DE
FR

EPIQ 5

Ultraschallsystem für die Kardiologie

Ähnliche Produkte finden

Das EPIQ 5 eröffnet neue Dimensionen beim Ultraschall der Premiumklasse und bietet klinische Höchstleistung ohne Einschränkungen, sodass auch höchste Anforderungen an die kardiologische Praxis erfüllt werden.

Eigenschaften
MaxVue Anzeige mit hoher Auflösung
MaxVue Anzeige mit hoher Auflösung

MaxVue Anzeige mit hoher Auflösung

Die hochauflösende MaxVue Anzeige liefert auf Knopfdruck eine hervorragende Darstellung der Anatomie – mit 1.179.648 zusätzlichen Bildpixeln im Vergleich zum Standard-Anzeigeformat 4:3. MaxVue optimiert die Anzeige von Ultraschallbildern und bietet einen um 38% größeren Anzeigebereich für eine optimierte Darstellung von doppelten, nebeneinander liegenden, biplanaren oder Scroll-Ultraschallbildern.

MaxVue Anzeige mit hoher Auflösung

MaxVue Anzeige mit hoher Auflösung
Die hochauflösende MaxVue Anzeige liefert auf Knopfdruck eine hervorragende Darstellung der Anatomie – mit 1.179.648 zusätzlichen Bildpixeln im Vergleich zum Standard-Anzeigeformat 4:3. MaxVue optimiert die Anzeige von Ultraschallbildern und bietet einen um 38% größeren Anzeigebereich für eine optimierte Darstellung von doppelten, nebeneinander liegenden, biplanaren oder Scroll-Ultraschallbildern.

MaxVue Anzeige mit hoher Auflösung

Die hochauflösende MaxVue Anzeige liefert auf Knopfdruck eine hervorragende Darstellung der Anatomie – mit 1.179.648 zusätzlichen Bildpixeln im Vergleich zum Standard-Anzeigeformat 4:3. MaxVue optimiert die Anzeige von Ultraschallbildern und bietet einen um 38% größeren Anzeigebereich für eine optimierte Darstellung von doppelten, nebeneinander liegenden, biplanaren oder Scroll-Ultraschallbildern.
Weitere Informationen
MaxVue Anzeige mit hoher Auflösung
MaxVue Anzeige mit hoher Auflösung

MaxVue Anzeige mit hoher Auflösung

Die hochauflösende MaxVue Anzeige liefert auf Knopfdruck eine hervorragende Darstellung der Anatomie – mit 1.179.648 zusätzlichen Bildpixeln im Vergleich zum Standard-Anzeigeformat 4:3. MaxVue optimiert die Anzeige von Ultraschallbildern und bietet einen um 38% größeren Anzeigebereich für eine optimierte Darstellung von doppelten, nebeneinander liegenden, biplanaren oder Scroll-Ultraschallbildern.
Effizienter Arbeitsablauf

Effizienter Arbeitsablauf, hervorragende Ergonomie und erstaunliche Mobilität

Das EPIQ 5 ermöglicht eine völlig neuartige Benutzererfahrung. In puncto Anwenderfreundlichkeit, Arbeitsablauf, Ergonomie und Mobilität setzt dieses Ultraschallsystem neue Maßstäbe und überzeugt gleichzeitig durch seine intuitive Bedienung und den geräuscharmen Betrieb.

Effizienter Arbeitsablauf, hervorragende Ergonomie und erstaunliche Mobilität

Das EPIQ 5 ermöglicht eine völlig neuartige Benutzererfahrung. In puncto Anwenderfreundlichkeit, Arbeitsablauf, Ergonomie und Mobilität setzt dieses Ultraschallsystem neue Maßstäbe und überzeugt gleichzeitig durch seine intuitive Bedienung und den geräuscharmen Betrieb.

Effizienter Arbeitsablauf, hervorragende Ergonomie und erstaunliche Mobilität

Das EPIQ 5 ermöglicht eine völlig neuartige Benutzererfahrung. In puncto Anwenderfreundlichkeit, Arbeitsablauf, Ergonomie und Mobilität setzt dieses Ultraschallsystem neue Maßstäbe und überzeugt gleichzeitig durch seine intuitive Bedienung und den geräuscharmen Betrieb.
PureWave

PureWave Bildgebung für schwer schallbare Patienten

Die exklusive Philips PureWave Kristalltechnologie hat sich im klinischen Einsatz mit einer verbesserten Eindringtiefe bei schwer schallbaren Patienten bewährt. Die reinen, gleichförmigen PureWave Kristalle sind bis zu 85% effizienter als herkömmliches Material und erreichen eine herausragende Leistung. Diese Technologie erhöht das Eindringvermögen und ermöglicht eine ausgezeichnete Detaildarstellung.

