DE
FR

Nasal Alar FAST SpO₂ Sensor, Case of 20

Pulsoxymetrie-Zubehör

Ähnliche Produkte finden

Der Philips Nasal Alar FAST SpO2 Sensor sorgt für ein zuverlässiges Monitoring der Sauerstoffsättigung am Nasenflügel, wo eine stabile Blutversorgung durch die A. carotis interna und A. carotis externa besteht. Dieser Messort ermöglicht ein starkes, konsistentes Signal und ist weniger anfällig für Vasokonstriktion im Vergleich zu den Extremitäten.¹ Dies sorgt für genaue und zuverlässige Signale, selbst unter schwierigen Bedingungen mit Minderdurchblutung und einer Zentralisierung des Blutflusses.² Ganz auf Komfort und Langlebigkeit ausgelegt, kann dieser haftmittelfreie Sensor bis zu sieben Tage lang bei einer Person und in verschiedenen Versorgungsumgebungen verwendet werden.

Eigenschaften
Bevorzugte Platzierung bei Minderdurchblutung
Verlässlich und komfortabel

Verlässlich und komfortabel

Im Vergleich zu Stirn-Sensoren zeigte der Nasal Alar SpO₂ Sensor eine geringere Häufigkeit von Drucknekrosen bei einem Einsatz des Sensors über einen Zeitraum von 5 Tagen.³ Der Nasal Alar Sensor wird ohne Stirnband oder Haftmittel angebracht; Patient*innen empfinden nur minimale Wärme- und Druckentwicklung und müssen keinen Finger-Sensor an der Hand tragen.

Verlässlich und komfortabel

Verlässlich und komfortabel
Im Vergleich zu Stirn-Sensoren zeigte der Nasal Alar SpO₂ Sensor eine geringere Häufigkeit von Drucknekrosen bei einem Einsatz des Sensors über einen Zeitraum von 5 Tagen.³ Der Nasal Alar Sensor wird ohne Stirnband oder Haftmittel angebracht; Patient*innen empfinden nur minimale Wärme- und Druckentwicklung und müssen keinen Finger-Sensor an der Hand tragen.

Verlässlich und komfortabel

Im Vergleich zu Stirn-Sensoren zeigte der Nasal Alar SpO₂ Sensor eine geringere Häufigkeit von Drucknekrosen bei einem Einsatz des Sensors über einen Zeitraum von 5 Tagen.³ Der Nasal Alar Sensor wird ohne Stirnband oder Haftmittel angebracht; Patient*innen empfinden nur minimale Wärme- und Druckentwicklung und müssen keinen Finger-Sensor an der Hand tragen.
Weitere Informationen
Bevorzugte Platzierung bei Minderdurchblutung
Verlässlich und komfortabel

Verlässlich und komfortabel

Im Vergleich zu Stirn-Sensoren zeigte der Nasal Alar SpO₂ Sensor eine geringere Häufigkeit von Drucknekrosen bei einem Einsatz des Sensors über einen Zeitraum von 5 Tagen.³ Der Nasal Alar Sensor wird ohne Stirnband oder Haftmittel angebracht; Patient*innen empfinden nur minimale Wärme- und Druckentwicklung und müssen keinen Finger-Sensor an der Hand tragen.
Lösung bei Minderdurchblutung
Nasenflügel liefern zuverlässige Messwerte

Nasenflügel liefern zuverlässige Messwerte

Die Nasenflügel verfügen durch die A. carotis interna und externa über eine gleichbleibend gute Blutversorgung, erzeugen ein starkes, stabiles Signal und sind im Vergleich zu den Extremitäten weniger anfällig für eine Verengung der Gefäße. So erhalten Sie zuverlässige Ergebnisse – sogar in kritischen Situationen mit Minderdurchblutung und Zentralisierung des Blutflusses.

Nasenflügel liefern zuverlässige Messwerte

Nasenflügel liefern zuverlässige Messwerte
Die Nasenflügel verfügen durch die A. carotis interna und externa über eine gleichbleibend gute Blutversorgung, erzeugen ein starkes, stabiles Signal und sind im Vergleich zu den Extremitäten weniger anfällig für eine Verengung der Gefäße. So erhalten Sie zuverlässige Ergebnisse – sogar in kritischen Situationen mit Minderdurchblutung und Zentralisierung des Blutflusses.

