DE
FR
Philips Respironics BiPAP A40 EFL
Paar mit BiPAP A40 EFL

Philips Respironics BiPAP A40 EFL mit ExpiraFlow Technologie

    Das BiPAP A40 EFL bietet eine nichtinvasive Methode, die es Ihnen ermöglicht, die Limitation des exspiratorischen Flusses (EFL) zu screenen, zu erkennen und zu behandeln. Damit führt Philips Respironics einen neuen Standard in der Behandlung von COPD-Patienten ein.

    Die exspiratorische Flusslimitation (EFL)


    Eine exspiratorische Flusslimitation (EFL) tritt bei vielen COPD-Patienten mit mittlerer bis schwerer Obstruktion auf und kann zu Hyperkapnie führen, insbesondere wenn es zu Exazerbationen kommt. Dabei kann die Stärke der EFL von der Schlafposition und der Schlafphase abhängen.


    Grundsätzlich ist bei obstruktiven Atemwegserkrankungen der exspiratorische Luftausstrom stärker beeinträchtigt als der inspiratorische Lufteinstrom. Am Ende einer Ausatmung verbleibt zu viel Luft in der Lunge, es kommt zur akuten Lungenüberblähung. Die Erhöhung des intrathorakalen Gasvolumens ist zunächst reversibel.


    Eine EFL liegt vor, wenn der Exspirationsfluss aus der Lunge trotz einer Zunahme der exspiratorischen Muskelanstrengung nicht zunehmen kann, weil der Exspirationsfluss aufgrund von Engstellen begrenzt wird. Air Trapping bzw. Lufteinschlüsse entstehen. Die Hyperinflation, auch chronische Lungenüberblähung genannt, kann infolge von Strukturveränderungen ein irreversibles Lungenemphysem zur Folge haben und einen gesteigerten intrathorakalen Druck hervorrufen. In der Folge kommt es zu einer erhöhten Atemarbeit.¹

    BiPAP A40 EFL

    leistet mehr für Behandler und Patient

    BiPAP A40 EFL
    Icon - erleichtertes Screening

    Erleichtertes Screening für Patient und Arzt

    EFL ist schwer zu diagnostizieren und bleibt oft unerkannt und unbehandelt.²,³ Bei COPD-Patienten mit EFL verschlimmert sich das Krankheitsbild schneller, Krankenhausaufenthalte werden wahrscheinlicher und die Mortalität nimmt zu.³ Die neu entwickelte ExpiraFlow Technologie vereinfacht Ihnen die Identifikation einer etwaigen exspiratorischen Flusslimitation bei hyperkapnischen COPD-Patienten. Denn sie ermöglicht die nichtinvasive Diagnose einer EFL ohne Ballonkatheder und erzwungenen Atemmanöver.² Der Patient liegt dabei ruhig, trägt eine Maske, die an das BiPAP A40 EFL angeschlossen ist und atmet ganz normal. Schon nach 5 Minuten liegt Ihnen das Screening-Ergebnis vor.

    Die Vorteile des BiPAP A40 EFL:

     

    • Präzises Screening – schnelle Therapieeinstellung
    • Reduktion der Atemarbeit
    • Hohe Compliance
    • Fern-Überwachung und -Verwaltung
    • Leckagemanagement

    Icon - gezielte Therapie

    Schneller zur gezielten Therapie

    Doch das neue BiPAP A40 EFL bietet mit dem ExpiraFlow Algorithmus eine neue Therapie. Es passt dynamisch den niedrigstmöglichen exspiratorischen PAP-Druck (EPAP) in jeder Körperposition an. Das verbessert den Gasaustausch und verringert die Asynchronität von Patient und Beatmungsgerät. So werden die unteren Atemwege stabilisiert, die Begrenzung des exspiratorischen Flusses wird ausgeglichen und eine bequeme, nachhaltige Therapie in jeder Position, speziell auch in Rückenlage ist möglich.⁴,⁵ Die so reduzierte Atemarbeit des Patienten bedeutet gerade in der Nacht eine bessere Erholung.

