DE
FR

TightRail

Mechanisch rotierender Dilatationskatheter

Ähnliche Produkte finden

TightRail vereint Flexibilität und Kontrolle. Der biegsame Instrumentenschaft erleichtert die dauerhaft koaxiale Ausrichtung zur Elektrode. Durch die einzigartige Schafttechnologie wird die Vorschubbewegung durch gewundene Gefäßstrukturen beibehalten. Die Klinge bleibt bis zur Aktivierung abgeschirmt – so behält der Arzt die Kontrolle. Auch ein sicherer Gegenzug an der distalen Spitze der Zielelektrode ist so möglich.

Eigenschaften
Flexibler Instrumentenschaft
Flexibler Instrumentenschaft

Flexibler Instrumentenschaft

Der TightRail verfügt über einen biegsameren Instrumentenschaft als andere mechanische Katheter, wodurch eine dauerhaft koaxiale Ausrichtung zur Elektrode erleichtert wird. Dank der einzigartigen Schafttechnologie wird die Vorschubbewegung durch gewundene Gefäßstrukturen und häufig vorhandene fibrotische und kalzifizierte Läsionen beibehalten.

Flexibler Instrumentenschaft

Flexibler Instrumentenschaft
Der TightRail verfügt über einen biegsameren Instrumentenschaft als andere mechanische Katheter, wodurch eine dauerhaft koaxiale Ausrichtung zur Elektrode erleichtert wird. Dank der einzigartigen Schafttechnologie wird die Vorschubbewegung durch gewundene Gefäßstrukturen und häufig vorhandene fibrotische und kalzifizierte Läsionen beibehalten.

Flexibler Instrumentenschaft

Der TightRail verfügt über einen biegsameren Instrumentenschaft als andere mechanische Katheter, wodurch eine dauerhaft koaxiale Ausrichtung zur Elektrode erleichtert wird. Dank der einzigartigen Schafttechnologie wird die Vorschubbewegung durch gewundene Gefäßstrukturen und häufig vorhandene fibrotische und kalzifizierte Läsionen beibehalten.
Weitere Informationen
Flexibler Instrumentenschaft
Flexibler Instrumentenschaft

Flexibler Instrumentenschaft

Der TightRail verfügt über einen biegsameren Instrumentenschaft als andere mechanische Katheter, wodurch eine dauerhaft koaxiale Ausrichtung zur Elektrode erleichtert wird. Dank der einzigartigen Schafttechnologie wird die Vorschubbewegung durch gewundene Gefäßstrukturen und häufig vorhandene fibrotische und kalzifizierte Läsionen beibehalten.
Bidirektionaler Mechanismus
Bidirektionaler Mechanismus

Bidirektionaler Mechanismus

Der bidirektionale Mechanismus ermöglicht nach vollständiger Aktivierung der Steuerung eine wirksame Dilatation der häufig vorhandenen fibrotischen und kalzifizierten Läsionen mit Hilfe einer Rotation um 574°; 287° im Uhrzeigersinn und 287° gegen den Uhrzeigersinn. Gleichzeitig wird die Klinge nur 0,5 mm (0,02") ausgefahren.

Bidirektionaler Mechanismus

Bidirektionaler Mechanismus
Der bidirektionale Mechanismus ermöglicht nach vollständiger Aktivierung der Steuerung eine wirksame Dilatation der häufig vorhandenen fibrotischen und kalzifizierten Läsionen mit Hilfe einer Rotation um 574°; 287° im Uhrzeigersinn und 287° gegen den Uhrzeigersinn. Gleichzeitig wird die Klinge nur 0,5 mm (0,02") ausgefahren.

Bidirektionaler Mechanismus

Der bidirektionale Mechanismus ermöglicht nach vollständiger Aktivierung der Steuerung eine wirksame Dilatation der häufig vorhandenen fibrotischen und kalzifizierten Läsionen mit Hilfe einer Rotation um 574°; 287° im Uhrzeigersinn und 287° gegen den Uhrzeigersinn. Gleichzeitig wird die Klinge nur 0,5 mm (0,02") ausgefahren.
Weitere Informationen
Bidirektionaler Mechanismus
Bidirektionaler Mechanismus

Bidirektionaler Mechanismus

Der bidirektionale Mechanismus ermöglicht nach vollständiger Aktivierung der Steuerung eine wirksame Dilatation der häufig vorhandenen fibrotischen und kalzifizierten Läsionen mit Hilfe einer Rotation um 574°; 287° im Uhrzeigersinn und 287° gegen den Uhrzeigersinn. Gleichzeitig wird die Klinge nur 0,5 mm (0,02") ausgefahren.
Von Philips unterstützt
Von Philips unterstützt

Von Philips unterstützt

Durch das biegsame Design, die abgeschirmte Klinge und den statischen Schaft bietet der TightRail die bei der Elektrodenentfernung erforderliche Kontrolle und Präzision. Zudem wird der TightRail durch den Philips Service sowie Support unterstützt und bietet auch den Zugang zu speziellen Schulungen.

