beim Scannen, was zu kürzeren Untersuchungszeiten und höherer Produktivität führt.1
liefert eine hervorragende Bildqualität und höhere klinische Zuverlässigkeit.1
bei allen Sequenzen, sodass es für die Bildgebungsanforderungen der großen Mehrheit Ihrer Patienten eingesetzt werden kann.2
Durch bis zu dreimal schnelleres Scannen1 und eine geringere Gesamtuntersuchungszeit kann SmartSpeed die Produktivität der MRT-Abteilung erhöhen und die Kosten pro Untersuchung senken. Sie können die eingesparte Zeit nutzen, um weitere Patienten zu scannen und die Kosten pro Scan zu reduzieren, um Patienten ohne Termin einzuschieben und um Überstunden des Personals zu verringern.
Durch die höhere Auflösung1 liefert SmartSpeed eine hervorragende Bildqualität, sodass Radiologen sicher sein können, verlässliche Informationen an den überweisenden Arzt weiterzugeben. Da SmartSpeed eine Deep-Learning-KI-Rekonstruktion an der Quelle – so nah wie möglich am Anfang des Bilderfassungsprozesses – anwendet, ermöglicht es eine k-Raum-Datenkonsistenzprüfung zur Verifizierung der KI und eine Minimierung des Datenverlusts. Und je weniger Daten verloren gehen, desto mehr Informationen liegen im rekonstruierten Bild vor.
SmartSpeed ist mit 97%2 aller klinischen Protokolle kompatibel, sodass damit die Bildgebungsanforderungen der großen Mehrheit Ihrer Patienten abgedeckt werden können. Die Anwendung wurde mit einem umfangreichen Datensatz trainiert und kann daher nicht nur bei 2D-Sequenzen, sondern auch bei 3D-Sequenzen sowie bei allen anatomischen Strukturen und zahlreichen modernen Kontrastverfahren wie z.B. DIXON für die Bildgebung mit Fettunterdrückung, die Angiographie, die suszeptibilitätsgewichtete Bildgebung und sogar die quantitative Bildgebung wie T1- oder T2-Mapping eingesetzt werden. SmartSpeed ist zudem für die nicht-kartesische Bildgebung bei unkooperativen Patienten oder bei komplizierten, bewegungsempfindlichen anatomischen Strukturen geeignet.
In Kombination verringern diese KI-Technologien die Untersuchungszeit, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen.
Philips SmartSpeed baut auf zwei Schlüsseltechnologien auf:
Philips SmartSpeed ist in verschiedenen klinischen Paketen erhältlich, damit Sie das passende Angebot für Ihre Patientenpopulation wählen können. Mit dem Essential Paket erhalten Sie preisgekrönte KI-Technologie für Kopf und Wirbelsäule, während Sie mit dem Plus Paket und den weiteren Paketen von einer höheren Produktivität, einer größeren Diagnosesicherheit und einer besseren Zugänglichkeit für alle Patienten profitieren.
Philips SmartSpeed liefert Bildqualität und Geschwindigkeit auf Knopfdruck. Es verwendet Compressed SENSE Bildbeschleunigungstechnologie für eine geringere Scan-Dauer sowie preisgekrönte KI-Technologie, die direkt für maximale Informationen und hervorragende Bildqualität für Wirbelsäulenbildgebung angewandt wird. Philips SmartSpeed kann für 2D und 3D sowie für alle anatomischen Kontraste genutzt werden. Es unterstützt 97% der aktuellen klinischen MR-Protokolle*, sodass damit die Bildgebungsanforderungen der großen Mehrheit der Patienten abgedeckt werden können.
Philips SmartSpeed liefert Bildqualität und Geschwindigkeit auf Knopfdruck. Es verwendet Compressed SENSE Bildbeschleunigungstechnologie für eine geringere Scan-Dauer sowie preisgekrönte KI-Technologie, die direkt zu Beginn der MR-Rekonstruktionskette für maximale Informationen und hervorragende Bildqualität für MSK-Bildgebung angewandt wird. Philips SmartSpeed kann für 2D und 3D sowie für alle anatomischen Kontraste genutzt werden. Es unterstützt 97% der aktuellen klinischen MR-Protokolle*, sodass damit die Bildgebungsanforderungen der großen Mehrheit der Patienten abgedeckt werden können.
