DE
FR
Neu

SmartCT Dual Phase Cerebral

Neurobildgebungstechnologie

Ähnliche Produkte finden

Dual Phase Cerebral erzeugt zwei aufeinander folgende, kontrastmittelverstärkte Cone-Beam-CT-Scans des Gehirns. Bei Schlaganfallpatienten mit Verdacht auf Obstruktion großer Gefäße ermöglicht diese Art der Erfassung die Erkennung der Gefäßobstruktion in der ersten Phase und des Vorhandenseins von Kollateralgefäßen in der zweiten Phase. Dieses Bildgebungsverfahren kann sowohl mit einer intraarteriellen als auch mit einer intravenösen Kontrastmittelinjektion durchgeführt werden.

Eigenschaften
SmartCT ermöglicht 3D-Bildgebung im Labor
SmartCT ermöglicht 3D-Bildgebung im Labor

SmartCT ermöglicht 3D-Bildgebung im Labor

Trotz ihrer Vorteile gilt die 3D-Bilderfassung noch immer als schwierig. Damit alle klinischen Anwender diese Vorteile ohne Vorbehalte nutzen können, enthält SmartCT schrittweise Anleitungen und visuelle Hilfsmittel für die Erfassung. 3D-Bildgebung kann die diagnostische Genauigkeit erhöhen[1–3], Behandlungsergebnisse verbessern[4–6] und die Verfahrenseffizienz im interventionellen Labor steigern[7].

SmartCT ermöglicht 3D-Bildgebung im Labor

SmartCT ermöglicht 3D-Bildgebung im Labor
Trotz ihrer Vorteile gilt die 3D-Bilderfassung noch immer als schwierig. Damit alle klinischen Anwender diese Vorteile ohne Vorbehalte nutzen können, enthält SmartCT schrittweise Anleitungen und visuelle Hilfsmittel für die Erfassung. 3D-Bildgebung kann die diagnostische Genauigkeit erhöhen[1–3], Behandlungsergebnisse verbessern[4–6] und die Verfahrenseffizienz im interventionellen Labor steigern[7].

SmartCT ermöglicht 3D-Bildgebung im Labor

Trotz ihrer Vorteile gilt die 3D-Bilderfassung noch immer als schwierig. Damit alle klinischen Anwender diese Vorteile ohne Vorbehalte nutzen können, enthält SmartCT schrittweise Anleitungen und visuelle Hilfsmittel für die Erfassung. 3D-Bildgebung kann die diagnostische Genauigkeit erhöhen[1–3], Behandlungsergebnisse verbessern[4–6] und die Verfahrenseffizienz im interventionellen Labor steigern[7].
Weitere Informationen
SmartCT ermöglicht 3D-Bildgebung im Labor
SmartCT ermöglicht 3D-Bildgebung im Labor

SmartCT ermöglicht 3D-Bildgebung im Labor

Trotz ihrer Vorteile gilt die 3D-Bilderfassung noch immer als schwierig. Damit alle klinischen Anwender diese Vorteile ohne Vorbehalte nutzen können, enthält SmartCT schrittweise Anleitungen und visuelle Hilfsmittel für die Erfassung. 3D-Bildgebung kann die diagnostische Genauigkeit erhöhen[1–3], Behandlungsergebnisse verbessern[4–6] und die Verfahrenseffizienz im interventionellen Labor steigern[7].
3D-Bildgebung und Bildanpassung am Untersuchungstisch
3D-Bildgebung und Bildanpassung am Untersuchungstisch

3D-Bildgebung und Bildanpassung am Untersuchungstisch

Das Touchscreen-Modul (TSM) ermöglicht die einfache Erfassung von 3D-Bildern und die intuitive, unkomplizierte Nutzung von SmartCT Tools. Nach der Erfassung öffnet die SmartCT Anzeigeanwendung das 3D-Bild automatisch mit dem korrekten Rendering und den Anzeige-Tools auf dem TSM. Alle Tools lassen sich über den Touchscreen im sterilen Bereich bedienen.

3D-Bildgebung und Bildanpassung am Untersuchungstisch

3D-Bildgebung und Bildanpassung am Untersuchungstisch
Das Touchscreen-Modul (TSM) ermöglicht die einfache Erfassung von 3D-Bildern und die intuitive, unkomplizierte Nutzung von SmartCT Tools. Nach der Erfassung öffnet die SmartCT Anzeigeanwendung das 3D-Bild automatisch mit dem korrekten Rendering und den Anzeige-Tools auf dem TSM. Alle Tools lassen sich über den Touchscreen im sterilen Bereich bedienen.