Von Philips unterstützt

Von Philips unterstützt
Durch das biegsame Design, die abgeschirmte Klinge und den statischen Schaft bietet der TightRail die bei der Elektrodenentfernung erforderliche Kontrolle und Präzision. Zudem wird der TightRail durch den Philips Service sowie Support unterstützt und bietet auch den Zugang zu speziellen Schulungen.

Von Philips unterstützt

Durch das biegsame Design, die abgeschirmte Klinge und den statischen Schaft bietet der TightRail die bei der Elektrodenentfernung erforderliche Kontrolle und Präzision. Zudem wird der TightRail durch den Philips Service sowie Support unterstützt und bietet auch den Zugang zu speziellen Schulungen.
Weitere Informationen
Von Philips unterstützt
Von Philips unterstützt

Von Philips unterstützt

Durch das biegsame Design, die abgeschirmte Klinge und den statischen Schaft bietet der TightRail die bei der Elektrodenentfernung erforderliche Kontrolle und Präzision. Zudem wird der TightRail durch den Philips Service sowie Support unterstützt und bietet auch den Zugang zu speziellen Schulungen.
Abgeschirmte Dilatationsklinge
Abgeschirmte Dilatationsklinge

Abgeschirmte Dilatationsklinge

Die Klinge bleibt bis zur Aktivierung abgeschirmt – so behalten Sie die Kontrolle. Auch ist so ein sicherer Gegenzug an der distalen Spitze der Zielelektrode möglich.

Abgeschirmte Dilatationsklinge

Abgeschirmte Dilatationsklinge
Die Klinge bleibt bis zur Aktivierung abgeschirmt – so behalten Sie die Kontrolle. Auch ist so ein sicherer Gegenzug an der distalen Spitze der Zielelektrode möglich.

Abgeschirmte Dilatationsklinge

Die Klinge bleibt bis zur Aktivierung abgeschirmt – so behalten Sie die Kontrolle. Auch ist so ein sicherer Gegenzug an der distalen Spitze der Zielelektrode möglich.
Weitere Informationen
Abgeschirmte Dilatationsklinge
Abgeschirmte Dilatationsklinge

Abgeschirmte Dilatationsklinge

Die Klinge bleibt bis zur Aktivierung abgeschirmt – so behalten Sie die Kontrolle. Auch ist so ein sicherer Gegenzug an der distalen Spitze der Zielelektrode möglich.
Statischer äußerer Schaft

Statischer äußerer Schaft

Da sich der äußere Schaft nicht mit der Klinge mitbewegt, ist eine äußere Einführhilfe je nach Präferenz und klinischem Anwendungsfall optional.

Statischer äußerer Schaft

Da sich der äußere Schaft nicht mit der Klinge mitbewegt, ist eine äußere Einführhilfe je nach Präferenz und klinischem Anwendungsfall optional.

Statischer äußerer Schaft

Da sich der äußere Schaft nicht mit der Klinge mitbewegt, ist eine äußere Einführhilfe je nach Präferenz und klinischem Anwendungsfall optional.
  • Flexibler Instrumentenschaft
  • Bidirektionaler Mechanismus
  • Von Philips unterstützt
  • Abgeschirmte Dilatationsklinge
Alle Eigenschaften ansehen
Flexibler Instrumentenschaft
Flexibler Instrumentenschaft

Flexibler Instrumentenschaft

Der TightRail verfügt über einen biegsameren Instrumentenschaft als andere mechanische Katheter, wodurch eine dauerhaft koaxiale Ausrichtung zur Elektrode erleichtert wird. Dank der einzigartigen Schafttechnologie wird die Vorschubbewegung durch gewundene Gefäßstrukturen und häufig vorhandene fibrotische und kalzifizierte Läsionen beibehalten.

Flexibler Instrumentenschaft

Flexibler Instrumentenschaft
Der TightRail verfügt über einen biegsameren Instrumentenschaft als andere mechanische Katheter, wodurch eine dauerhaft koaxiale Ausrichtung zur Elektrode erleichtert wird. Dank der einzigartigen Schafttechnologie wird die Vorschubbewegung durch gewundene Gefäßstrukturen und häufig vorhandene fibrotische und kalzifizierte Läsionen beibehalten.