Philips SmartSpeed liefert Bildqualität und Geschwindigkeit auf Knopfdruck. Es verwendet Compressed SENSE Bildbeschleunigungstechnologie für eine geringere Scan-Dauer sowie preisgekrönte KI-Technologie, die direkt zu Beginn der MR-Rekonstruktionskette für maximale Informationen und hervorragende Bildqualität für Körperbildgebung angewandt wird. Philips SmartSpeed kann für 2D und 3D sowie für alle anatomischen Kontraste genutzt werden. Es unterstützt 97% der aktuellen klinischen MR-Protokolle*, sodass damit die Bildgebungsanforderungen der großen Mehrheit der Patienten abgedeckt werden können.
Philips SmartSpeed liefert Bildqualität und Geschwindigkeit auf Knopfdruck. Es verwendet Compressed SENSE Bildbeschleunigungstechnologie für eine geringere Scan-Dauer sowie preisgekrönte KI-Technologie, die direkt zu Beginn der MR-Rekonstruktionskette für maximale Informationen und hervorragende Bildqualität für Herzdiagnostik angewandt wird. Philips SmartSpeed kann für 2D und 3D sowie für alle anatomischen Kontraste genutzt werden. Es unterstützt 97% der aktuellen klinischen MR-Protokolle*, sodass damit die Bildgebungsanforderungen der großen Mehrheit der Patienten abgedeckt werden können.
Philips SmartSpeed liefert schnelle, hochwertige Bilder über ein größeres Patientenspektrum hinweg. Dies umfasst auch Patienten, die Schmerzen haben und denen es schwer fällt, still zu halten. Philips SmartSpeed MotionFree verwendet nicht-kartesische, bewegungstolerante 2D-Bildgebungstechniken, um schnelle Bilder mit Korrektur von Bewegungsartefakten zu erfassen. Es verringert Bewegungs-, Atmungs- und Pulsationsartefakte in über 90% der Fälle im Vergleich zur kartesischen Bildgebung.
Philips SmartSpeed liefert Bildqualität und Geschwindigkeit auf Knopfdruck. Es verwendet Compressed SENSE Bildbeschleunigungstechnologie für eine geringere Scan-Dauer sowie preisgekrönte KI-Technologie, die direkt für maximale Informationen und hervorragende Bildqualität für Hirnbildgebung angewandt wird. Philips SmartSpeed kann für 2D und 3D sowie für alle anatomischen Kontraste genutzt werden. Es unterstützt 97% der aktuellen klinischen MR-Protokolle*, sodass damit die Bildgebungsanforderungen der großen Mehrheit der Patienten abgedeckt werden können.
„Die hervorragende Rauschunterdrückungsfunktion in Philips SmartSpeed erlaubt eine Bildgebung mit extrem hoher Auflösung, ohne die Scan-Dauer zu verlängern. Das ist beispielsweise besonders wichtig bei der Darstellung kleiner Läsionen im Gefäßsystem.“
Takashige Yoshida, PhD RT Tokyo Metropolitan Police Hospital Tokio, Japan
„Die KI-basierte Philips SmartSpeed Rekonstruktion ist für uns der neue Maßstab unter den Beschleunigungslösungen. Sie verbessert Compressed SENSE in allen Aspekten und erlaubt eine Verkürzung der Scan-Dauer – bei unverändert hervorragender Bildqualität und hoher Diagnosesicherheit.“
Dr. med. Grischa Bratke Radiologe – Experte für die MSK-Bildgebung Universitätsklinik Köln Köln, Deutschland
„Mit SmartSpeed können wir eine hohe Bildauflösung und gestochen scharfe Bilder in kürzester Zeit erzeugen. Wir haben kaum Untersuchungen, die länger als zehn Minuten dauern.“
Dr. med. Tobias Schröter MRT-Radiologe MRT-Praxis Potsdam Potsdam, Deutschland
Die in SmartSpeed verwendete KI-Technologie von Compressed SENSE, die gemeinsam von Philips und seinen akademischen Partnern entwickelt wurde, gewann 2019 die fastMRI Challenge, die von Facebooks KI-Forschung und New York Langone Health veranstaltet wurde.
