesternrufsystemen oder von Laborsystemen empfangen werden können. Der klinische Kontext für Alarme mit Handlungsbedarf wird in Form von bis zu vier numerischen Werten, vier Kurven und weiteren zugehörigen Daten der Philips Patientenmonitore direkt an das Smartphone der zuständigen betreuenden Person übertragen. Alarme mit Handlungsbedarf können direkt an die zuständige Person gesendet werden, damit diese auf Basis der Alarminformationen schnelle Entscheidungen über die optimale Patientenversorgung treffen, Betreuer-Zuweisungen ändern, Absprachen mit anderen Teammitgliedern treffen, Aufgaben an andere betreuende Personen delegieren und Aufgaben zwecks Workflow-Management eskalieren kann.
Weitere Informationen
Ereignisbenachrichtigung
Ereignisbenachrichtigung

Ereignisbenachrichtigung

Mit der PIC iX Ereignisbenachrichtigung, die auch die Mobilgeräte-App Care Assist einschließt, wird Ihr Smartphone ein klinisches Tool, über das Alarme und Ereignisbenachrichtigungen unter anderem von der Philips Patientenmonitoring-Lösung, von Schwesternrufsystemen oder von Laborsystemen empfangen werden können. Der klinische Kontext für Alarme mit Handlungsbedarf wird in Form von bis zu vier numerischen Werten, vier Kurven und weiteren zugehörigen Daten der Philips Patientenmonitore direkt an das Smartphone der zuständigen betreuenden Person übertragen. Alarme mit Handlungsbedarf können direkt an die zuständige Person gesendet werden, damit diese auf Basis der Alarminformationen schnelle Entscheidungen über die optimale Patientenversorgung treffen, Betreuer-Zuweisungen ändern, Absprachen mit anderen Teammitgliedern treffen, Aufgaben an andere betreuende Personen delegieren und Aufgaben zwecks Workflow-Management eskalieren kann.
Individuell anpassbare Alarmtöne
Individuell anpassbare Alarmtöne

Individuell anpassbare Alarmtöne

Durch die gemeinsame Verwendung von Care Assist und Ereignisbenachrichtigung profitieren Sie von einer einheitlichen Benutzeroberfläche mit dem gewohnten Nutzererlebnis wie bei dem restlichen Philips Monitoringsystem. Mit eigenen .wav-Dateien für Alarmtöne lassen sich Arbeitsabläufe weiter optimieren. So können beispielsweise Versorgungsbereiche, die schnell Laborwerte benötigen (wie eine Notaufnahme), eine .wav-Datei mit einem kritischen Herzenzym verknüpfen. Für das Klinikteam ist dann anhand des speziellen Tons und des entsprechenden visuellen Alarmsignals ersichtlich, dass das Ergebnis sofortige Aufmerksamkeit erfordert.

Individuell anpassbare Alarmtöne

Individuell anpassbare Alarmtöne
Durch die gemeinsame Verwendung von Care Assist und Ereignisbenachrichtigung profitieren Sie von einer einheitlichen Benutzeroberfläche mit dem gewohnten Nutzererlebnis wie bei dem restlichen Philips Monitoringsystem. Mit eigenen .wav-Dateien für Alarmtöne lassen sich Arbeitsabläufe weiter optimieren. So können beispielsweise Versorgungsbereiche, die schnell Laborwerte benötigen (wie eine Notaufnahme), eine .wav-Datei mit einem kritischen Herzenzym verknüpfen. Für das Klinikteam ist dann anhand des speziellen Tons und des entsprechenden visuellen Alarmsignals ersichtlich, dass das Ergebnis sofortige Aufmerksamkeit erfordert.

