„Wir haben einen deutlichen Fortschritt in der Effektivität und gleichzeitig einen erheblichen Fortschritt in der Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit erreicht.“
Bernd Jakobs, Geschäftsführer,
Theodor-Wenzel-Werk e.V, Berlin
Einer der unmittelbarsten Effekte des Umstiegs auf den neuen Scanner war eine deutliche Beschleunigung der Untersuchungen: „Als neurologische und psychiatrische Einrichtung führen wir vor allem Kopf-CT-Untersuchungen und CT-Untersuchungen der Wirbelsäule durch, vor allem der Halswirbelsäule und der Lendenwirbelsäule“, sagt Dr. Michael Lorenz, Ärztlicher Leiter Radiologie in den Kliniken im TWW.
Bei vielen dieser Untersuchungen konnte die Untersuchungsdauer durch den Umstieg auf den Philips Incisive CT verkürzt werden. Dadurch wird gerade bei unruhigen Patienten eine adäquate Diagnostik erleichtert und eine optimale Bildqualität erreicht. Besonders überzeugend findet Lorenz den Zeitgewinn bei der Kopf-CT, der wichtigsten CT-Untersuchung in der Klinik: „Bei der Kopf-CT haben wir ein Protokoll entwickelt, das innerhalb von nur 3 Sekunden eine komplette Abbildung des Schädels ermöglicht. Das bedeutet eine grosse Vereinfachung und Beschleunigung der Abläufe.“
Angetan ist Radiologe Lorenz neben der Geschwindigkeit auch vom Raumklima in dem neuen CT-Raum. „Das Design des Geräts, das Beleuchtungskonzept und die kompakte Bauweise haben es uns ermöglicht, den Raum für die Patienten sehr angenehmen zu gestalten.“ Der Philips Incisive CT verfügt über ein Lichtring-System, das anzeigt, in welchem Scan-Modus sich das Gerät gerade befindet. Das Lichtkonzept kann auch zur Kommunikation mit dem Patienten genutzt werden. „Zum Beispiel können dem Patienten Atemanhaltekommandos jetzt auch visuell dargestellt werden. Das empfinden viele Patienten als sehr hilfreich, und es erleichtert dann auch uns die Arbeit.“
Daniela Degen, leitende MTRA in den Kliniken im TWW, lobt ebenfalls das angenehme Ambiente und das äussere Erscheinungsbild des Philips Incisive CT. Vor allem ist sie aber von den sehr durchdachten, patienten- und mitarbeiterfreundlichen Workflows angetan, die das Gerät ermöglicht: „Die Handhabung des Incisive CT ist intuitiv und innovativ. Es braucht keine lange Einweisung. Es macht viel Freude, das Gerät zu benutzen.“
Einen klaren Vorteil des Incisive CT sieht Daniela Degen darin, dass sie als leitende MTRA sehr nah am Patienten bleiben kann, während die nötigen Einstellungen vorgenommen werden. Möglich wird dies durch ein Touchscreen-Bedien-Panel mit intuitiver Nutzerführung direkt an der Gantry des Geräts: „Wir können Vorarbeiten wie das Aufrufen des Patienten und die Anwahl der Untersuchung direkt im Raum, unmittelbar am Patienten, machen. Daher ist die Liegezeit für den Patienten unglaublich kurz. Und das ist bei unseren Patienten sehr, sehr wichtig.“
Die genaue Positionierung der Patienten ist über den Touchscreen an der Gantry ebenfalls problemlos möglich, sodass die MTRA erst dann den Raum verlässt, wenn der eigentliche Scan startet. Entsprechend ist der Patient nur eine sehr kurze Zeit wirklich allein im Raum: „Wir sagen den Patienten manchmal: ‚Zählen Sie bis zehn runter, und dann sind wir wieder da.‘ Und aufgrund der ultraschnellen Untersuchung ist das dann auch wirklich möglich.“
„Die Handhabung des Incisive CT ist intuitiv und innovativ.“
Daniela Degen, leitende MTRA,
Theodor-Wenzel-Werk e.V, Berlin
„Ein Drei-Sekunden-CT des Schädels hätten wir in dieser Bildqualität nicht für möglich gehalten.“
Dr. Michael Lorenz, Ärztlicher Leiter Radiologie,
Theodor-Wenzel-Werk e.V, Berlin
Die medizinische Einrichtung
Das Theodor-Wenzel-Werk (TWW) unterhält sieben Einrichtungen im Gesundheitswesen in Berlin. Neben der Klinik verfügt es über drei stationäre Pflegeeinrichtungen, zwei Einrichtungen für Betreutes Wohnen und einer Diakoniestation für ambulante Pflege.
Die Herausforderung
Es galt, ein in die Jahre gekommenes CT-System abzulösen und durch ein modernes, kompaktes, strahlenarmes und hinsichtlich der Bildqualität anspruchsvolles CT zu ersetzen, das den besonderen Bedürfnissen einer neuropsychiatrischen Patientenklientel genügt.
Die Lösung
Der Philips Incisive CT ermöglicht eine angenehme Untersuchungsatmosphäre und bietet eine intuitive Benutzeroberfläche sowie hervorragende Bildqualität bei gleichzeitig niedriger Strahlenbelastung und kurzen Scan-Zeiten.
Das Ergebnis
Nach Installation des Incisive CT verbesserte sich die Zufriedenheit von Personal und Patienten erheblich. Die Arbeitsabläufe konnten durch die schnellen Untersuchungszeiten deutlich optimiert und patientenfreundlich gestaltet werden.
You are about to visit a Philips global content page
You are about to visit the Philips USA website.
You are about to visit a Philips global content page
You are about to visit the Philips USA website.