PureWave Bildgebung für schwer schallbare Patienten

Die exklusive Philips PureWave Kristalltechnologie hat sich im klinischen Einsatz mit einer verbesserten Eindringtiefe bei schwer schallbaren Patienten bewährt. Die reinen, gleichförmigen PureWave Kristalle sind bis zu 85% effizienter als herkömmliches Material und erreichen eine herausragende Leistung. Diese Technologie erhöht das Eindringvermögen und ermöglicht eine ausgezeichnete Detaildarstellung.

PureWave Bildgebung für schwer schallbare Patienten

Die exklusive Philips PureWave Kristalltechnologie hat sich im klinischen Einsatz mit einer verbesserten Eindringtiefe bei schwer schallbaren Patienten bewährt. Die reinen, gleichförmigen PureWave Kristalle sind bis zu 85% effizienter als herkömmliches Material und erreichen eine herausragende Leistung. Diese Technologie erhöht das Eindringvermögen und ermöglicht eine ausgezeichnete Detaildarstellung.
nSIGHT Imaging

nSIGHT Imaging – ein völlig neuer Ansatz

Philips nSIGHT Imaging basiert auf einem völlig neuen Ansatz für die Erstellung von Ultraschallbildern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen, bei denen das Bild Zeile für Zeile generiert wird, erstellt nSIGHT Bilder mit optimaler Auflösung bis zur Pixelebene. nSIGHT Imaging kombiniert einen Präzisions-Beamformer mit einer leistungsstarken Parallelverarbeitung und ermöglicht die Erfassung einer enormen Menge akustischer Daten. Optimal fokussierte Schallstrahlen werden in Echtzeit rekonstruiert, so dass für jedes einzelne Pixel im Bild eine hervorragende Auflösung erzielt wird.

nSIGHT Imaging – ein völlig neuer Ansatz

Philips nSIGHT Imaging basiert auf einem völlig neuen Ansatz für die Erstellung von Ultraschallbildern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen, bei denen das Bild Zeile für Zeile generiert wird, erstellt nSIGHT Bilder mit optimaler Auflösung bis zur Pixelebene. nSIGHT Imaging kombiniert einen Präzisions-Beamformer mit einer leistungsstarken Parallelverarbeitung und ermöglicht die Erfassung einer enormen Menge akustischer Daten. Optimal fokussierte Schallstrahlen werden in Echtzeit rekonstruiert, so dass für jedes einzelne Pixel im Bild eine hervorragende Auflösung erzielt wird.

nSIGHT Imaging – ein völlig neuer Ansatz

Philips nSIGHT Imaging basiert auf einem völlig neuen Ansatz für die Erstellung von Ultraschallbildern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen, bei denen das Bild Zeile für Zeile generiert wird, erstellt nSIGHT Bilder mit optimaler Auflösung bis zur Pixelebene. nSIGHT Imaging kombiniert einen Präzisions-Beamformer mit einer leistungsstarken Parallelverarbeitung und ermöglicht die Erfassung einer enormen Menge akustischer Daten. Optimal fokussierte Schallstrahlen werden in Echtzeit rekonstruiert, so dass für jedes einzelne Pixel im Bild eine hervorragende Auflösung erzielt wird.
iSCAN

iSCAN for automatic image optimization

Real Time iSCAN (AutoSCAN) automatically optimizes gain and TGC to continuously provide a high-quality image.

iSCAN for automatic image optimization

Real Time iSCAN (AutoSCAN) automatically optimizes gain and TGC to continuously provide a high-quality image.

iSCAN for automatic image optimization

Real Time iSCAN (AutoSCAN) automatically optimizes gain and TGC to continuously provide a high-quality image.
Hervorragende Ergonomie

Hervorragende Ergonomie verringert das Risiko von Haltungsschäden beim Anwender

Das Steuerpult und der Monitor verfügen über einen Gelenkarm mit großer Reichweite und ermöglichen so eine korrekte ergonomische Ausrichtung im Sitzen oder Stehen. Der große 21"-Bildschirm (Diagonale 53 cm) bietet gute Sichtbarkeit in praktisch jeder Umgebung. Das EPIQ besitzt vier beleuchtete Schallkopfanschlüsse für eine einfache Schallkopfauswahl während der Untersuchung.