Individuell anpassbare Alarmtöne

Durch die gemeinsame Verwendung von Care Assist und Ereignisbenachrichtigung profitieren Sie von einer einheitlichen Benutzeroberfläche mit dem gewohnten Nutzererlebnis wie bei dem restlichen Philips Monitoringsystem. Mit eigenen .wav-Dateien für Alarmtöne lassen sich Arbeitsabläufe weiter optimieren. So können beispielsweise Versorgungsbereiche, die schnell Laborwerte benötigen (wie eine Notaufnahme), eine .wav-Datei mit einem kritischen Herzenzym verknüpfen. Für das Klinikteam ist dann anhand des speziellen Tons und des entsprechenden visuellen Alarmsignals ersichtlich, dass das Ergebnis sofortige Aufmerksamkeit erfordert.
Weitere Informationen
Individuell anpassbare Alarmtöne
Individuell anpassbare Alarmtöne

Individuell anpassbare Alarmtöne

Durch die gemeinsame Verwendung von Care Assist und Ereignisbenachrichtigung profitieren Sie von einer einheitlichen Benutzeroberfläche mit dem gewohnten Nutzererlebnis wie bei dem restlichen Philips Monitoringsystem. Mit eigenen .wav-Dateien für Alarmtöne lassen sich Arbeitsabläufe weiter optimieren. So können beispielsweise Versorgungsbereiche, die schnell Laborwerte benötigen (wie eine Notaufnahme), eine .wav-Datei mit einem kritischen Herzenzym verknüpfen. Für das Klinikteam ist dann anhand des speziellen Tons und des entsprechenden visuellen Alarmsignals ersichtlich, dass das Ergebnis sofortige Aufmerksamkeit erfordert.
Erfüllt IEC-Normen für Alarme
Erfüllt IEC-Normen für Alarme

Erfüllt IEC-Normen für Alarme

Care Assist erfüllt in Verbindung mit der Ereignisbenachrichtigung die IEC-Norm 60601-1-8:2020 für Alarme. Dies stellt sicher, dass Alarmmeldungen gemäß dieser Norm an durch Philips qualifizierte Android-Geräte ausgegeben werden. Zusätzlich kann das System je nach Konfiguration auch die Normen für verteilte Alarmsysteme (DAS) und verteilte Alarmsysteme mit Anwenderbestätigung (CDAS) erfüllen. Bei diesen Systemen wird an jeder Schnittstelle des Alarmsystems eine technische Benachrichtigung angezeigt, wenn eine Verbindung im Monitoringsystem getrennt ist. Hinweis: Verteilte Alarmsysteme (mit oder ohne Anwenderbestätigung) werden nur von der Android-Version der Care Assist Mobilgeräte-App unterstützt.

Erfüllt IEC-Normen für Alarme

Erfüllt IEC-Normen für Alarme
Care Assist erfüllt in Verbindung mit der Ereignisbenachrichtigung die IEC-Norm 60601-1-8:2020 für Alarme. Dies stellt sicher, dass Alarmmeldungen gemäß dieser Norm an durch Philips qualifizierte Android-Geräte ausgegeben werden. Zusätzlich kann das System je nach Konfiguration auch die Normen für verteilte Alarmsysteme (DAS) und verteilte Alarmsysteme mit Anwenderbestätigung (CDAS) erfüllen. Bei diesen Systemen wird an jeder Schnittstelle des Alarmsystems eine technische Benachrichtigung angezeigt, wenn eine Verbindung im Monitoringsystem getrennt ist. Hinweis: Verteilte Alarmsysteme (mit oder ohne Anwenderbestätigung) werden nur von der Android-Version der Care Assist Mobilgeräte-App unterstützt.

Erfüllt IEC-Normen für Alarme

Care Assist erfüllt in Verbindung mit der Ereignisbenachrichtigung die IEC-Norm 60601-1-8:2020 für Alarme. Dies stellt sicher, dass Alarmmeldungen gemäß dieser Norm an durch Philips qualifizierte Android-Geräte ausgegeben werden. Zusätzlich kann das System je nach Konfiguration auch die Normen für verteilte Alarmsysteme (DAS) und verteilte Alarmsysteme mit Anwenderbestätigung (CDAS) erfüllen. Bei diesen Systemen wird an jeder Schnittstelle des Alarmsystems eine technische Benachrichtigung angezeigt, wenn eine Verbindung im Monitoringsystem getrennt ist. Hinweis: Verteilte Alarmsysteme (mit oder ohne Anwenderbestätigung) werden nur von der Android-Version der Care Assist Mobilgeräte-App unterstützt.
Weitere Informationen
Erfüllt IEC-Normen für Alarme
Erfüllt IEC-Normen für Alarme