3D-Bildgebung und Bildanpassung am Untersuchungstisch

Das Touchscreen-Modul (TSM) ermöglicht die einfache Erfassung von 3D-Bildern und die intuitive, unkomplizierte Nutzung von SmartCT Tools. Nach der Erfassung öffnet die SmartCT Anzeigeanwendung das 3D-Bild automatisch mit dem korrekten Rendering und den Anzeige-Tools auf dem TSM. Alle Tools lassen sich über den Touchscreen im sterilen Bereich bedienen.
Weitere Informationen
3D-Bildgebung und Bildanpassung am Untersuchungstisch
3D-Bildgebung und Bildanpassung am Untersuchungstisch

3D-Bildgebung und Bildanpassung am Untersuchungstisch

Das Touchscreen-Modul (TSM) ermöglicht die einfache Erfassung von 3D-Bildern und die intuitive, unkomplizierte Nutzung von SmartCT Tools. Nach der Erfassung öffnet die SmartCT Anzeigeanwendung das 3D-Bild automatisch mit dem korrekten Rendering und den Anzeige-Tools auf dem TSM. Alle Tools lassen sich über den Touchscreen im sterilen Bereich bedienen.
Erweiterte 3D-Visualisierung und Messfunktionen direkt am Tisch
Erweiterte 3D-Visualisierung und Messfunktionen direkt am Tisch

Erweiterte 3D-Visualisierung und Messfunktionen direkt am Tisch

Erweiterte Messungen und Visualisierungen werden auf dem Touchscreen am Untersuchungstisch mit einfachen Tablet-Gesten durchgeführt – eine unkomplizierte Möglichkeit, die Erkrankung im Detail zu untersuchen. SmartCT 3D-Bilder können bei der Erkennung von Informationen helfen, die auf DSA-Bildern nicht sichtbar sind. Diese zusätzlichen Informationen können sich auf Diagnose, Behandlungsplanung oder Therapie auswirken und bessere Behandlungsergebnisse unterstützen[4–9].

Erweiterte 3D-Visualisierung und Messfunktionen direkt am Tisch

Erweiterte 3D-Visualisierung und Messfunktionen direkt am Tisch
Erweiterte Messungen und Visualisierungen werden auf dem Touchscreen am Untersuchungstisch mit einfachen Tablet-Gesten durchgeführt – eine unkomplizierte Möglichkeit, die Erkrankung im Detail zu untersuchen. SmartCT 3D-Bilder können bei der Erkennung von Informationen helfen, die auf DSA-Bildern nicht sichtbar sind. Diese zusätzlichen Informationen können sich auf Diagnose, Behandlungsplanung oder Therapie auswirken und bessere Behandlungsergebnisse unterstützen[4–9].

Erweiterte 3D-Visualisierung und Messfunktionen direkt am Tisch

Erweiterte Messungen und Visualisierungen werden auf dem Touchscreen am Untersuchungstisch mit einfachen Tablet-Gesten durchgeführt – eine unkomplizierte Möglichkeit, die Erkrankung im Detail zu untersuchen. SmartCT 3D-Bilder können bei der Erkennung von Informationen helfen, die auf DSA-Bildern nicht sichtbar sind. Diese zusätzlichen Informationen können sich auf Diagnose, Behandlungsplanung oder Therapie auswirken und bessere Behandlungsergebnisse unterstützen[4–9].
Weitere Informationen
Erweiterte 3D-Visualisierung und Messfunktionen direkt am Tisch
Erweiterte 3D-Visualisierung und Messfunktionen direkt am Tisch

Erweiterte 3D-Visualisierung und Messfunktionen direkt am Tisch

Erweiterte Messungen und Visualisierungen werden auf dem Touchscreen am Untersuchungstisch mit einfachen Tablet-Gesten durchgeführt – eine unkomplizierte Möglichkeit, die Erkrankung im Detail zu untersuchen. SmartCT 3D-Bilder können bei der Erkennung von Informationen helfen, die auf DSA-Bildern nicht sichtbar sind. Diese zusätzlichen Informationen können sich auf Diagnose, Behandlungsplanung oder Therapie auswirken und bessere Behandlungsergebnisse unterstützen[4–9].
Bolus Watch zum Überwachen des Kontrastmittels und Starten der CBCT-Aufnahme zum richtigen Zeitpunkt
Bolus Watch zum Überwachen des Kontrastmittels und Starten der CBCT-Aufnahme zum richtigen Zeitpunkt