Hervorragende Ergonomie verringert das Risiko von Haltungsschäden beim Anwender

Das Steuerpult und der Monitor verfügen über einen Gelenkarm mit großer Reichweite und ermöglichen so eine korrekte ergonomische Ausrichtung im Sitzen oder Stehen. Der große 21"-Bildschirm (Diagonale 53 cm) bietet gute Sichtbarkeit in praktisch jeder Umgebung. Das EPIQ besitzt vier beleuchtete Schallkopfanschlüsse für eine einfache Schallkopfauswahl während der Untersuchung.

Hervorragende Ergonomie verringert das Risiko von Haltungsschäden beim Anwender

Das Steuerpult und der Monitor verfügen über einen Gelenkarm mit großer Reichweite und ermöglichen so eine korrekte ergonomische Ausrichtung im Sitzen oder Stehen. Der große 21"-Bildschirm (Diagonale 53 cm) bietet gute Sichtbarkeit in praktisch jeder Umgebung. Das EPIQ besitzt vier beleuchtete Schallkopfanschlüsse für eine einfache Schallkopfauswahl während der Untersuchung.
Tabletartige Benutzeroberfläche

Tabletartige Benutzeroberfläche mit Touchscreen für einfache Navigation

Die tabletartige Benutzeroberfläche mit Touchscreen ermöglicht eine schnelle Navigation zu Systemfunktionen und die nicht in unmittelbarer Reichweite liegenden Bedienelemente werden um 40% und die Bedienschritte insgesamt um 15% reduziert.

Tabletartige Benutzeroberfläche mit Touchscreen für einfache Navigation

Die tabletartige Benutzeroberfläche mit Touchscreen ermöglicht eine schnelle Navigation zu Systemfunktionen und die nicht in unmittelbarer Reichweite liegenden Bedienelemente werden um 40% und die Bedienschritte insgesamt um 15% reduziert.

Tabletartige Benutzeroberfläche mit Touchscreen für einfache Navigation

Die tabletartige Benutzeroberfläche mit Touchscreen ermöglicht eine schnelle Navigation zu Systemfunktionen und die nicht in unmittelbarer Reichweite liegenden Bedienelemente werden um 40% und die Bedienschritte insgesamt um 15% reduziert.
Erstaunliche Mobilität

Erstaunliche Mobilität für Untersuchungen an jedem Ort

Das EPIQ ist das leichteste Ultraschallgerät in seiner Klasse. Es lässt sich sowohl auf Teppich- als auch auf Fliesenböden leicht bewegen. Es kann einfach in den Energiesparmodus versetzt, verschoben und innerhalb von Sekunden wieder gestartet werden. Der Bildschirm kann eingeklappt werden, um die Gesamthöhe des Systems für den Transport zu verringern, und die integrierten Kabelhalter und -ablagen sind ideal für Untersuchungen, bei denen das Gerät bewegt werden muss.

Erstaunliche Mobilität für Untersuchungen an jedem Ort

Das EPIQ ist das leichteste Ultraschallgerät in seiner Klasse. Es lässt sich sowohl auf Teppich- als auch auf Fliesenböden leicht bewegen. Es kann einfach in den Energiesparmodus versetzt, verschoben und innerhalb von Sekunden wieder gestartet werden. Der Bildschirm kann eingeklappt werden, um die Gesamthöhe des Systems für den Transport zu verringern, und die integrierten Kabelhalter und -ablagen sind ideal für Untersuchungen, bei denen das Gerät bewegt werden muss.

Erstaunliche Mobilität für Untersuchungen an jedem Ort

Das EPIQ ist das leichteste Ultraschallgerät in seiner Klasse. Es lässt sich sowohl auf Teppich- als auch auf Fliesenböden leicht bewegen. Es kann einfach in den Energiesparmodus versetzt, verschoben und innerhalb von Sekunden wieder gestartet werden. Der Bildschirm kann eingeklappt werden, um die Gesamthöhe des Systems für den Transport zu verringern, und die integrierten Kabelhalter und -ablagen sind ideal für Untersuchungen, bei denen das Gerät bewegt werden muss.
Modalitätenübergreifende DICOM-Funktionen

Modalitätenübergreifende DICOM-Funktionen für eine einfache Befundung

DICOM-Bilder verschiedener Modalitäten wie CT, NM, MRT, Mammographie und Ultraschall können auf dem EPIQ System angezeigt werden. Frühere und aktuelle Untersuchungen verschiedener Modalitäten können selbst während der Live-Bildgebung problemlos miteinander verglichen werden, ohne dass dafür eine externe Lesestation benötigt wird. Im Rahmen der Untersuchungsdokumentation können Vergleichsansichten erstellt werden.