Erfüllt IEC-Normen für Alarme

Care Assist erfüllt in Verbindung mit der Ereignisbenachrichtigung die IEC-Norm 60601-1-8:2020 für Alarme. Dies stellt sicher, dass Alarmmeldungen gemäß dieser Norm an durch Philips qualifizierte Android-Geräte ausgegeben werden. Zusätzlich kann das System je nach Konfiguration auch die Normen für verteilte Alarmsysteme (DAS) und verteilte Alarmsysteme mit Anwenderbestätigung (CDAS) erfüllen. Bei diesen Systemen wird an jeder Schnittstelle des Alarmsystems eine technische Benachrichtigung angezeigt, wenn eine Verbindung im Monitoringsystem getrennt ist. Hinweis: Verteilte Alarmsysteme (mit oder ohne Anwenderbestätigung) werden nur von der Android-Version der Care Assist Mobilgeräte-App unterstützt.
Überblick über den Patientenzustand per Remote-Zugriff
Überblick über den Patientenzustand per Remote-Zugriff

Überblick über den Patientenzustand per Remote-Zugriff

Care Assist ermöglicht die Anzeige von gestreamten Kurven und physiologischen Parametern sowie retrospektiv von Alarm- und Kurvendaten auf unterstützten mobilen Geräten. Die App ist kompatibel mit Geräten von Philips und anderen Anbietern und bietet Fernzugriff auf die aktuellen Patientendaten. In Verbindung mit den Philips Monitoren und PIC iX sind, neben der Anzeige von Daten, auch entsprechende Reaktionen durch die betreuenden Personen möglich. Die App ist Teil unseres neuen Arbeitsablaufs mit Kurvenstreifen, mit dem Klinikteams am Patientenbett Alarme und vorherige Kurven anzeigen und in der PIC Datenbank speichern können, um später auf diese zu reagieren. Über die App können Kurvenstreifen außerdem gemessen, beschriftet und in die elektronische Gesundheitsakte exportiert werden.

Überblick über den Patientenzustand per Remote-Zugriff

Überblick über den Patientenzustand per Remote-Zugriff
Care Assist ermöglicht die Anzeige von gestreamten Kurven und physiologischen Parametern sowie retrospektiv von Alarm- und Kurvendaten auf unterstützten mobilen Geräten. Die App ist kompatibel mit Geräten von Philips und anderen Anbietern und bietet Fernzugriff auf die aktuellen Patientendaten. In Verbindung mit den Philips Monitoren und PIC iX sind, neben der Anzeige von Daten, auch entsprechende Reaktionen durch die betreuenden Personen möglich. Die App ist Teil unseres neuen Arbeitsablaufs mit Kurvenstreifen, mit dem Klinikteams am Patientenbett Alarme und vorherige Kurven anzeigen und in der PIC Datenbank speichern können, um später auf diese zu reagieren. Über die App können Kurvenstreifen außerdem gemessen, beschriftet und in die elektronische Gesundheitsakte exportiert werden.

Überblick über den Patientenzustand per Remote-Zugriff

Care Assist ermöglicht die Anzeige von gestreamten Kurven und physiologischen Parametern sowie retrospektiv von Alarm- und Kurvendaten auf unterstützten mobilen Geräten. Die App ist kompatibel mit Geräten von Philips und anderen Anbietern und bietet Fernzugriff auf die aktuellen Patientendaten. In Verbindung mit den Philips Monitoren und PIC iX sind, neben der Anzeige von Daten, auch entsprechende Reaktionen durch die betreuenden Personen möglich. Die App ist Teil unseres neuen Arbeitsablaufs mit Kurvenstreifen, mit dem Klinikteams am Patientenbett Alarme und vorherige Kurven anzeigen und in der PIC Datenbank speichern können, um später auf diese zu reagieren. Über die App können Kurvenstreifen außerdem gemessen, beschriftet und in die elektronische Gesundheitsakte exportiert werden.
Weitere Informationen
Überblick über den Patientenzustand per Remote-Zugriff
Überblick über den Patientenzustand per Remote-Zugriff