Nasenflügel liefern zuverlässige Messwerte

Die Nasenflügel verfügen durch die A. carotis interna und externa über eine gleichbleibend gute Blutversorgung, erzeugen ein starkes, stabiles Signal und sind im Vergleich zu den Extremitäten weniger anfällig für eine Verengung der Gefäße. So erhalten Sie zuverlässige Ergebnisse – sogar in kritischen Situationen mit Minderdurchblutung und Zentralisierung des Blutflusses.
Weitere Informationen
Lösung bei Minderdurchblutung
Nasenflügel liefern zuverlässige Messwerte

Nasenflügel liefern zuverlässige Messwerte

Die Nasenflügel verfügen durch die A. carotis interna und externa über eine gleichbleibend gute Blutversorgung, erzeugen ein starkes, stabiles Signal und sind im Vergleich zu den Extremitäten weniger anfällig für eine Verengung der Gefäße. So erhalten Sie zuverlässige Ergebnisse – sogar in kritischen Situationen mit Minderdurchblutung und Zentralisierung des Blutflusses.
Strapazierfähiger SpO₂-Sensor
Monitoring über einen längeren Zeitraum

Monitoring über einen längeren Zeitraum

Der Philips Nasal Alar SpO₂ Sensor ist auf Nachhaltigkeit und Strapazierfähigkeit ausgelegt. Ein Sensor kann bis zu 7 Tage lang bei einem Patienten bzw. einer Patientin und in verschiedenen Versorgungsumgebungen verwendet werden.

Monitoring über einen längeren Zeitraum

Monitoring über einen längeren Zeitraum
Der Philips Nasal Alar SpO₂ Sensor ist auf Nachhaltigkeit und Strapazierfähigkeit ausgelegt. Ein Sensor kann bis zu 7 Tage lang bei einem Patienten bzw. einer Patientin und in verschiedenen Versorgungsumgebungen verwendet werden.

Monitoring über einen längeren Zeitraum

Der Philips Nasal Alar SpO₂ Sensor ist auf Nachhaltigkeit und Strapazierfähigkeit ausgelegt. Ein Sensor kann bis zu 7 Tage lang bei einem Patienten bzw. einer Patientin und in verschiedenen Versorgungsumgebungen verwendet werden.
Weitere Informationen
Strapazierfähiger SpO₂-Sensor
Monitoring über einen längeren Zeitraum

Monitoring über einen längeren Zeitraum

Der Philips Nasal Alar SpO₂ Sensor ist auf Nachhaltigkeit und Strapazierfähigkeit ausgelegt. Ein Sensor kann bis zu 7 Tage lang bei einem Patienten bzw. einer Patientin und in verschiedenen Versorgungsumgebungen verwendet werden.
Vielseitig einsetzbar
Praktische Vorteile für verschiedenste Aufgaben

Praktische Vorteile für verschiedenste Aufgaben

Für ein konsistentes SpO₂-Signal auch bei kritischen Maßnahmen auf der Intensivstation. Beim Einsatz im OP wird der Sensor an einem besser zugänglichen Messort als klassische Finger-Sensoren platziert. Dies ermöglicht es dem Behandlungsteam effizienter zu arbeiten, weil bei der Suche nach einem stabilen Signal nicht mehrere Sensoren ausprobiert, platziert und unter Umständen entsorgt werden müssen.

Praktische Vorteile für verschiedenste Aufgaben

Praktische Vorteile für verschiedenste Aufgaben
Für ein konsistentes SpO₂-Signal auch bei kritischen Maßnahmen auf der Intensivstation. Beim Einsatz im OP wird der Sensor an einem besser zugänglichen Messort als klassische Finger-Sensoren platziert. Dies ermöglicht es dem Behandlungsteam effizienter zu arbeiten, weil bei der Suche nach einem stabilen Signal nicht mehrere Sensoren ausprobiert, platziert und unter Umständen entsorgt werden müssen.