Bolus Watch zum Überwachen des Kontrastmittels und Starten der CBCT-Aufnahme zum richtigen Zeitpunkt

Bei einer intravenösen Kontrastmittelinjektion verfolgt Bolus Watch mit Hilfe eines speziellen Durchleuchtungsmodus den Weg des Kontrastmittels im Gefäßsystem. So kann die Cone-Beam-CT-Aufnahme (CBCT) zum richtigen Zeitpunkt gestartet werden, wenn das Kontrastmittel das zerebrale Gefäßsystem erreicht. Nach der Erfassung werden die beiden CBCT-Volumina im SmartCT Dual Viewer automatisch nebeneinander geöffnet oder überlagert.

Bolus Watch zum Überwachen des Kontrastmittels und Starten der CBCT-Aufnahme zum richtigen Zeitpunkt

Bolus Watch zum Überwachen des Kontrastmittels und Starten der CBCT-Aufnahme zum richtigen Zeitpunkt
Bei einer intravenösen Kontrastmittelinjektion verfolgt Bolus Watch mit Hilfe eines speziellen Durchleuchtungsmodus den Weg des Kontrastmittels im Gefäßsystem. So kann die Cone-Beam-CT-Aufnahme (CBCT) zum richtigen Zeitpunkt gestartet werden, wenn das Kontrastmittel das zerebrale Gefäßsystem erreicht. Nach der Erfassung werden die beiden CBCT-Volumina im SmartCT Dual Viewer automatisch nebeneinander geöffnet oder überlagert.

Bolus Watch zum Überwachen des Kontrastmittels und Starten der CBCT-Aufnahme zum richtigen Zeitpunkt

Bei einer intravenösen Kontrastmittelinjektion verfolgt Bolus Watch mit Hilfe eines speziellen Durchleuchtungsmodus den Weg des Kontrastmittels im Gefäßsystem. So kann die Cone-Beam-CT-Aufnahme (CBCT) zum richtigen Zeitpunkt gestartet werden, wenn das Kontrastmittel das zerebrale Gefäßsystem erreicht. Nach der Erfassung werden die beiden CBCT-Volumina im SmartCT Dual Viewer automatisch nebeneinander geöffnet oder überlagert.
Weitere Informationen
Bolus Watch zum Überwachen des Kontrastmittels und Starten der CBCT-Aufnahme zum richtigen Zeitpunkt
Bolus Watch zum Überwachen des Kontrastmittels und Starten der CBCT-Aufnahme zum richtigen Zeitpunkt

Bolus Watch zum Überwachen des Kontrastmittels und Starten der CBCT-Aufnahme zum richtigen Zeitpunkt

Bei einer intravenösen Kontrastmittelinjektion verfolgt Bolus Watch mit Hilfe eines speziellen Durchleuchtungsmodus den Weg des Kontrastmittels im Gefäßsystem. So kann die Cone-Beam-CT-Aufnahme (CBCT) zum richtigen Zeitpunkt gestartet werden, wenn das Kontrastmittel das zerebrale Gefäßsystem erreicht. Nach der Erfassung werden die beiden CBCT-Volumina im SmartCT Dual Viewer automatisch nebeneinander geöffnet oder überlagert.
CBCT der Früh‑ und Spätphase mit Kontrastmittelverstärkung zur Visualisierung der Obstruktion großer Gefäße
CBCT der Früh‑ und Spätphase mit Kontrastmittelverstärkung zur Visualisierung der Obstruktion großer Gefäße

CBCT der Früh‑ und Spätphase mit Kontrastmittelverstärkung zur Visualisierung der Obstruktion großer Gefäße

Bei Schlaganfallpatienten mit Verdacht auf Obstruktion großer Gefäße ermöglicht diese Art der Erfassung die Erkennung der Gefäßobstruktion in der ersten Phase und des Vorhandenseins von Kollateralgefäßen in der zweiten Phase. Die Dual Phase CBCT wird zunehmend für die Schlaganfalldiagnostik verwendet. Eine kontrastmittelfreie CBCT erleichtert die Erkennung früher ischämischer Veränderungen. CBCT Dual Phase Cerebral ermöglicht mit nur einer Kontrastmittelinjektion die Erkennung der proximalen Okklusion im Frühphasenbild, während sich in der Spätphase etwaige Kollaterale zeigen[4].