Überblick über den Patientenzustand per Remote-Zugriff

Care Assist ermöglicht die Anzeige von gestreamten Kurven und physiologischen Parametern sowie retrospektiv von Alarm- und Kurvendaten auf unterstützten mobilen Geräten. Die App ist kompatibel mit Geräten von Philips und anderen Anbietern und bietet Fernzugriff auf die aktuellen Patientendaten. In Verbindung mit den Philips Monitoren und PIC iX sind, neben der Anzeige von Daten, auch entsprechende Reaktionen durch die betreuenden Personen möglich. Die App ist Teil unseres neuen Arbeitsablaufs mit Kurvenstreifen, mit dem Klinikteams am Patientenbett Alarme und vorherige Kurven anzeigen und in der PIC Datenbank speichern können, um später auf diese zu reagieren. Über die App können Kurvenstreifen außerdem gemessen, beschriftet und in die elektronische Gesundheitsakte exportiert werden.
  • Mobile Arbeitsabläufe
  • Ereignisbenachrichtigung
  • Individuell anpassbare Alarmtöne
  • Erfüllt IEC-Normen für Alarme
Alle Eigenschaften ansehen
Mobile Arbeitsabläufe
Mobile Arbeitsabläufe

Mobile Arbeitsabläufe

Um das Klinikteam besser bei mobilen Arbeitsabläufen zu unterstützen, lassen sich mit Care Assist Aufgaben wie die Aufnahme, Entlassung und Verlegung sowie Gerätezuweisungen an das Patientenbett in PIC iX durchführen. Das betreuende Personal auf der Allgemeinstation muss somit nicht erst zur Zentrale zurückgehen, wenn Patient*innen aufgenommen oder auf die eigene Station verlegt werden. Die Aufnahme am Patientenbett ist in der Care Assist Mobilgeräte-App ebenfalls möglich. Auch bei Telemetriepatient*innen ist es nicht notwendig, Mitarbeiter*innen in der Nähe der Zentrale zu kontaktieren, um dem Patientenbett in PIC iX Telemetriegeräte zuzuweisen. All das ist über Care Assist möglich.

Mobile Arbeitsabläufe

Mobile Arbeitsabläufe
Um das Klinikteam besser bei mobilen Arbeitsabläufen zu unterstützen, lassen sich mit Care Assist Aufgaben wie die Aufnahme, Entlassung und Verlegung sowie Gerätezuweisungen an das Patientenbett in PIC iX durchführen. Das betreuende Personal auf der Allgemeinstation muss somit nicht erst zur Zentrale zurückgehen, wenn Patient*innen aufgenommen oder auf die eigene Station verlegt werden. Die Aufnahme am Patientenbett ist in der Care Assist Mobilgeräte-App ebenfalls möglich. Auch bei Telemetriepatient*innen ist es nicht notwendig, Mitarbeiter*innen in der Nähe der Zentrale zu kontaktieren, um dem Patientenbett in PIC iX Telemetriegeräte zuzuweisen. All das ist über Care Assist möglich.

Mobile Arbeitsabläufe

Um das Klinikteam besser bei mobilen Arbeitsabläufen zu unterstützen, lassen sich mit Care Assist Aufgaben wie die Aufnahme, Entlassung und Verlegung sowie Gerätezuweisungen an das Patientenbett in PIC iX durchführen. Das betreuende Personal auf der Allgemeinstation muss somit nicht erst zur Zentrale zurückgehen, wenn Patient*innen aufgenommen oder auf die eigene Station verlegt werden. Die Aufnahme am Patientenbett ist in der Care Assist Mobilgeräte-App ebenfalls möglich. Auch bei Telemetriepatient*innen ist es nicht notwendig, Mitarbeiter*innen in der Nähe der Zentrale zu kontaktieren, um dem Patientenbett in PIC iX Telemetriegeräte zuzuweisen. All das ist über Care Assist möglich.
Weitere Informationen
Mobile Arbeitsabläufe
Mobile Arbeitsabläufe