Modalitätenübergreifende DICOM-Funktionen für eine einfache Befundung

DICOM-Bilder verschiedener Modalitäten wie CT, NM, MRT, Mammographie und Ultraschall können auf dem EPIQ System angezeigt werden. Frühere und aktuelle Untersuchungen verschiedener Modalitäten können selbst während der Live-Bildgebung problemlos miteinander verglichen werden, ohne dass dafür eine externe Lesestation benötigt wird. Im Rahmen der Untersuchungsdokumentation können Vergleichsansichten erstellt werden.

Modalitätenübergreifende DICOM-Funktionen für eine einfache Befundung

DICOM-Bilder verschiedener Modalitäten wie CT, NM, MRT, Mammographie und Ultraschall können auf dem EPIQ System angezeigt werden. Frühere und aktuelle Untersuchungen verschiedener Modalitäten können selbst während der Live-Bildgebung problemlos miteinander verglichen werden, ohne dass dafür eine externe Lesestation benötigt wird. Im Rahmen der Untersuchungsdokumentation können Vergleichsansichten erstellt werden.
Völlig geräuscharmer Betrieb

Völlig geräuscharmer Betrieb für kleine Untersuchungsräume

Das EPIQ arbeitet fast geräuschlos. Bei einem Geräuschtest wurde eine Betriebslautstärke von 37 bis 41 dB für das EPIQ ermittelt, was dem Geräuschpegel in einer Bibliothek entspricht. In kleinen Untersuchungsräumen ist dies besonders von Vorteil.

Völlig geräuscharmer Betrieb für kleine Untersuchungsräume

Das EPIQ arbeitet fast geräuschlos. Bei einem Geräuschtest wurde eine Betriebslautstärke von 37 bis 41 dB für das EPIQ ermittelt, was dem Geräuschpegel in einer Bibliothek entspricht. In kleinen Untersuchungsräumen ist dies besonders von Vorteil.

Völlig geräuscharmer Betrieb für kleine Untersuchungsräume

Das EPIQ arbeitet fast geräuschlos. Bei einem Geräuschtest wurde eine Betriebslautstärke von 37 bis 41 dB für das EPIQ ermittelt, was dem Geräuschpegel in einer Bibliothek entspricht. In kleinen Untersuchungsräumen ist dies besonders von Vorteil.
Anatomische Intelligenz

Anatomische Intelligenz entlastet den Anwender und liefert reproduzierbare Ergebnisse

Die Architektur des EPIQ 7 basiert auf der exklusiven Technologie „Anatomical Intelligence Ultrasound (AIUS)“ von Philips, mit der das Ultraschallsystem von einem passiven Gerät zu einem aktiv adaptiven Gerät weiterentwickelt wurde. Mit erweiterter Organmodellierung (mit xMATRIX Technologie) und zuverlässiger Quantifizierung sind Untersuchungen leicht durchzuführen, reproduzierbarer und liefern klinische Informationen, die eine völlig neue Dimension erreichen. AIUS reicht von der Automatisierung repetitiver Schritte bis zur kompletten computergesteuerten Analyse mit minimalen Bedienschritten und liefert genau die Ergebnisse, die Sie benötigen.

Anatomische Intelligenz entlastet den Anwender und liefert reproduzierbare Ergebnisse

Die Architektur des EPIQ 7 basiert auf der exklusiven Technologie „Anatomical Intelligence Ultrasound (AIUS)“ von Philips, mit der das Ultraschallsystem von einem passiven Gerät zu einem aktiv adaptiven Gerät weiterentwickelt wurde. Mit erweiterter Organmodellierung (mit xMATRIX Technologie) und zuverlässiger Quantifizierung sind Untersuchungen leicht durchzuführen, reproduzierbarer und liefern klinische Informationen, die eine völlig neue Dimension erreichen. AIUS reicht von der Automatisierung repetitiver Schritte bis zur kompletten computergesteuerten Analyse mit minimalen Bedienschritten und liefert genau die Ergebnisse, die Sie benötigen.

Anatomische Intelligenz entlastet den Anwender und liefert reproduzierbare Ergebnisse

Die Architektur des EPIQ 7 basiert auf der exklusiven Technologie „Anatomical Intelligence Ultrasound (AIUS)“ von Philips, mit der das Ultraschallsystem von einem passiven Gerät zu einem aktiv adaptiven Gerät weiterentwickelt wurde. Mit erweiterter Organmodellierung (mit xMATRIX Technologie) und zuverlässiger Quantifizierung sind Untersuchungen leicht durchzuführen, reproduzierbarer und liefern klinische Informationen, die eine völlig neue Dimension erreichen. AIUS reicht von der Automatisierung repetitiver Schritte bis zur kompletten computergesteuerten Analyse mit minimalen Bedienschritten und liefert genau die Ergebnisse, die Sie benötigen.
  • MaxVue Anzeige mit hoher Auflösung
  • Effizienter Arbeitsablauf
  • PureWave
  • nSIGHT Imaging
Alle Eigenschaften ansehen
MaxVue Anzeige mit hoher Auflösung
MaxVue Anzeige mit hoher Auflösung