Flexibler Instrumentenschaft

Der TightRail verfügt über einen biegsameren Instrumentenschaft als andere mechanische Katheter, wodurch eine dauerhaft koaxiale Ausrichtung zur Elektrode erleichtert wird. Dank der einzigartigen Schafttechnologie wird die Vorschubbewegung durch gewundene Gefäßstrukturen und häufig vorhandene fibrotische und kalzifizierte Läsionen beibehalten.
Weitere Informationen
Flexibler Instrumentenschaft
Flexibler Instrumentenschaft

Flexibler Instrumentenschaft

Der TightRail verfügt über einen biegsameren Instrumentenschaft als andere mechanische Katheter, wodurch eine dauerhaft koaxiale Ausrichtung zur Elektrode erleichtert wird. Dank der einzigartigen Schafttechnologie wird die Vorschubbewegung durch gewundene Gefäßstrukturen und häufig vorhandene fibrotische und kalzifizierte Läsionen beibehalten.
Bidirektionaler Mechanismus
Bidirektionaler Mechanismus

Bidirektionaler Mechanismus

Der bidirektionale Mechanismus ermöglicht nach vollständiger Aktivierung der Steuerung eine wirksame Dilatation der häufig vorhandenen fibrotischen und kalzifizierten Läsionen mit Hilfe einer Rotation um 574°; 287° im Uhrzeigersinn und 287° gegen den Uhrzeigersinn. Gleichzeitig wird die Klinge nur 0,5 mm (0,02") ausgefahren.

Bidirektionaler Mechanismus

Bidirektionaler Mechanismus
Der bidirektionale Mechanismus ermöglicht nach vollständiger Aktivierung der Steuerung eine wirksame Dilatation der häufig vorhandenen fibrotischen und kalzifizierten Läsionen mit Hilfe einer Rotation um 574°; 287° im Uhrzeigersinn und 287° gegen den Uhrzeigersinn. Gleichzeitig wird die Klinge nur 0,5 mm (0,02") ausgefahren.

Bidirektionaler Mechanismus

Der bidirektionale Mechanismus ermöglicht nach vollständiger Aktivierung der Steuerung eine wirksame Dilatation der häufig vorhandenen fibrotischen und kalzifizierten Läsionen mit Hilfe einer Rotation um 574°; 287° im Uhrzeigersinn und 287° gegen den Uhrzeigersinn. Gleichzeitig wird die Klinge nur 0,5 mm (0,02") ausgefahren.
Weitere Informationen
Bidirektionaler Mechanismus
Bidirektionaler Mechanismus

Bidirektionaler Mechanismus

Der bidirektionale Mechanismus ermöglicht nach vollständiger Aktivierung der Steuerung eine wirksame Dilatation der häufig vorhandenen fibrotischen und kalzifizierten Läsionen mit Hilfe einer Rotation um 574°; 287° im Uhrzeigersinn und 287° gegen den Uhrzeigersinn. Gleichzeitig wird die Klinge nur 0,5 mm (0,02") ausgefahren.
Von Philips unterstützt
Von Philips unterstützt

Von Philips unterstützt

Durch das biegsame Design, die abgeschirmte Klinge und den statischen Schaft bietet der TightRail die bei der Elektrodenentfernung erforderliche Kontrolle und Präzision. Zudem wird der TightRail durch den Philips Service sowie Support unterstützt und bietet auch den Zugang zu speziellen Schulungen.

Von Philips unterstützt

Von Philips unterstützt
Durch das biegsame Design, die abgeschirmte Klinge und den statischen Schaft bietet der TightRail die bei der Elektrodenentfernung erforderliche Kontrolle und Präzision. Zudem wird der TightRail durch den Philips Service sowie Support unterstützt und bietet auch den Zugang zu speziellen Schulungen.

Von Philips unterstützt

Durch das biegsame Design, die abgeschirmte Klinge und den statischen Schaft bietet der TightRail die bei der Elektrodenentfernung erforderliche Kontrolle und Präzision. Zudem wird der TightRail durch den Philips Service sowie Support unterstützt und bietet auch den Zugang zu speziellen Schulungen.
Weitere Informationen
Von Philips unterstützt
Von Philips unterstützt

Von Philips unterstützt

Durch das biegsame Design, die abgeschirmte Klinge und den statischen Schaft bietet der TightRail die bei der Elektrodenentfernung erforderliche Kontrolle und Präzision. Zudem wird der TightRail durch den Philips Service sowie Support unterstützt und bietet auch den Zugang zu speziellen Schulungen.
Abgeschirmte Dilatationsklinge
Abgeschirmte Dilatationsklinge

Abgeschirmte Dilatationsklinge

Die Klinge bleibt bis zur Aktivierung abgeschirmt – so behalten Sie die Kontrolle. Auch ist so ein sicherer Gegenzug an der distalen Spitze der Zielelektrode möglich.

Abgeschirmte Dilatationsklinge

Abgeschirmte Dilatationsklinge
Die Klinge bleibt bis zur Aktivierung abgeschirmt – so behalten Sie die Kontrolle. Auch ist so ein sicherer Gegenzug an der distalen Spitze der Zielelektrode möglich.