    Eine nachhaltige und umfassende Therapie

     

    BiPAP A40 EFL passt die Therapie dynamisch und automatisch an den optimalen exspiratorischen PAP-Druck (EPAP) an:

     

    • Stabilisiert die unteren Atemwege in jeder Körperposition
    • Maximiert den Gasaustausch und reduziert die EFL
    • Erhöht das Atemminutenvolumen mit minimaler Druckunterstützung
    • Verringert die Asynchronität zwischen Patient und Beatmungsgerät

    Icon - Screenen

    Screenen


    Leidet Ihr Patient an exspiratorischen Flusslimitationen? Um
    Folgeschäden zu vermeiden, müssen Sie diese Frage beantworten. Mit der ExpiraFlow Technologie gelingt das in kürzester Zeit.

    Icon - Erkennen

    Erkennen


    Welche Therapie ist angezeigt? Messen Sie den Schweregrad der exspiratorischen Flusslimitationen präzise, schonend und sicher. So finden Sie schnell eine zielgerichtete Therapie.

    Icon - Behandeln

    Behandeln


    Hilft meine Therapie dem Patienten optimal? ExpiraFlow im BiPAP A40 EFL passt die Therapie und den benötigten EPAP-Druck automatisch an. Und über den optionalen Care Orchestrator können Sie die Therapie aus der Ferne überwachen und dokumentieren.

    So profitieren Patienten von der
    ExpiraFlow-Technologie

     

    BiPAP A40 EFL bietet COPD-Patienten eine Menge Vorteile:
    Nicht nur, dass die EFL schneller und präziser erkannt wird, es ist auch eine gezieltere Therapie möglich.⁶ So bessert oder stabilisiert sich der Zustand Ihres Patienten, er hat einen erholsameren Schlaf und zeigt eine nachhaltig hohe Compliance. Patienten erhalten also mit BiPAP A40 EFL eine komfortable, nachhaltige Therapie.

    Icon - Briefumschlag

    Haben wir Ihr Interesse geweckt?

     

    Wenn auch Sie Ihren Patienten mit ExpiraFlow die einzigartige Kombination aus Diagnose und Therapie bieten wollen, freut Ihr Philips Respironics Ansprechpartner über Ihre Nachricht. Oder senden Sie uns einfach eine Mail mit dem Wunsch um Kontaktaufnahme an:
    respironics.sales.support.deutschland@philips.com

    Lassen Sie uns in Kontakt treten!

    Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

    1
    Wählen Sie Ihren Interessenbereich aus
    2
    Kontaktdetails

    Quelle(n):

     

    1. Tantucci C. Expiratory Flow Limitation definition, mechanisms, methods, and significance. Pulmonary Medicine Volume 2013, Volume 2013, Article ID 749860, 6 pages
    2. Dellaca, R. L., Santus, P., Aliverti, A., Stevenson, N., Centanni, S., Macklem, P. T. & Calverley, P. M. A. (2004). Detection of expiratory flow limitation in COPD using the forced oscillation technique. European Respiratory Journal, 23(2), 232-240.
    3. Aarli, B. B., Calverley, P. M., Jensen, R. L., Dellacà, R., Eagan, T. M., Bakke, P. S., & Hardie, J. A. (2017). The association of tidal EFL with exercise performance, exacerbations, and death in COPD. International journal of chronic obstructive pulmonary disease, 12, 2179.
    4. Govoni L, Savi D et al. Automatic detection of Expiratory Flow Limitation by Forced Oscillation Technique (FOT) during Non-invasive Ventilation (NIV). Abstract 2012
    5. ES Suh1, P. P. (2014). Abolition of expiratory flow limitation in severe COPD using auto-titrating CPAP based on the measurement of withinbreath airway reactance determined by the forced oscillation technique.
    6. Mansell, S. K., Cutts, S., Hackney, I., Wood, M. J., Hawksworth, K., Creer, D. D., ... & Mandal, S. (2018). Using domiciliary non-invasive ventilator data downloads to inform clinical decision-making to optimise ventilation delivery and patient compliance. BMJ open respiratory research, 5(1)

    You are about to visit a Philips global content page

    Continue

    You are about to visit a Philips global content page

    Continue

    Unsere Seite wird am besten mit der neuesten Version von Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox angezeigt.