MaxVue Anzeige mit hoher Auflösung

Die hochauflösende MaxVue Anzeige liefert auf Knopfdruck eine hervorragende Darstellung der Anatomie – mit 1.179.648 zusätzlichen Bildpixeln im Vergleich zum Standard-Anzeigeformat 4:3. MaxVue optimiert die Anzeige von Ultraschallbildern und bietet einen um 38% größeren Anzeigebereich für eine optimierte Darstellung von doppelten, nebeneinander liegenden, biplanaren oder Scroll-Ultraschallbildern.

MaxVue Anzeige mit hoher Auflösung

MaxVue Anzeige mit hoher Auflösung
Die hochauflösende MaxVue Anzeige liefert auf Knopfdruck eine hervorragende Darstellung der Anatomie – mit 1.179.648 zusätzlichen Bildpixeln im Vergleich zum Standard-Anzeigeformat 4:3. MaxVue optimiert die Anzeige von Ultraschallbildern und bietet einen um 38% größeren Anzeigebereich für eine optimierte Darstellung von doppelten, nebeneinander liegenden, biplanaren oder Scroll-Ultraschallbildern.

MaxVue Anzeige mit hoher Auflösung

Die hochauflösende MaxVue Anzeige liefert auf Knopfdruck eine hervorragende Darstellung der Anatomie – mit 1.179.648 zusätzlichen Bildpixeln im Vergleich zum Standard-Anzeigeformat 4:3. MaxVue optimiert die Anzeige von Ultraschallbildern und bietet einen um 38% größeren Anzeigebereich für eine optimierte Darstellung von doppelten, nebeneinander liegenden, biplanaren oder Scroll-Ultraschallbildern.
Weitere Informationen
MaxVue Anzeige mit hoher Auflösung
MaxVue Anzeige mit hoher Auflösung

MaxVue Anzeige mit hoher Auflösung

Die hochauflösende MaxVue Anzeige liefert auf Knopfdruck eine hervorragende Darstellung der Anatomie – mit 1.179.648 zusätzlichen Bildpixeln im Vergleich zum Standard-Anzeigeformat 4:3. MaxVue optimiert die Anzeige von Ultraschallbildern und bietet einen um 38% größeren Anzeigebereich für eine optimierte Darstellung von doppelten, nebeneinander liegenden, biplanaren oder Scroll-Ultraschallbildern.
Effizienter Arbeitsablauf

Effizienter Arbeitsablauf, hervorragende Ergonomie und erstaunliche Mobilität

Das EPIQ 5 ermöglicht eine völlig neuartige Benutzererfahrung. In puncto Anwenderfreundlichkeit, Arbeitsablauf, Ergonomie und Mobilität setzt dieses Ultraschallsystem neue Maßstäbe und überzeugt gleichzeitig durch seine intuitive Bedienung und den geräuscharmen Betrieb.

Effizienter Arbeitsablauf, hervorragende Ergonomie und erstaunliche Mobilität

Das EPIQ 5 ermöglicht eine völlig neuartige Benutzererfahrung. In puncto Anwenderfreundlichkeit, Arbeitsablauf, Ergonomie und Mobilität setzt dieses Ultraschallsystem neue Maßstäbe und überzeugt gleichzeitig durch seine intuitive Bedienung und den geräuscharmen Betrieb.

Effizienter Arbeitsablauf, hervorragende Ergonomie und erstaunliche Mobilität

Das EPIQ 5 ermöglicht eine völlig neuartige Benutzererfahrung. In puncto Anwenderfreundlichkeit, Arbeitsablauf, Ergonomie und Mobilität setzt dieses Ultraschallsystem neue Maßstäbe und überzeugt gleichzeitig durch seine intuitive Bedienung und den geräuscharmen Betrieb.
PureWave

PureWave Bildgebung für schwer schallbare Patienten

Die exklusive Philips PureWave Kristalltechnologie hat sich im klinischen Einsatz mit einer verbesserten Eindringtiefe bei schwer schallbaren Patienten bewährt. Die reinen, gleichförmigen PureWave Kristalle sind bis zu 85% effizienter als herkömmliches Material und erreichen eine herausragende Leistung. Diese Technologie erhöht das Eindringvermögen und ermöglicht eine ausgezeichnete Detaildarstellung.