CBCT der Früh‑ und Spätphase mit Kontrastmittelverstärkung zur Visualisierung der Obstruktion großer Gefäße

CBCT der Früh‑ und Spätphase mit Kontrastmittelverstärkung zur Visualisierung der Obstruktion großer Gefäße
Bei Schlaganfallpatienten mit Verdacht auf Obstruktion großer Gefäße ermöglicht diese Art der Erfassung die Erkennung der Gefäßobstruktion in der ersten Phase und des Vorhandenseins von Kollateralgefäßen in der zweiten Phase. Die Dual Phase CBCT wird zunehmend für die Schlaganfalldiagnostik verwendet. Eine kontrastmittelfreie CBCT erleichtert die Erkennung früher ischämischer Veränderungen. CBCT Dual Phase Cerebral ermöglicht mit nur einer Kontrastmittelinjektion die Erkennung der proximalen Okklusion im Frühphasenbild, während sich in der Spätphase etwaige Kollaterale zeigen[4].

CBCT der Früh‑ und Spätphase mit Kontrastmittelverstärkung zur Visualisierung der Obstruktion großer Gefäße

Bei Schlaganfallpatienten mit Verdacht auf Obstruktion großer Gefäße ermöglicht diese Art der Erfassung die Erkennung der Gefäßobstruktion in der ersten Phase und des Vorhandenseins von Kollateralgefäßen in der zweiten Phase. Die Dual Phase CBCT wird zunehmend für die Schlaganfalldiagnostik verwendet. Eine kontrastmittelfreie CBCT erleichtert die Erkennung früher ischämischer Veränderungen. CBCT Dual Phase Cerebral ermöglicht mit nur einer Kontrastmittelinjektion die Erkennung der proximalen Okklusion im Frühphasenbild, während sich in der Spätphase etwaige Kollaterale zeigen[4].
Weitere Informationen
CBCT der Früh‑ und Spätphase mit Kontrastmittelverstärkung zur Visualisierung der Obstruktion großer Gefäße
CBCT der Früh‑ und Spätphase mit Kontrastmittelverstärkung zur Visualisierung der Obstruktion großer Gefäße

CBCT der Früh‑ und Spätphase mit Kontrastmittelverstärkung zur Visualisierung der Obstruktion großer Gefäße

Bei Schlaganfallpatienten mit Verdacht auf Obstruktion großer Gefäße ermöglicht diese Art der Erfassung die Erkennung der Gefäßobstruktion in der ersten Phase und des Vorhandenseins von Kollateralgefäßen in der zweiten Phase. Die Dual Phase CBCT wird zunehmend für die Schlaganfalldiagnostik verwendet. Eine kontrastmittelfreie CBCT erleichtert die Erkennung früher ischämischer Veränderungen. CBCT Dual Phase Cerebral ermöglicht mit nur einer Kontrastmittelinjektion die Erkennung der proximalen Okklusion im Frühphasenbild, während sich in der Spätphase etwaige Kollaterale zeigen[4].
Isozentrierungswerkzeug zur Unterstützung der Kopfpositionierung
Isozentrierungswerkzeug zur Unterstützung der Kopfpositionierung

Isozentrierungswerkzeug zur Unterstützung der Kopfpositionierung

Die Anwenderführung bei der Erfassung erleichtert die korrekte Positionierung des Kopfes des Patienten im Isozentrum. Die Software erkennt die Kopfposition anhand eines Durchleuchtungsbildes und schlägt die notwendige Tischbewegung zur Positionierung des Kopfes im Isozentrum der Rotation vor.

Isozentrierungswerkzeug zur Unterstützung der Kopfpositionierung

Isozentrierungswerkzeug zur Unterstützung der Kopfpositionierung
Die Anwenderführung bei der Erfassung erleichtert die korrekte Positionierung des Kopfes des Patienten im Isozentrum. Die Software erkennt die Kopfposition anhand eines Durchleuchtungsbildes und schlägt die notwendige Tischbewegung zur Positionierung des Kopfes im Isozentrum der Rotation vor.