Um die Auswirkungen von Philips SmartSpeed auf die klinische Praxis zu verstehen, zeigen wir die bewährte Bedeutung von Compressed SENSE, das seit Anfang 2018 verfügbar ist und weltweit eingesetzt wird. Compressed SENSE ermöglicht eine Produktivitätssteigerung, indem die Scan-Zeiten bei einzelnen Scans um bis zu 50%4 und bei vollständigen Untersuchungen um 20 bis 30%1 reduziert werden. Die Philips Beschleunigungstechnologie von SmartSpeed baut weiter auf den Stärken ihrer Vorgänger auf und erweitert gleichzeitig ihre Vielseitigkeit. Sie erweitert den Anwendungsbereich, um die Bildgebung in schwierigen Situationen im Zusammenhang mit Bewegung, Implantaten und geringem SRN bei Diffusion zu ermöglichen. Darüber hinaus werden durch die Integration von Deep Learning in das Philips SmartSpeed System weitere Verbesserungen der Geschwindigkeit erreicht.
Die Adaptive-CS-Net Deep-Learning-Technologie, die zu Beginn der Rekonstruktion der Philips SmartSpeed KI angewendet wird, ist vollständig in die Beschleunigungstechnologie zur Erfassung und Rekonstruktion integriert, und das Adaptive-CS-Net ist für die Abdeckung aller anatomischen Strukturen und Bildkontraste für eine Vielzahl von Beschleunigungsfaktoren und Auflösungen trainiert. Dies macht Philips SmartSpeed KI so vielseitig wie Compressed SENSE, was im Anwendungsbereich einzigartig ist. Es kann in jedem anatomischen Bereich für alle Kontraste für 2D- und 3D-Sequenzen, einschließlich der komplexen Bildausgabe, angewendet werden. Letzteres hat den Vorteil, dass alle Bildverarbeitungsschritte genutzt werden können. Daher ist Philips SmartSpeed KI beispielsweise mit mDIXON, SWIp und PCA kompatibel. Die Bildgenauigkeit wird durch die inhärente Datenkonsistenz des Adaptive-CS-Net Rollouts aufrechterhalten.
Philips SmartSpeed KI bietet eine schnellere Bildgebung, reduzierte Bewegungsempfindlichkeit und höhere Auflösung durch Abtastung über den gesamten k-Raum zur Erfassung der Hochfrequenzdaten. Die Unterstützung mehrerer Kontraste von 2D- und 3D-Scans sowie abgeleitete Informationen wie Bildgebung mit Fettsuppression mit mDIXON stellen sicher, dass kürzere Scan-Zeiten nicht nur bei einzelnen Scans erzielt werden, sondern dass die gesamte Untersuchungszeit reduziert wird. Dies bietet offensichtliche Vorteile für den Patientenkomfort und die Compliance. Durch das neuartige Design von Adaptive-CS-Net ist Philips SmartSpeed KI bis zu dreimal schneller1 als die herkömmliche parallele Bildgebung und kann die Auflösung um bis zu 65%1 erhöhen, um eine herausragende Bildqualität für eine hohe Diagnosesicherheit zu liefern. Das nicht einheitliche Abtastschema mit variabler Dichte ermöglicht es, Scans mit k-Raum-Abdeckung in vollem Umfang zu beschleunigen, sodass höhere Frequenzen (und damit anatomische Details) erfasst werden. Das Ergebnis sind scharfe hochauflösende Bilder, in denen feine Strukturen unterschieden werden können.
[1] Verglichen mit der Philips SENSE Bildgebung. [2] Im Schnitt, ermittelt in mehreren Beispieleinrichtungen mit installierten MRT-Geräten von Philips. [3] Die Adaptive-C-SENSE-Net Technologie ist Gewinner der von Facebooks KI-Forschung und NYU Langone Health veranstalteten FastMRI Challenge (2019). [4] Stand 2021. Aus den Ergebnissen von Fallstudien kann nicht zwangsläufig auf Ergebnisse in anderen Fällen geschlossen werden. Die Ergebnisse können in anderen Fällen abweichen.
You are about to visit a Philips global content page
Continue