Die Steuerung von Patientenströmen ist eine der grössten Herausforderungen derzeit. Die „QuestLink COVID-19“-Befragungslösung unterstützt das Online-Screening für alle Corona-(Verdachts-)Fälle durch einen webbasierten Fragebogen. Basierend auf den gegebenen Antworten können Handlungsempfehlungen gegeben werden, die das Patientenaufkommen und damit den eigenen Ressourceneinsatz verringern können.
So kann die Lösung gezielt eingesetzt werden, um die Ansteckungsgefahr von anderen Patienten und Ihres Personals durch Corona-(Verdachts-)Fälle zu minimieren. Durch die Auswertung der Antworten eines zugesandten Fragebogens an ihre Patienten erfolgt die Zuordnung zu einer Risikogruppe durch das Tool.1 Somit besteht beispielsweise die Möglichkeit, unterschiedliche Sprechzeiten oder -orte anzubieten und den Kontakt zu potenziell Coronavirus-positiven Patienten zu vermeiden.
Regelmässig wiederkehrenden Hochrisikopatienten können Sie über unsere Telemedizinlösung eine Fernbehandlung bzw. -überwachung ermöglichen. Vitalparameter und Symptome werden erfasst sowie Patienteninformationen und Edukationsmaterial bereitgestellt. Dadurch könnten nicht dringend erforderliche Konsultationen reduziert und eine potentielle Ansteckung vermieden werden.
Darüber hinaus eignen sich die erhobenen Informationen für Forschungszwecke. Unsere Lösung bietet dafür Auswertungs- sowie Datenexportmöglichkeiten.
Mögliche Vorteile im Überblick:
Viele Bürgerinnen und Bürger sind besorgt und möchten Gewissheit, ob sie vom Coronavirus betroffen sind. Resultat: ein hohes Aufkommen an Anrufen in den Gesundheitbehörden. Mit unserem Befragungstool „QuestLink COVID-19“ können alle Bürgerinnen und Bürger einen Selbstanamnesebogen zu Hause auf ihrem Smartphone, Tablet oder Computer ausfüllen und bekommen direkt im Anschluss eine auf ihr Risiko angepasste Handlungsempfehlung.1
Weiterhin ermöglicht die Lösung die Verlaufskontrolle von Personen in Quarantäne. Diesen werden regelmässig automatisierte Follow-up-Fragebögen („Fiebertagebücher“) zugesandt. Das spart Zeit und minimiert den administrativen Aufwand für Ihre Institution erheblich. Mittels eines strukturierten Dashboards kann Ihr Fachpersonal den Gesundheitsverlauf der betroffenen Population in Echtzeit einsehen und automatische Warnhinweise ermöglichen eine schnelle Reaktion auf individuelle Gesundheitszustände. So ergibt sich auch die Möglichkeit, Trends und Varianzen zu erkennen. Diese helfen Entscheidungsträgern fundierte Urteile zu treffen, vorausschauend zu handeln und besser zu planen, um die Versorgung sowie den Schutz ihres Einzugsgebietes sicherzustellen.
Die erhobenen Daten können über Exportmöglichkeiten einfach für Forschungszwecke genutzt werden.
Mögliche Vorteile im Überblick: