Mit der Einführung des Ingenia Ambition 1.5T MR-Scanners mit BlueSeal haben wir dafür gesorgt, dass ein MR-Betrieb ohne Helium1 zur neuen Realität wird. Damit sind wir einen Schritt weiter gegangen in unseren Bestrebungen, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen durch bedeutende Innovationen zu verbessern.
Wir möchten diese bahnbrechende Technologie mit hunderten BlueSeal Magneten weltweit in unser gesamtes klinisches Portfolio aufnehmen. Damit unterstützen wir einen unterbrechungsfreien MR-Betrieb und ermöglichen Klinikteams eine hohe diagnostische Qualität, die ihnen zu richtigen Entscheidungen in jedem entscheidenden Moment verhilft.
Mit dem BlueSeal Magneten will Philips MR-Einrichtungen nachhaltige und effizientere MR-Verfahren ermöglichen. Unser Ziel: Ihre Sorgen um mögliche Schwierigkeiten im Zusammenhang mit dem Helium klassischer Magneten beseitigen, damit Sie einen unterbrechungsfreien MR-Betrieb gewährleisten und Ihre Abhängigkeit vom begrenzt verfügbaren Helium überwinden können.
Philips BlueSeal ist mit einer innovativen, hocheffizienten Mikro-Kühltechnologie ausgestattet, die anstatt der 1.500 Liter an flüssigem Helium von klassischen Magneten mit nur 7 Litern für die Kühlung auskommt. Der Magnet wird mit dieser geringen Menge an flüssigem Helium befüllt und bei der Produktion vollständig versiegelt, damit das wertvolle Gas während der gesamten Lebensdauer des Systems eingeschlossen bleibt. Das flüssige Helium kann also nicht entweichen.6 Dadurch können möglicherweise lange Unterbrechungen des MR-Betriebs aufgrund von Schwierigkeiten mit dem Helium minimiert werden und die Kosten für die Heliumnachfüllung entfallen.
„Wir werden über die gesamte Lebensdauer des MRT nie wieder Schwierigkeiten mit der Heliumnachfüllung haben und müssen uns nicht mehr um das Helium sorgen. Auf diese Weise können wir Geld sparen und umweltfreundlicher arbeiten.“ Dr. Marίa del Mar Travieso, Leiterin der Radiologie, Hospitales San Roque, Spanien
Standortwahl bei einem klassischen Magneten Bei klassischen Magneten müssen laut Sicherheitsbestimmungen lange Lüftungsleitungen eingebaut werden, durch die das Helium im Falle eines Quenches zu einer aussenliegenden Lüftungsöffnung geleitet wird. Da aus dem BlueSeal Magneten kein flüssiges Helium entweichen kann6, sind diese nicht mehr nötig, was die Installationskosten erheblich verringert.
Standortwahl bei einem BlueSeal Magneten
Mit seinem minimalen Einbringgewicht von 3.700 kg ist das BlueSeal System etwa 900 kg leichter als sein Vorgängermodell.2 Dieser Gewichtsunterschied macht bei der Standortwahl u.U. den entscheidenden Unterschied, wenn es um die Vermeidung von Fundamentanpassungen und die Reduktion der Baukosten geht.
Wussten Sie, dass in 54 % aller MR-Einrichtungen in den letzten drei Jahren mindestens ein magnetischer Gegenstand in einem MR-System steckengeblieben ist?4 Sie können noch so vorsichtig arbeiten: Das kann passieren und lässt sich nicht so einfach wieder beheben. Philips BlueSeal ist der erste Magnet mit künstlicher Intelligenz (KI), der eine Reihe einmaliger Funktionen namens EasySwitch unterstützt. Wenn ein magnetischer Gegenstand im System steckenbleibt, können Sie den Magneten mit EasySwitch ganz einfach von Ihrer MR-Konsole aus entladen und wieder neu starten – mit nur einem Klick. Das bedeutet, dass kleine Zwischenfälle in nur wenigen Stunden mit minimaler Unterbrechung Ihrer radiologischen Praxis behoben werden können. Darüber hinaus kann Ihr BlueSeal Magnet mit EasySwitch proaktiv entladen werden, um auf Naturkatastrophen oder andere Notfälle vorbereitet zu sein.
„Im Falle von Naturkatastrophen wie Erdbeben können wir diese MR-Systeme ziemlich schnell wieder hochfahren, weshalb sie auch in Bezug auf das Risikomanagement hervorragende Lösungen darstellen.“ Prof. Hashimoto, Tokai University Hospital, Japan
Mythos 1 MR-Systeme können mit nur 7 Liter Helium nicht rund um die Uhr betrieben werden.