Mobile Arbeitsabläufe

Um das Klinikteam besser bei mobilen Arbeitsabläufen zu unterstützen, lassen sich mit Care Assist Aufgaben wie die Aufnahme, Entlassung und Verlegung sowie Gerätezuweisungen an das Patientenbett in PIC iX durchführen. Das betreuende Personal auf der Allgemeinstation muss somit nicht erst zur Zentrale zurückgehen, wenn Patient*innen aufgenommen oder auf die eigene Station verlegt werden. Die Aufnahme am Patientenbett ist in der Care Assist Mobilgeräte-App ebenfalls möglich. Auch bei Telemetriepatient*innen ist es nicht notwendig, Mitarbeiter*innen in der Nähe der Zentrale zu kontaktieren, um dem Patientenbett in PIC iX Telemetriegeräte zuzuweisen. All das ist über Care Assist möglich.
Ereignisbenachrichtigung
Ereignisbenachrichtigung

Ereignisbenachrichtigung

Mit der PIC iX Ereignisbenachrichtigung, die auch die Mobilgeräte-App Care Assist einschließt, wird Ihr Smartphone ein klinisches Tool, über das Alarme und Ereignisbenachrichtigungen unter anderem von der Philips Patientenmonitoring-Lösung, von Schwesternrufsystemen oder von Laborsystemen empfangen werden können. Der klinische Kontext für Alarme mit Handlungsbedarf wird in Form von bis zu vier numerischen Werten, vier Kurven und weiteren zugehörigen Daten der Philips Patientenmonitore direkt an das Smartphone der zuständigen betreuenden Person übertragen. Alarme mit Handlungsbedarf können direkt an die zuständige Person gesendet werden, damit diese auf Basis der Alarminformationen schnelle Entscheidungen über die optimale Patientenversorgung treffen, Betreuer-Zuweisungen ändern, Absprachen mit anderen Teammitgliedern treffen, Aufgaben an andere betreuende Personen delegieren und Aufgaben zwecks Workflow-Management eskalieren kann.

Ereignisbenachrichtigung

Ereignisbenachrichtigung
Mit der PIC iX Ereignisbenachrichtigung, die auch die Mobilgeräte-App Care Assist einschließt, wird Ihr Smartphone ein klinisches Tool, über das Alarme und Ereignisbenachrichtigungen unter anderem von der Philips Patientenmonitoring-Lösung, von Schwesternrufsystemen oder von Laborsystemen empfangen werden können. Der klinische Kontext für Alarme mit Handlungsbedarf wird in Form von bis zu vier numerischen Werten, vier Kurven und weiteren zugehörigen Daten der Philips Patientenmonitore direkt an das Smartphone der zuständigen betreuenden Person übertragen. Alarme mit Handlungsbedarf können direkt an die zuständige Person gesendet werden, damit diese auf Basis der Alarminformationen schnelle Entscheidungen über die optimale Patientenversorgung treffen, Betreuer-Zuweisungen ändern, Absprachen mit anderen Teammitgliedern treffen, Aufgaben an andere betreuende Personen delegieren und Aufgaben zwecks Workflow-Management eskalieren kann.

Ereignisbenachrichtigung

Mit der PIC iX Ereignisbenachrichtigung, die auch die Mobilgeräte-App Care Assist einschließt, wird Ihr Smartphone ein klinisches Tool, über das Alarme und Ereignisbenachrichtigungen unter anderem von der Philips Patientenmonitoring-Lösung, von Schwesternrufsystemen oder von Laborsystemen empfangen werden können. Der klinische Kontext für Alarme mit Handlungsbedarf wird in Form von bis zu vier numerischen Werten, vier Kurven und weiteren zugehörigen Daten der Philips Patientenmonitore direkt an das Smartphone der zuständigen betreuenden Person übertragen. Alarme mit Handlungsbedarf können direkt an die zuständige Person gesendet werden, damit diese auf Basis der Alarminformationen schnelle Entscheidungen über die optimale Patientenversorgung treffen, Betreuer-Zuweisungen ändern, Absprachen mit anderen Teammitgliedern treffen, Aufgaben an andere betreuende Personen delegieren und Aufgaben zwecks Workflow-Management eskalieren kann.
Weitere Informationen
Ereignisbenachrichtigung
Ereignisbenachrichtigung