Abgeschirmte Dilatationsklinge

Die Klinge bleibt bis zur Aktivierung abgeschirmt – so behalten Sie die Kontrolle. Auch ist so ein sicherer Gegenzug an der distalen Spitze der Zielelektrode möglich.
Weitere Informationen
Abgeschirmte Dilatationsklinge
Abgeschirmte Dilatationsklinge

Abgeschirmte Dilatationsklinge

Die Klinge bleibt bis zur Aktivierung abgeschirmt – so behalten Sie die Kontrolle. Auch ist so ein sicherer Gegenzug an der distalen Spitze der Zielelektrode möglich.
Statischer äußerer Schaft

Statischer äußerer Schaft

Da sich der äußere Schaft nicht mit der Klinge mitbewegt, ist eine äußere Einführhilfe je nach Präferenz und klinischem Anwendungsfall optional.

Statischer äußerer Schaft

Da sich der äußere Schaft nicht mit der Klinge mitbewegt, ist eine äußere Einführhilfe je nach Präferenz und klinischem Anwendungsfall optional.

Statischer äußerer Schaft

Da sich der äußere Schaft nicht mit der Klinge mitbewegt, ist eine äußere Einführhilfe je nach Präferenz und klinischem Anwendungsfall optional.

Technische Daten

Modellnummer 545-509
Modellnummer 545-509
Abmessungen
  • 9 F
Innendurchmesser Instrument
  • 9,2 F / 3,0 mm (0,119")
Außendurchmesser Instrument
  • 15,9 F / 5,3 mm (0,207")
Außendurchmesser äußere Hülse
  • 20,0 F / 6,8 mm (0,266")
Arbeitslänge
  • 47,5 cm (18,7")
Modellnummer 545-511
Modellnummer 545-511
Abmessungen
  • 11 F
Innendurchmesser Instrument
  • 11,2 F / 3,7 mm (0,145")
Außendurchmesser Instrument
  • 18,0 F / 5,9 mm (0,234")
Außendurchmesser äußere Hülse
  • 23,0 F / 7,4 mm (0,293")
Arbeitslänge
  • 47,5 cm (18,7")
Modellnummer 545-513
Modellnummer 545-513
Abmessungen
  • 13 F
Innendurchmesser Instrument
  • 13,2 F / 4,3 mm (0,171")
Außendurchmesser Instrument
  • 20,0 F / 6,6 mm (0,260")
Außendurchmesser äußere Hülse
  • 25,0 F / 8,1 mm (0,319")
Arbeitslänge
  • 47,5 cm (18,7")
Modellnummer 545-509
Modellnummer 545-509
Abmessungen
  • 9 F
Innendurchmesser Instrument
  • 9,2 F / 3,0 mm (0,119")
Modellnummer 545-511
Modellnummer 545-511
Abmessungen
  • 11 F
Innendurchmesser Instrument
  • 11,2 F / 3,7 mm (0,145")
Alle Technische Daten ansehen
Modellnummer 545-509
Modellnummer 545-509
Abmessungen
  • 9 F
Innendurchmesser Instrument
  • 9,2 F / 3,0 mm (0,119")
Außendurchmesser Instrument
  • 15,9 F / 5,3 mm (0,207")
Außendurchmesser äußere Hülse
  • 20,0 F / 6,8 mm (0,266")
Arbeitslänge
  • 47,5 cm (18,7")
Modellnummer 545-511
Modellnummer 545-511
Abmessungen
  • 11 F
Innendurchmesser Instrument
  • 11,2 F / 3,7 mm (0,145")
Außendurchmesser Instrument
  • 18,0 F / 5,9 mm (0,234")
Außendurchmesser äußere Hülse
  • 23,0 F / 7,4 mm (0,293")
Arbeitslänge
  • 47,5 cm (18,7")
Modellnummer 545-513
Modellnummer 545-513
Abmessungen
  • 13 F
Innendurchmesser Instrument
  • 13,2 F / 4,3 mm (0,171")
Außendurchmesser Instrument
  • 20,0 F / 6,6 mm (0,260")
Außendurchmesser äußere Hülse
  • 25,0 F / 8,1 mm (0,319")
Arbeitslänge
  • 47,5 cm (18,7")
  • Die Produktverfügbarkeit unterliegt der behördlichen Zulassung im jeweiligen Land. Bei Fragen zur Verfügbarkeit in Ihrem Land wenden Sie sich bitte an Ihr Philips Vertriebsteam.
  • TightRail wird von LifeSystems in Australien und Neuseeland vertrieben.

You are about to visit a Philips global content page

Continue

You are about to visit a Philips global content page

Continue

Unsere Seite wird am besten mit der neuesten Version von Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox angezeigt.