Praktische Vorteile für verschiedenste Aufgaben

Für ein konsistentes SpO₂-Signal auch bei kritischen Maßnahmen auf der Intensivstation. Beim Einsatz im OP wird der Sensor an einem besser zugänglichen Messort als klassische Finger-Sensoren platziert. Dies ermöglicht es dem Behandlungsteam effizienter zu arbeiten, weil bei der Suche nach einem stabilen Signal nicht mehrere Sensoren ausprobiert, platziert und unter Umständen entsorgt werden müssen.
Weitere Informationen
Vielseitig einsetzbar
Praktische Vorteile für verschiedenste Aufgaben

Praktische Vorteile für verschiedenste Aufgaben

Für ein konsistentes SpO₂-Signal auch bei kritischen Maßnahmen auf der Intensivstation. Beim Einsatz im OP wird der Sensor an einem besser zugänglichen Messort als klassische Finger-Sensoren platziert. Dies ermöglicht es dem Behandlungsteam effizienter zu arbeiten, weil bei der Suche nach einem stabilen Signal nicht mehrere Sensoren ausprobiert, platziert und unter Umständen entsorgt werden müssen.
Erfahrungsbericht aus der Praxis

Erfahrungsbericht aus der Praxis

Klassische Pulsoxymeter werden am Finger angebracht. Für Patient*innen mit Minderdurchblutung hingegen stellt der Philips Nasal Alar SpO2 Sensor eine innovative und praktische Alternative dar. In diesem Video teilen Dr. Lieven Vergote und Hr. Kristoff Colman vom belgischen A.S.Z. Krankenhaus in Aalst ihre Erfahrungen mit dem Alar Sensor und sprechen über einige der Vorteile dieser Lösung.

Erfahrungsbericht aus der Praxis

Klassische Pulsoxymeter werden am Finger angebracht. Für Patient*innen mit Minderdurchblutung hingegen stellt der Philips Nasal Alar SpO2 Sensor eine innovative und praktische Alternative dar. In diesem Video teilen Dr. Lieven Vergote und Hr. Kristoff Colman vom belgischen A.S.Z. Krankenhaus in Aalst ihre Erfahrungen mit dem Alar Sensor und sprechen über einige der Vorteile dieser Lösung.

Erfahrungsbericht aus der Praxis

Klassische Pulsoxymeter werden am Finger angebracht. Für Patient*innen mit Minderdurchblutung hingegen stellt der Philips Nasal Alar SpO2 Sensor eine innovative und praktische Alternative dar. In diesem Video teilen Dr. Lieven Vergote und Hr. Kristoff Colman vom belgischen A.S.Z. Krankenhaus in Aalst ihre Erfahrungen mit dem Alar Sensor und sprechen über einige der Vorteile dieser Lösung.
  • Bevorzugte Platzierung bei Minderdurchblutung
  • Lösung bei Minderdurchblutung
  • Strapazierfähiger SpO₂-Sensor
  • Vielseitig einsetzbar
Alle Eigenschaften ansehen
Bevorzugte Platzierung bei Minderdurchblutung
Verlässlich und komfortabel

Verlässlich und komfortabel

Im Vergleich zu Stirn-Sensoren zeigte der Nasal Alar SpO₂ Sensor eine geringere Häufigkeit von Drucknekrosen bei einem Einsatz des Sensors über einen Zeitraum von 5 Tagen.³ Der Nasal Alar Sensor wird ohne Stirnband oder Haftmittel angebracht; Patient*innen empfinden nur minimale Wärme- und Druckentwicklung und müssen keinen Finger-Sensor an der Hand tragen.

Verlässlich und komfortabel

Verlässlich und komfortabel
Im Vergleich zu Stirn-Sensoren zeigte der Nasal Alar SpO₂ Sensor eine geringere Häufigkeit von Drucknekrosen bei einem Einsatz des Sensors über einen Zeitraum von 5 Tagen.³ Der Nasal Alar Sensor wird ohne Stirnband oder Haftmittel angebracht; Patient*innen empfinden nur minimale Wärme- und Druckentwicklung und müssen keinen Finger-Sensor an der Hand tragen.