Ereignisbenachrichtigung

Mit der PIC iX Ereignisbenachrichtigung, die auch die Mobilgeräte-App Care Assist einschließt, wird Ihr Smartphone ein klinisches Tool, über das Alarme und Ereignisbenachrichtigungen unter anderem von der Philips Patientenmonitoring-Lösung, von Schwesternrufsystemen oder von Laborsystemen empfangen werden können. Der klinische Kontext für Alarme mit Handlungsbedarf wird in Form von bis zu vier numerischen Werten, vier Kurven und weiteren zugehörigen Daten der Philips Patientenmonitore direkt an das Smartphone der zuständigen betreuenden Person übertragen. Alarme mit Handlungsbedarf können direkt an die zuständige Person gesendet werden, damit diese auf Basis der Alarminformationen schnelle Entscheidungen über die optimale Patientenversorgung treffen, Betreuer-Zuweisungen ändern, Absprachen mit anderen Teammitgliedern treffen, Aufgaben an andere betreuende Personen delegieren und Aufgaben zwecks Workflow-Management eskalieren kann.
Individuell anpassbare Alarmtöne
Individuell anpassbare Alarmtöne

Individuell anpassbare Alarmtöne

Durch die gemeinsame Verwendung von Care Assist und Ereignisbenachrichtigung profitieren Sie von einer einheitlichen Benutzeroberfläche mit dem gewohnten Nutzererlebnis wie bei dem restlichen Philips Monitoringsystem. Mit eigenen .wav-Dateien für Alarmtöne lassen sich Arbeitsabläufe weiter optimieren. So können beispielsweise Versorgungsbereiche, die schnell Laborwerte benötigen (wie eine Notaufnahme), eine .wav-Datei mit einem kritischen Herzenzym verknüpfen. Für das Klinikteam ist dann anhand des speziellen Tons und des entsprechenden visuellen Alarmsignals ersichtlich, dass das Ergebnis sofortige Aufmerksamkeit erfordert.

Individuell anpassbare Alarmtöne

Individuell anpassbare Alarmtöne
Durch die gemeinsame Verwendung von Care Assist und Ereignisbenachrichtigung profitieren Sie von einer einheitlichen Benutzeroberfläche mit dem gewohnten Nutzererlebnis wie bei dem restlichen Philips Monitoringsystem. Mit eigenen .wav-Dateien für Alarmtöne lassen sich Arbeitsabläufe weiter optimieren. So können beispielsweise Versorgungsbereiche, die schnell Laborwerte benötigen (wie eine Notaufnahme), eine .wav-Datei mit einem kritischen Herzenzym verknüpfen. Für das Klinikteam ist dann anhand des speziellen Tons und des entsprechenden visuellen Alarmsignals ersichtlich, dass das Ergebnis sofortige Aufmerksamkeit erfordert.

Individuell anpassbare Alarmtöne

Durch die gemeinsame Verwendung von Care Assist und Ereignisbenachrichtigung profitieren Sie von einer einheitlichen Benutzeroberfläche mit dem gewohnten Nutzererlebnis wie bei dem restlichen Philips Monitoringsystem. Mit eigenen .wav-Dateien für Alarmtöne lassen sich Arbeitsabläufe weiter optimieren. So können beispielsweise Versorgungsbereiche, die schnell Laborwerte benötigen (wie eine Notaufnahme), eine .wav-Datei mit einem kritischen Herzenzym verknüpfen. Für das Klinikteam ist dann anhand des speziellen Tons und des entsprechenden visuellen Alarmsignals ersichtlich, dass das Ergebnis sofortige Aufmerksamkeit erfordert.
Weitere Informationen
Individuell anpassbare Alarmtöne
Individuell anpassbare Alarmtöne

Individuell anpassbare Alarmtöne

Durch die gemeinsame Verwendung von Care Assist und Ereignisbenachrichtigung profitieren Sie von einer einheitlichen Benutzeroberfläche mit dem gewohnten Nutzererlebnis wie bei dem restlichen Philips Monitoringsystem. Mit eigenen .wav-Dateien für Alarmtöne lassen sich Arbeitsabläufe weiter optimieren. So können beispielsweise Versorgungsbereiche, die schnell Laborwerte benötigen (wie eine Notaufnahme), eine .wav-Datei mit einem kritischen Herzenzym verknüpfen. Für das Klinikteam ist dann anhand des speziellen Tons und des entsprechenden visuellen Alarmsignals ersichtlich, dass das Ergebnis sofortige Aufmerksamkeit erfordert.
Erfüllt IEC-Normen für Alarme
Erfüllt IEC-Normen für Alarme