PureWave Bildgebung für schwer schallbare Patienten

Die exklusive Philips PureWave Kristalltechnologie hat sich im klinischen Einsatz mit einer verbesserten Eindringtiefe bei schwer schallbaren Patienten bewährt. Die reinen, gleichförmigen PureWave Kristalle sind bis zu 85% effizienter als herkömmliches Material und erreichen eine herausragende Leistung. Diese Technologie erhöht das Eindringvermögen und ermöglicht eine ausgezeichnete Detaildarstellung.

PureWave Bildgebung für schwer schallbare Patienten

Die exklusive Philips PureWave Kristalltechnologie hat sich im klinischen Einsatz mit einer verbesserten Eindringtiefe bei schwer schallbaren Patienten bewährt. Die reinen, gleichförmigen PureWave Kristalle sind bis zu 85% effizienter als herkömmliches Material und erreichen eine herausragende Leistung. Diese Technologie erhöht das Eindringvermögen und ermöglicht eine ausgezeichnete Detaildarstellung.
nSIGHT Imaging

nSIGHT Imaging – ein völlig neuer Ansatz

Philips nSIGHT Imaging basiert auf einem völlig neuen Ansatz für die Erstellung von Ultraschallbildern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen, bei denen das Bild Zeile für Zeile generiert wird, erstellt nSIGHT Bilder mit optimaler Auflösung bis zur Pixelebene. nSIGHT Imaging kombiniert einen Präzisions-Beamformer mit einer leistungsstarken Parallelverarbeitung und ermöglicht die Erfassung einer enormen Menge akustischer Daten. Optimal fokussierte Schallstrahlen werden in Echtzeit rekonstruiert, so dass für jedes einzelne Pixel im Bild eine hervorragende Auflösung erzielt wird.

nSIGHT Imaging – ein völlig neuer Ansatz

Philips nSIGHT Imaging basiert auf einem völlig neuen Ansatz für die Erstellung von Ultraschallbildern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen, bei denen das Bild Zeile für Zeile generiert wird, erstellt nSIGHT Bilder mit optimaler Auflösung bis zur Pixelebene. nSIGHT Imaging kombiniert einen Präzisions-Beamformer mit einer leistungsstarken Parallelverarbeitung und ermöglicht die Erfassung einer enormen Menge akustischer Daten. Optimal fokussierte Schallstrahlen werden in Echtzeit rekonstruiert, so dass für jedes einzelne Pixel im Bild eine hervorragende Auflösung erzielt wird.

nSIGHT Imaging – ein völlig neuer Ansatz

Philips nSIGHT Imaging basiert auf einem völlig neuen Ansatz für die Erstellung von Ultraschallbildern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen, bei denen das Bild Zeile für Zeile generiert wird, erstellt nSIGHT Bilder mit optimaler Auflösung bis zur Pixelebene. nSIGHT Imaging kombiniert einen Präzisions-Beamformer mit einer leistungsstarken Parallelverarbeitung und ermöglicht die Erfassung einer enormen Menge akustischer Daten. Optimal fokussierte Schallstrahlen werden in Echtzeit rekonstruiert, so dass für jedes einzelne Pixel im Bild eine hervorragende Auflösung erzielt wird.
iSCAN

iSCAN for automatic image optimization

Real Time iSCAN (AutoSCAN) automatically optimizes gain and TGC to continuously provide a high-quality image.

iSCAN for automatic image optimization

Real Time iSCAN (AutoSCAN) automatically optimizes gain and TGC to continuously provide a high-quality image.

iSCAN for automatic image optimization

Real Time iSCAN (AutoSCAN) automatically optimizes gain and TGC to continuously provide a high-quality image.
Hervorragende Ergonomie

Hervorragende Ergonomie verringert das Risiko von Haltungsschäden beim Anwender

Das Steuerpult und der Monitor verfügen über einen Gelenkarm mit großer Reichweite und ermöglichen so eine korrekte ergonomische Ausrichtung im Sitzen oder Stehen. Der große 21"-Bildschirm (Diagonale 53 cm) bietet gute Sichtbarkeit in praktisch jeder Umgebung. Das EPIQ besitzt vier beleuchtete Schallkopfanschlüsse für eine einfache Schallkopfauswahl während der Untersuchung.

Hervorragende Ergonomie verringert das Risiko von Haltungsschäden beim Anwender

Das Steuerpult und der Monitor verfügen über einen Gelenkarm mit großer Reichweite und ermöglichen so eine korrekte ergonomische Ausrichtung im Sitzen oder Stehen. Der große 21"-Bildschirm (Diagonale 53 cm) bietet gute Sichtbarkeit in praktisch jeder Umgebung. Das EPIQ besitzt vier beleuchtete Schallkopfanschlüsse für eine einfache Schallkopfauswahl während der Untersuchung.