Verlässlich und komfortabel

Im Vergleich zu Stirn-Sensoren zeigte der Nasal Alar SpO₂ Sensor eine geringere Häufigkeit von Drucknekrosen bei einem Einsatz des Sensors über einen Zeitraum von 5 Tagen.³ Der Nasal Alar Sensor wird ohne Stirnband oder Haftmittel angebracht; Patient*innen empfinden nur minimale Wärme- und Druckentwicklung und müssen keinen Finger-Sensor an der Hand tragen.
Weitere Informationen
Bevorzugte Platzierung bei Minderdurchblutung
Verlässlich und komfortabel

Verlässlich und komfortabel

Im Vergleich zu Stirn-Sensoren zeigte der Nasal Alar SpO₂ Sensor eine geringere Häufigkeit von Drucknekrosen bei einem Einsatz des Sensors über einen Zeitraum von 5 Tagen.³ Der Nasal Alar Sensor wird ohne Stirnband oder Haftmittel angebracht; Patient*innen empfinden nur minimale Wärme- und Druckentwicklung und müssen keinen Finger-Sensor an der Hand tragen.
Lösung bei Minderdurchblutung
Nasenflügel liefern zuverlässige Messwerte

Nasenflügel liefern zuverlässige Messwerte

Die Nasenflügel verfügen durch die A. carotis interna und externa über eine gleichbleibend gute Blutversorgung, erzeugen ein starkes, stabiles Signal und sind im Vergleich zu den Extremitäten weniger anfällig für eine Verengung der Gefäße. So erhalten Sie zuverlässige Ergebnisse – sogar in kritischen Situationen mit Minderdurchblutung und Zentralisierung des Blutflusses.

Nasenflügel liefern zuverlässige Messwerte

Nasenflügel liefern zuverlässige Messwerte
Die Nasenflügel verfügen durch die A. carotis interna und externa über eine gleichbleibend gute Blutversorgung, erzeugen ein starkes, stabiles Signal und sind im Vergleich zu den Extremitäten weniger anfällig für eine Verengung der Gefäße. So erhalten Sie zuverlässige Ergebnisse – sogar in kritischen Situationen mit Minderdurchblutung und Zentralisierung des Blutflusses.

Nasenflügel liefern zuverlässige Messwerte

Die Nasenflügel verfügen durch die A. carotis interna und externa über eine gleichbleibend gute Blutversorgung, erzeugen ein starkes, stabiles Signal und sind im Vergleich zu den Extremitäten weniger anfällig für eine Verengung der Gefäße. So erhalten Sie zuverlässige Ergebnisse – sogar in kritischen Situationen mit Minderdurchblutung und Zentralisierung des Blutflusses.
Weitere Informationen
Lösung bei Minderdurchblutung
Nasenflügel liefern zuverlässige Messwerte

Nasenflügel liefern zuverlässige Messwerte

Die Nasenflügel verfügen durch die A. carotis interna und externa über eine gleichbleibend gute Blutversorgung, erzeugen ein starkes, stabiles Signal und sind im Vergleich zu den Extremitäten weniger anfällig für eine Verengung der Gefäße. So erhalten Sie zuverlässige Ergebnisse – sogar in kritischen Situationen mit Minderdurchblutung und Zentralisierung des Blutflusses.
Strapazierfähiger SpO₂-Sensor
Monitoring über einen längeren Zeitraum

Monitoring über einen längeren Zeitraum

Der Philips Nasal Alar SpO₂ Sensor ist auf Nachhaltigkeit und Strapazierfähigkeit ausgelegt. Ein Sensor kann bis zu 7 Tage lang bei einem Patienten bzw. einer Patientin und in verschiedenen Versorgungsumgebungen verwendet werden.

Monitoring über einen längeren Zeitraum

Monitoring über einen längeren Zeitraum
Der Philips Nasal Alar SpO₂ Sensor ist auf Nachhaltigkeit und Strapazierfähigkeit ausgelegt. Ein Sensor kann bis zu 7 Tage lang bei einem Patienten bzw. einer Patientin und in verschiedenen Versorgungsumgebungen verwendet werden.