Erfüllt IEC-Normen für Alarme

Care Assist erfüllt in Verbindung mit der Ereignisbenachrichtigung die IEC-Norm 60601-1-8:2020 für Alarme. Dies stellt sicher, dass Alarmmeldungen gemäß dieser Norm an durch Philips qualifizierte Android-Geräte ausgegeben werden. Zusätzlich kann das System je nach Konfiguration auch die Normen für verteilte Alarmsysteme (DAS) und verteilte Alarmsysteme mit Anwenderbestätigung (CDAS) erfüllen. Bei diesen Systemen wird an jeder Schnittstelle des Alarmsystems eine technische Benachrichtigung angezeigt, wenn eine Verbindung im Monitoringsystem getrennt ist. Hinweis: Verteilte Alarmsysteme (mit oder ohne Anwenderbestätigung) werden nur von der Android-Version der Care Assist Mobilgeräte-App unterstützt.

Erfüllt IEC-Normen für Alarme

Erfüllt IEC-Normen für Alarme
Care Assist erfüllt in Verbindung mit der Ereignisbenachrichtigung die IEC-Norm 60601-1-8:2020 für Alarme. Dies stellt sicher, dass Alarmmeldungen gemäß dieser Norm an durch Philips qualifizierte Android-Geräte ausgegeben werden. Zusätzlich kann das System je nach Konfiguration auch die Normen für verteilte Alarmsysteme (DAS) und verteilte Alarmsysteme mit Anwenderbestätigung (CDAS) erfüllen. Bei diesen Systemen wird an jeder Schnittstelle des Alarmsystems eine technische Benachrichtigung angezeigt, wenn eine Verbindung im Monitoringsystem getrennt ist. Hinweis: Verteilte Alarmsysteme (mit oder ohne Anwenderbestätigung) werden nur von der Android-Version der Care Assist Mobilgeräte-App unterstützt.

Erfüllt IEC-Normen für Alarme

Care Assist erfüllt in Verbindung mit der Ereignisbenachrichtigung die IEC-Norm 60601-1-8:2020 für Alarme. Dies stellt sicher, dass Alarmmeldungen gemäß dieser Norm an durch Philips qualifizierte Android-Geräte ausgegeben werden. Zusätzlich kann das System je nach Konfiguration auch die Normen für verteilte Alarmsysteme (DAS) und verteilte Alarmsysteme mit Anwenderbestätigung (CDAS) erfüllen. Bei diesen Systemen wird an jeder Schnittstelle des Alarmsystems eine technische Benachrichtigung angezeigt, wenn eine Verbindung im Monitoringsystem getrennt ist. Hinweis: Verteilte Alarmsysteme (mit oder ohne Anwenderbestätigung) werden nur von der Android-Version der Care Assist Mobilgeräte-App unterstützt.
Weitere Informationen
Erfüllt IEC-Normen für Alarme
Erfüllt IEC-Normen für Alarme

Erfüllt IEC-Normen für Alarme

Care Assist erfüllt in Verbindung mit der Ereignisbenachrichtigung die IEC-Norm 60601-1-8:2020 für Alarme. Dies stellt sicher, dass Alarmmeldungen gemäß dieser Norm an durch Philips qualifizierte Android-Geräte ausgegeben werden. Zusätzlich kann das System je nach Konfiguration auch die Normen für verteilte Alarmsysteme (DAS) und verteilte Alarmsysteme mit Anwenderbestätigung (CDAS) erfüllen. Bei diesen Systemen wird an jeder Schnittstelle des Alarmsystems eine technische Benachrichtigung angezeigt, wenn eine Verbindung im Monitoringsystem getrennt ist. Hinweis: Verteilte Alarmsysteme (mit oder ohne Anwenderbestätigung) werden nur von der Android-Version der Care Assist Mobilgeräte-App unterstützt.
Überblick über den Patientenzustand per Remote-Zugriff
Überblick über den Patientenzustand per Remote-Zugriff