Hervorragende Ergonomie verringert das Risiko von Haltungsschäden beim Anwender

Das Steuerpult und der Monitor verfügen über einen Gelenkarm mit großer Reichweite und ermöglichen so eine korrekte ergonomische Ausrichtung im Sitzen oder Stehen. Der große 21"-Bildschirm (Diagonale 53 cm) bietet gute Sichtbarkeit in praktisch jeder Umgebung. Das EPIQ besitzt vier beleuchtete Schallkopfanschlüsse für eine einfache Schallkopfauswahl während der Untersuchung.
Tabletartige Benutzeroberfläche

Tabletartige Benutzeroberfläche mit Touchscreen für einfache Navigation

Die tabletartige Benutzeroberfläche mit Touchscreen ermöglicht eine schnelle Navigation zu Systemfunktionen und die nicht in unmittelbarer Reichweite liegenden Bedienelemente werden um 40% und die Bedienschritte insgesamt um 15% reduziert.

Tabletartige Benutzeroberfläche mit Touchscreen für einfache Navigation

Die tabletartige Benutzeroberfläche mit Touchscreen ermöglicht eine schnelle Navigation zu Systemfunktionen und die nicht in unmittelbarer Reichweite liegenden Bedienelemente werden um 40% und die Bedienschritte insgesamt um 15% reduziert.

Tabletartige Benutzeroberfläche mit Touchscreen für einfache Navigation

Die tabletartige Benutzeroberfläche mit Touchscreen ermöglicht eine schnelle Navigation zu Systemfunktionen und die nicht in unmittelbarer Reichweite liegenden Bedienelemente werden um 40% und die Bedienschritte insgesamt um 15% reduziert.
Erstaunliche Mobilität

Erstaunliche Mobilität für Untersuchungen an jedem Ort

Das EPIQ ist das leichteste Ultraschallgerät in seiner Klasse. Es lässt sich sowohl auf Teppich- als auch auf Fliesenböden leicht bewegen. Es kann einfach in den Energiesparmodus versetzt, verschoben und innerhalb von Sekunden wieder gestartet werden. Der Bildschirm kann eingeklappt werden, um die Gesamthöhe des Systems für den Transport zu verringern, und die integrierten Kabelhalter und -ablagen sind ideal für Untersuchungen, bei denen das Gerät bewegt werden muss.

Erstaunliche Mobilität für Untersuchungen an jedem Ort

Das EPIQ ist das leichteste Ultraschallgerät in seiner Klasse. Es lässt sich sowohl auf Teppich- als auch auf Fliesenböden leicht bewegen. Es kann einfach in den Energiesparmodus versetzt, verschoben und innerhalb von Sekunden wieder gestartet werden. Der Bildschirm kann eingeklappt werden, um die Gesamthöhe des Systems für den Transport zu verringern, und die integrierten Kabelhalter und -ablagen sind ideal für Untersuchungen, bei denen das Gerät bewegt werden muss.

Erstaunliche Mobilität für Untersuchungen an jedem Ort

Das EPIQ ist das leichteste Ultraschallgerät in seiner Klasse. Es lässt sich sowohl auf Teppich- als auch auf Fliesenböden leicht bewegen. Es kann einfach in den Energiesparmodus versetzt, verschoben und innerhalb von Sekunden wieder gestartet werden. Der Bildschirm kann eingeklappt werden, um die Gesamthöhe des Systems für den Transport zu verringern, und die integrierten Kabelhalter und -ablagen sind ideal für Untersuchungen, bei denen das Gerät bewegt werden muss.
Modalitätenübergreifende DICOM-Funktionen

Modalitätenübergreifende DICOM-Funktionen für eine einfache Befundung

DICOM-Bilder verschiedener Modalitäten wie CT, NM, MRT, Mammographie und Ultraschall können auf dem EPIQ System angezeigt werden. Frühere und aktuelle Untersuchungen verschiedener Modalitäten können selbst während der Live-Bildgebung problemlos miteinander verglichen werden, ohne dass dafür eine externe Lesestation benötigt wird. Im Rahmen der Untersuchungsdokumentation können Vergleichsansichten erstellt werden.

Modalitätenübergreifende DICOM-Funktionen für eine einfache Befundung

DICOM-Bilder verschiedener Modalitäten wie CT, NM, MRT, Mammographie und Ultraschall können auf dem EPIQ System angezeigt werden. Frühere und aktuelle Untersuchungen verschiedener Modalitäten können selbst während der Live-Bildgebung problemlos miteinander verglichen werden, ohne dass dafür eine externe Lesestation benötigt wird. Im Rahmen der Untersuchungsdokumentation können Vergleichsansichten erstellt werden.