Isozentrierungswerkzeug zur Unterstützung der Kopfpositionierung

Die Anwenderführung bei der Erfassung erleichtert die korrekte Positionierung des Kopfes des Patienten im Isozentrum. Die Software erkennt die Kopfposition anhand eines Durchleuchtungsbildes und schlägt die notwendige Tischbewegung zur Positionierung des Kopfes im Isozentrum der Rotation vor.
Weitere Informationen
Isozentrierungswerkzeug zur Unterstützung der Kopfpositionierung
Isozentrierungswerkzeug zur Unterstützung der Kopfpositionierung

Isozentrierungswerkzeug zur Unterstützung der Kopfpositionierung

Die Anwenderführung bei der Erfassung erleichtert die korrekte Positionierung des Kopfes des Patienten im Isozentrum. Die Software erkennt die Kopfposition anhand eines Durchleuchtungsbildes und schlägt die notwendige Tischbewegung zur Positionierung des Kopfes im Isozentrum der Rotation vor.
CT-ähnliche Bildgebung im Radiologielabor kann CT-Scanner-Kapazitäten für Diagnosezwecke freisetzen
CT-ähnliche Bildgebung im Radiologielabor kann CT-Scanner-Kapazitäten für Diagnosezwecke freisetzen

CT-ähnliche Bildgebung im Radiologielabor kann CT-Scanner-Kapazitäten für Diagnosezwecke freisetzen

SmartCT ermöglicht CT-ähnliche Bilder im interventionellen Labor, die alle Phasen interventioneller Verfahren unterstützen. Die Bilddaten können wie reguläre CT-Bilder mit erweiterter 3D-Volumendarstellung angezeigt, segmentiert und verarbeitet werden. Wenn das Labor Zugang zu CT-ähnlichen Bilddaten hat, kann der CT-Scanner stattdessen für zusätzliche diagnostische Anwendungen eingesetzt werden.

CT-ähnliche Bildgebung im Radiologielabor kann CT-Scanner-Kapazitäten für Diagnosezwecke freisetzen

CT-ähnliche Bildgebung im Radiologielabor kann CT-Scanner-Kapazitäten für Diagnosezwecke freisetzen
SmartCT ermöglicht CT-ähnliche Bilder im interventionellen Labor, die alle Phasen interventioneller Verfahren unterstützen. Die Bilddaten können wie reguläre CT-Bilder mit erweiterter 3D-Volumendarstellung angezeigt, segmentiert und verarbeitet werden. Wenn das Labor Zugang zu CT-ähnlichen Bilddaten hat, kann der CT-Scanner stattdessen für zusätzliche diagnostische Anwendungen eingesetzt werden.

CT-ähnliche Bildgebung im Radiologielabor kann CT-Scanner-Kapazitäten für Diagnosezwecke freisetzen

SmartCT ermöglicht CT-ähnliche Bilder im interventionellen Labor, die alle Phasen interventioneller Verfahren unterstützen. Die Bilddaten können wie reguläre CT-Bilder mit erweiterter 3D-Volumendarstellung angezeigt, segmentiert und verarbeitet werden. Wenn das Labor Zugang zu CT-ähnlichen Bilddaten hat, kann der CT-Scanner stattdessen für zusätzliche diagnostische Anwendungen eingesetzt werden.
Weitere Informationen
CT-ähnliche Bildgebung im Radiologielabor kann CT-Scanner-Kapazitäten für Diagnosezwecke freisetzen
CT-ähnliche Bildgebung im Radiologielabor kann CT-Scanner-Kapazitäten für Diagnosezwecke freisetzen

CT-ähnliche Bildgebung im Radiologielabor kann CT-Scanner-Kapazitäten für Diagnosezwecke freisetzen

SmartCT ermöglicht CT-ähnliche Bilder im interventionellen Labor, die alle Phasen interventioneller Verfahren unterstützen. Die Bilddaten können wie reguläre CT-Bilder mit erweiterter 3D-Volumendarstellung angezeigt, segmentiert und verarbeitet werden. Wenn das Labor Zugang zu CT-ähnlichen Bilddaten hat, kann der CT-Scanner stattdessen für zusätzliche diagnostische Anwendungen eingesetzt werden.
  • SmartCT ermöglicht 3D-Bildgebung im Labor
  • 3D-Bildgebung und Bildanpassung am Untersuchungstisch
  • Erweiterte 3D-Visualisierung und Messfunktionen direkt am Tisch
  • Bolus Watch zum Überwachen des Kontrastmittels und Starten der CBCT-Aufnahme zum richtigen Zeitpunkt
Alle Eigenschaften ansehen
SmartCT ermöglicht 3D-Bildgebung im Labor
SmartCT ermöglicht 3D-Bildgebung im Labor