Monitoring über einen längeren Zeitraum

Der Philips Nasal Alar SpO₂ Sensor ist auf Nachhaltigkeit und Strapazierfähigkeit ausgelegt. Ein Sensor kann bis zu 7 Tage lang bei einem Patienten bzw. einer Patientin und in verschiedenen Versorgungsumgebungen verwendet werden.
Weitere Informationen
Strapazierfähiger SpO₂-Sensor
Monitoring über einen längeren Zeitraum

Monitoring über einen längeren Zeitraum

Der Philips Nasal Alar SpO₂ Sensor ist auf Nachhaltigkeit und Strapazierfähigkeit ausgelegt. Ein Sensor kann bis zu 7 Tage lang bei einem Patienten bzw. einer Patientin und in verschiedenen Versorgungsumgebungen verwendet werden.
Vielseitig einsetzbar
Praktische Vorteile für verschiedenste Aufgaben

Praktische Vorteile für verschiedenste Aufgaben

Für ein konsistentes SpO₂-Signal auch bei kritischen Maßnahmen auf der Intensivstation. Beim Einsatz im OP wird der Sensor an einem besser zugänglichen Messort als klassische Finger-Sensoren platziert. Dies ermöglicht es dem Behandlungsteam effizienter zu arbeiten, weil bei der Suche nach einem stabilen Signal nicht mehrere Sensoren ausprobiert, platziert und unter Umständen entsorgt werden müssen.

Praktische Vorteile für verschiedenste Aufgaben

Praktische Vorteile für verschiedenste Aufgaben
Für ein konsistentes SpO₂-Signal auch bei kritischen Maßnahmen auf der Intensivstation. Beim Einsatz im OP wird der Sensor an einem besser zugänglichen Messort als klassische Finger-Sensoren platziert. Dies ermöglicht es dem Behandlungsteam effizienter zu arbeiten, weil bei der Suche nach einem stabilen Signal nicht mehrere Sensoren ausprobiert, platziert und unter Umständen entsorgt werden müssen.

Praktische Vorteile für verschiedenste Aufgaben

Für ein konsistentes SpO₂-Signal auch bei kritischen Maßnahmen auf der Intensivstation. Beim Einsatz im OP wird der Sensor an einem besser zugänglichen Messort als klassische Finger-Sensoren platziert. Dies ermöglicht es dem Behandlungsteam effizienter zu arbeiten, weil bei der Suche nach einem stabilen Signal nicht mehrere Sensoren ausprobiert, platziert und unter Umständen entsorgt werden müssen.
Weitere Informationen
Vielseitig einsetzbar
Praktische Vorteile für verschiedenste Aufgaben

Praktische Vorteile für verschiedenste Aufgaben

Für ein konsistentes SpO₂-Signal auch bei kritischen Maßnahmen auf der Intensivstation. Beim Einsatz im OP wird der Sensor an einem besser zugänglichen Messort als klassische Finger-Sensoren platziert. Dies ermöglicht es dem Behandlungsteam effizienter zu arbeiten, weil bei der Suche nach einem stabilen Signal nicht mehrere Sensoren ausprobiert, platziert und unter Umständen entsorgt werden müssen.
Erfahrungsbericht aus der Praxis

Erfahrungsbericht aus der Praxis

Klassische Pulsoxymeter werden am Finger angebracht. Für Patient*innen mit Minderdurchblutung hingegen stellt der Philips Nasal Alar SpO2 Sensor eine innovative und praktische Alternative dar. In diesem Video teilen Dr. Lieven Vergote und Hr. Kristoff Colman vom belgischen A.S.Z. Krankenhaus in Aalst ihre Erfahrungen mit dem Alar Sensor und sprechen über einige der Vorteile dieser Lösung.

Erfahrungsbericht aus der Praxis

Klassische Pulsoxymeter werden am Finger angebracht. Für Patient*innen mit Minderdurchblutung hingegen stellt der Philips Nasal Alar SpO2 Sensor eine innovative und praktische Alternative dar. In diesem Video teilen Dr. Lieven Vergote und Hr. Kristoff Colman vom belgischen A.S.Z. Krankenhaus in Aalst ihre Erfahrungen mit dem Alar Sensor und sprechen über einige der Vorteile dieser Lösung.

Erfahrungsbericht aus der Praxis

Klassische Pulsoxymeter werden am Finger angebracht. Für Patient*innen mit Minderdurchblutung hingegen stellt der Philips Nasal Alar SpO2 Sensor eine innovative und praktische Alternative dar. In diesem Video teilen Dr. Lieven Vergote und Hr. Kristoff Colman vom belgischen A.S.Z. Krankenhaus in Aalst ihre Erfahrungen mit dem Alar Sensor und sprechen über einige der Vorteile dieser Lösung.

Benötigen Sie weiterführende Dokumentation
zu unseren
Produkten?