Modalitätenübergreifende DICOM-Funktionen für eine einfache Befundung

DICOM-Bilder verschiedener Modalitäten wie CT, NM, MRT, Mammographie und Ultraschall können auf dem EPIQ System angezeigt werden. Frühere und aktuelle Untersuchungen verschiedener Modalitäten können selbst während der Live-Bildgebung problemlos miteinander verglichen werden, ohne dass dafür eine externe Lesestation benötigt wird. Im Rahmen der Untersuchungsdokumentation können Vergleichsansichten erstellt werden.
Völlig geräuscharmer Betrieb

Völlig geräuscharmer Betrieb für kleine Untersuchungsräume

Das EPIQ arbeitet fast geräuschlos. Bei einem Geräuschtest wurde eine Betriebslautstärke von 37 bis 41 dB für das EPIQ ermittelt, was dem Geräuschpegel in einer Bibliothek entspricht. In kleinen Untersuchungsräumen ist dies besonders von Vorteil.

Völlig geräuscharmer Betrieb für kleine Untersuchungsräume

Das EPIQ arbeitet fast geräuschlos. Bei einem Geräuschtest wurde eine Betriebslautstärke von 37 bis 41 dB für das EPIQ ermittelt, was dem Geräuschpegel in einer Bibliothek entspricht. In kleinen Untersuchungsräumen ist dies besonders von Vorteil.

Völlig geräuscharmer Betrieb für kleine Untersuchungsräume

Das EPIQ arbeitet fast geräuschlos. Bei einem Geräuschtest wurde eine Betriebslautstärke von 37 bis 41 dB für das EPIQ ermittelt, was dem Geräuschpegel in einer Bibliothek entspricht. In kleinen Untersuchungsräumen ist dies besonders von Vorteil.
Anatomische Intelligenz

Anatomische Intelligenz entlastet den Anwender und liefert reproduzierbare Ergebnisse

Die Architektur des EPIQ 7 basiert auf der exklusiven Technologie „Anatomical Intelligence Ultrasound (AIUS)“ von Philips, mit der das Ultraschallsystem von einem passiven Gerät zu einem aktiv adaptiven Gerät weiterentwickelt wurde. Mit erweiterter Organmodellierung (mit xMATRIX Technologie) und zuverlässiger Quantifizierung sind Untersuchungen leicht durchzuführen, reproduzierbarer und liefern klinische Informationen, die eine völlig neue Dimension erreichen. AIUS reicht von der Automatisierung repetitiver Schritte bis zur kompletten computergesteuerten Analyse mit minimalen Bedienschritten und liefert genau die Ergebnisse, die Sie benötigen.

Anatomische Intelligenz entlastet den Anwender und liefert reproduzierbare Ergebnisse

Die Architektur des EPIQ 7 basiert auf der exklusiven Technologie „Anatomical Intelligence Ultrasound (AIUS)“ von Philips, mit der das Ultraschallsystem von einem passiven Gerät zu einem aktiv adaptiven Gerät weiterentwickelt wurde. Mit erweiterter Organmodellierung (mit xMATRIX Technologie) und zuverlässiger Quantifizierung sind Untersuchungen leicht durchzuführen, reproduzierbarer und liefern klinische Informationen, die eine völlig neue Dimension erreichen. AIUS reicht von der Automatisierung repetitiver Schritte bis zur kompletten computergesteuerten Analyse mit minimalen Bedienschritten und liefert genau die Ergebnisse, die Sie benötigen.

Anatomische Intelligenz entlastet den Anwender und liefert reproduzierbare Ergebnisse

Die Architektur des EPIQ 7 basiert auf der exklusiven Technologie „Anatomical Intelligence Ultrasound (AIUS)“ von Philips, mit der das Ultraschallsystem von einem passiven Gerät zu einem aktiv adaptiven Gerät weiterentwickelt wurde. Mit erweiterter Organmodellierung (mit xMATRIX Technologie) und zuverlässiger Quantifizierung sind Untersuchungen leicht durchzuführen, reproduzierbarer und liefern klinische Informationen, die eine völlig neue Dimension erreichen. AIUS reicht von der Automatisierung repetitiver Schritte bis zur kompletten computergesteuerten Analyse mit minimalen Bedienschritten und liefert genau die Ergebnisse, die Sie benötigen.

You are about to visit a Philips global content page

Continue

You are about to visit a Philips global content page

Continue

Unsere Seite wird am besten mit der neuesten Version von Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox angezeigt.