Mythos 2 Helium ist eine unbegrenzte Ressource, die wir selbst produzieren können.
Mythos 3 Ein MR-System mit einem heliumfreien Magneten1 bietet keine ausreichende Leistung, um qualitativ hochwertige Bilder zu erfassen.
Im Falle eines spontanen Feldverlusts steigt die Temperatur der supraleitfähigen Spulen an, und der Druck im Kühlsystem erhöht sich auf einen mittleren Druck, der vom System problemlos toleriert wird. Dieser Druck ist vier Mal niedriger als der Druck, mit dem das System während der Herstellung bei der Befüllung (bei Zimmertemperatur) beaufschlagt wurde. Der Magnet ist vollständig auf diese Druckverhältnisse ausgelegt und erfüllt die ASME- und PED-Normen zu Druckbehältern.
Die internationale Norm IEC 60601-2-33 beschreibt die besonderen Festlegungen für die Sicherheit von Magnetresonanzgeräten für die medizinische Diagnostik. Da der BlueSeal Magnet nur mit einem Bruchteil der Heliummenge arbeitet, die in einem geschlossenen Kühlsystem eingeschlossen ist, kann bei einem Feldverlust kein Helium entweichen. Dies hat zur Folge, dass einzelne IEC-Anforderungen hier nicht zutreffen, wodurch die Sicherheitsvorkehrungen vor Ort vereinfacht werden:
Dieser Magnet zählt in Bezug auf seine Leistung zu den besten Magneten auf dem Markt und bietet eine hervorragende Homogenität (≤ 0,9 ppm bei 45 cm DSV), eine hohe Gradientenlinearität (Amplitude 45 mT/m, Anstiegsgeschwindigkeit der Gradientenfelder 200 T/m/s) und ein großes Messfeld von 55 cm.
Im Falle eines Patientennotfalls fährt das System sofort herunter, nachdem die ERDU-Taste (Emergency Ramp Down Unit) gedrückt wurde. Die Wiederaufnahme des Betriebs dauert < 3 Tage. Wenn ein Gegenstand im Tunnel hängenbleibt (Injektor, Reinigungswerkzeug usw.), dauert das Herunterfahren des Magneten vom Wartungsbereich auf der Bedienkonsole etwa 1 Stunde. Das Wiederhochfahren dauert dann < 1 Tag. Im Kühlsystem geht das gesamte Helium in den gasförmigen Zustand über und bleibt im vollständig versiegelten System eingeschlossen. Wenn das Helium wärmer wird, kühlt der Kryokompressor den Magneten auf <4 K ab.
Melden Sie sich bei uns und einer unserer Spezialisten wird Sie gerne bei der Umstellung auf einen nachhaltigeren und effizienteren MR-Betrieb ohne Helium1 unterstützen.
Der MR-Betrieb ohne Helium1 ist ein hochaktuelles Thema unter MR-Fachleuten. Erfahren Sie mehr über die Funktionsweise der BlueSeal Technologie und lesen Sie die aktuellen Expertenmeinungen auf diesem Gebiet.
Die neue Realität der MRT
MR-Betrieb ohne Helium6 am Nepean Hospital Sydney
Erfahren Sie, wie Sie mit MCVI die MR-Qualität optimieren können.
Philips steht hinter Ihnen. Wir ermöglichen Ihnen präzise Diagnosen und Behandlungen mit intelligenten, vernetzten Bildgebungssystemen, Lösungen für radiologische Arbeitsabläufe und integrierten Diagnosemöglichkeiten. Zusammen können wir die entscheidenden Momente der Versorgung in einen übersichtlichen Versorgungsweg mit vorhersagbaren Ergebnissen für Ihre Patienten verwandeln.
1 MR-Betrieb mit versiegeltem und austrittsfreiem BlueSeal Magneten mit 7 Litern Helium. 2 Im Vergleich zum Ingenia 1.5T ZBO Magneten. 3 Bei der isotropischen 3D-MSK-Bildgebung, im Vergleich zu Philips Untersuchungen ohne Compressed SENSE. 4 Marketech-Studie im Juni 2017 (herstellerübergreifend). 5 Die gesparte Menge an flüssigem Helium bezieht sich auf Berechnungen im Vergleich zu einem klassischen Magneten mit 1500 Litern Helium. 6 Selbst im unwahrscheinlichen Fall eines Ausfalls der Versiegelung würde die vernachlässigbare Menge an Helium, die austritt, den Sauerstoffgehalt im Raum nicht wesentlich beeinflussen.
You are about to visit a Philips global content page
Continue