Besuchen Sie
unseren
Online-Shop für medizinisches
Fachpersonal

Technische Daten

Produktdetails
Produktdetails
Verpackungsmaß
  • 270 x 230 x 127 mm
Produktdetails
Produktdetails
Verwendung mit Geräten anderer Hersteller
  • Nein
Verwendung mit folgenden Geräten von Philips Healthcare
  • Alle Philips Monitoring-Geräte mit Philips FAST-SpO2**
Farbe
  • Weiß
Produktkategorie
  • SpO₂
Produktart
  • Sensor
CE-Kennzeichnung
  • Ja
Ein-Patienten-Produkt/wiederverwendbares Produkt
  • Ein-Patienten-Produkt
Verpackungsgewicht
  • 1,36 kg
Verpackungseinheit
  • 20 Sensoren
Nicht mit Naturlatex hergestellt
  • Ja
Steril/nicht steril
  • Nicht steril
Haltbarkeit
  • Fünf Jahre
SpO2-Sensor
SpO2-Sensor
Adapterkabel-Kompatibilität
  • M1943A, M1943AL
SpO₂-Sensor
SpO₂-Sensor
Patiententyp
  • Kinder und Erwachsene
Messort
  • Nasenflügel
Kabellänge
  • 1 m
Produktdetails
Produktdetails
Verpackungsmaß
  • 270 x 230 x 127 mm
Produktdetails
Produktdetails
Verwendung mit Geräten anderer Hersteller
  • Nein
Verwendung mit folgenden Geräten von Philips Healthcare
  • Alle Philips Monitoring-Geräte mit Philips FAST-SpO2**
Alle Technische Daten ansehen
Produktdetails
Produktdetails
Verpackungsmaß
  • 270 x 230 x 127 mm
Produktdetails
Produktdetails
Verwendung mit Geräten anderer Hersteller
  • Nein
Verwendung mit folgenden Geräten von Philips Healthcare
  • Alle Philips Monitoring-Geräte mit Philips FAST-SpO2**
Farbe
  • Weiß
Produktkategorie
  • SpO₂
Produktart
  • Sensor
CE-Kennzeichnung
  • Ja
Ein-Patienten-Produkt/wiederverwendbares Produkt
  • Ein-Patienten-Produkt
Verpackungsgewicht
  • 1,36 kg
Verpackungseinheit
  • 20 Sensoren
Nicht mit Naturlatex hergestellt
  • Ja
Steril/nicht steril
  • Nicht steril
Haltbarkeit
  • Fünf Jahre
SpO2-Sensor
SpO2-Sensor
Adapterkabel-Kompatibilität
  • M1943A, M1943AL
SpO₂-Sensor
SpO₂-Sensor
Patiententyp
  • Kinder und Erwachsene
Messort
  • Nasenflügel
Kabellänge
  • 1 m
  • * Der Nasal Alar FAST SpO₂ Sensor ist nicht in allen Ländern erhältlich. Informationen zur Verfügbarkeit des gesamten Produktsortiments erhalten Sie von Ihrem Philips Vertriebsteam.
  • ** Eine vollständige Liste der kompatiblen Geräte ist der Gebrauchsanweisung zu entnehmen. Alternativ erhalten Sie weitere Informationen bei Ihrem Philips Vertriebsteam.
  • 1. Morey TE, Rice MJ, Vasilopoulos T, Dennis DM, Melker RJ.Feasibility and accuracy of nasal alar pulse oximetry. Br J Anaesth. 2014; 112(6):1109-14. doi: 10.1093/bja/aeu095.
  • 2. Schallom M, Prentice D, Sona C, Arroyo C, Mazuski J. Comparison of nasal and forehead oximetry accuracy and pressure injury in critically ill patients. Heart & Lung 2018, 47:93-99. https://doi.org/10.1016/j.hrtlng.2017.12.002
  • 3. Schallom M, Prentice D, Sona C, Mazuski J. Comparison of Nasal and Forehead Oximetry Accuracy and Pressure Injury in Critically Ill Patients. Critical Care Medicine. 2016;44:12(Suppl.).

You are about to visit a Philips global content page

Continue

You are about to visit a Philips global content page

Continue

Unsere Seite wird am besten mit der neuesten Version von Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox angezeigt.