Überblick über den Patientenzustand per Remote-Zugriff

Care Assist ermöglicht die Anzeige von gestreamten Kurven und physiologischen Parametern sowie retrospektiv von Alarm- und Kurvendaten auf unterstützten mobilen Geräten. Die App ist kompatibel mit Geräten von Philips und anderen Anbietern und bietet Fernzugriff auf die aktuellen Patientendaten. In Verbindung mit den Philips Monitoren und PIC iX sind, neben der Anzeige von Daten, auch entsprechende Reaktionen durch die betreuenden Personen möglich. Die App ist Teil unseres neuen Arbeitsablaufs mit Kurvenstreifen, mit dem Klinikteams am Patientenbett Alarme und vorherige Kurven anzeigen und in der PIC Datenbank speichern können, um später auf diese zu reagieren. Über die App können Kurvenstreifen außerdem gemessen, beschriftet und in die elektronische Gesundheitsakte exportiert werden.

Überblick über den Patientenzustand per Remote-Zugriff

Überblick über den Patientenzustand per Remote-Zugriff
Care Assist ermöglicht die Anzeige von gestreamten Kurven und physiologischen Parametern sowie retrospektiv von Alarm- und Kurvendaten auf unterstützten mobilen Geräten. Die App ist kompatibel mit Geräten von Philips und anderen Anbietern und bietet Fernzugriff auf die aktuellen Patientendaten. In Verbindung mit den Philips Monitoren und PIC iX sind, neben der Anzeige von Daten, auch entsprechende Reaktionen durch die betreuenden Personen möglich. Die App ist Teil unseres neuen Arbeitsablaufs mit Kurvenstreifen, mit dem Klinikteams am Patientenbett Alarme und vorherige Kurven anzeigen und in der PIC Datenbank speichern können, um später auf diese zu reagieren. Über die App können Kurvenstreifen außerdem gemessen, beschriftet und in die elektronische Gesundheitsakte exportiert werden.

Überblick über den Patientenzustand per Remote-Zugriff

Care Assist ermöglicht die Anzeige von gestreamten Kurven und physiologischen Parametern sowie retrospektiv von Alarm- und Kurvendaten auf unterstützten mobilen Geräten. Die App ist kompatibel mit Geräten von Philips und anderen Anbietern und bietet Fernzugriff auf die aktuellen Patientendaten. In Verbindung mit den Philips Monitoren und PIC iX sind, neben der Anzeige von Daten, auch entsprechende Reaktionen durch die betreuenden Personen möglich. Die App ist Teil unseres neuen Arbeitsablaufs mit Kurvenstreifen, mit dem Klinikteams am Patientenbett Alarme und vorherige Kurven anzeigen und in der PIC Datenbank speichern können, um später auf diese zu reagieren. Über die App können Kurvenstreifen außerdem gemessen, beschriftet und in die elektronische Gesundheitsakte exportiert werden.
Weitere Informationen
Überblick über den Patientenzustand per Remote-Zugriff
Überblick über den Patientenzustand per Remote-Zugriff

Überblick über den Patientenzustand per Remote-Zugriff

Care Assist ermöglicht die Anzeige von gestreamten Kurven und physiologischen Parametern sowie retrospektiv von Alarm- und Kurvendaten auf unterstützten mobilen Geräten. Die App ist kompatibel mit Geräten von Philips und anderen Anbietern und bietet Fernzugriff auf die aktuellen Patientendaten. In Verbindung mit den Philips Monitoren und PIC iX sind, neben der Anzeige von Daten, auch entsprechende Reaktionen durch die betreuenden Personen möglich. Die App ist Teil unseres neuen Arbeitsablaufs mit Kurvenstreifen, mit dem Klinikteams am Patientenbett Alarme und vorherige Kurven anzeigen und in der PIC Datenbank speichern können, um später auf diese zu reagieren. Über die App können Kurvenstreifen außerdem gemessen, beschriftet und in die elektronische Gesundheitsakte exportiert werden.

Benötigen Sie weiterführende Dokumentation
zu unseren
Produkten?

Besuchen Sie
unseren
Online-Shop für medizinisches
Fachpersonal

You are about to visit a Philips global content page

Continue

You are about to visit a Philips global content page

Continue

Unsere Seite wird am besten mit der neuesten Version von Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox angezeigt.