SmartCT ermöglicht 3D-Bildgebung im Labor

Trotz ihrer Vorteile gilt die 3D-Bilderfassung noch immer als schwierig. Damit alle klinischen Anwender diese Vorteile ohne Vorbehalte nutzen können, enthält SmartCT schrittweise Anleitungen und visuelle Hilfsmittel für die Erfassung. 3D-Bildgebung kann die diagnostische Genauigkeit erhöhen[1–3], Behandlungsergebnisse verbessern[4–6] und die Verfahrenseffizienz im interventionellen Labor steigern[7].

SmartCT ermöglicht 3D-Bildgebung im Labor

SmartCT ermöglicht 3D-Bildgebung im Labor
Trotz ihrer Vorteile gilt die 3D-Bilderfassung noch immer als schwierig. Damit alle klinischen Anwender diese Vorteile ohne Vorbehalte nutzen können, enthält SmartCT schrittweise Anleitungen und visuelle Hilfsmittel für die Erfassung. 3D-Bildgebung kann die diagnostische Genauigkeit erhöhen[1–3], Behandlungsergebnisse verbessern[4–6] und die Verfahrenseffizienz im interventionellen Labor steigern[7].

SmartCT ermöglicht 3D-Bildgebung im Labor

Trotz ihrer Vorteile gilt die 3D-Bilderfassung noch immer als schwierig. Damit alle klinischen Anwender diese Vorteile ohne Vorbehalte nutzen können, enthält SmartCT schrittweise Anleitungen und visuelle Hilfsmittel für die Erfassung. 3D-Bildgebung kann die diagnostische Genauigkeit erhöhen[1–3], Behandlungsergebnisse verbessern[4–6] und die Verfahrenseffizienz im interventionellen Labor steigern[7].
Weitere Informationen
SmartCT ermöglicht 3D-Bildgebung im Labor
SmartCT ermöglicht 3D-Bildgebung im Labor

SmartCT ermöglicht 3D-Bildgebung im Labor

Trotz ihrer Vorteile gilt die 3D-Bilderfassung noch immer als schwierig. Damit alle klinischen Anwender diese Vorteile ohne Vorbehalte nutzen können, enthält SmartCT schrittweise Anleitungen und visuelle Hilfsmittel für die Erfassung. 3D-Bildgebung kann die diagnostische Genauigkeit erhöhen[1–3], Behandlungsergebnisse verbessern[4–6] und die Verfahrenseffizienz im interventionellen Labor steigern[7].
3D-Bildgebung und Bildanpassung am Untersuchungstisch
3D-Bildgebung und Bildanpassung am Untersuchungstisch

3D-Bildgebung und Bildanpassung am Untersuchungstisch

Das Touchscreen-Modul (TSM) ermöglicht die einfache Erfassung von 3D-Bildern und die intuitive, unkomplizierte Nutzung von SmartCT Tools. Nach der Erfassung öffnet die SmartCT Anzeigeanwendung das 3D-Bild automatisch mit dem korrekten Rendering und den Anzeige-Tools auf dem TSM. Alle Tools lassen sich über den Touchscreen im sterilen Bereich bedienen.

3D-Bildgebung und Bildanpassung am Untersuchungstisch

3D-Bildgebung und Bildanpassung am Untersuchungstisch
Das Touchscreen-Modul (TSM) ermöglicht die einfache Erfassung von 3D-Bildern und die intuitive, unkomplizierte Nutzung von SmartCT Tools. Nach der Erfassung öffnet die SmartCT Anzeigeanwendung das 3D-Bild automatisch mit dem korrekten Rendering und den Anzeige-Tools auf dem TSM. Alle Tools lassen sich über den Touchscreen im sterilen Bereich bedienen.

3D-Bildgebung und Bildanpassung am Untersuchungstisch

Das Touchscreen-Modul (TSM) ermöglicht die einfache Erfassung von 3D-Bildern und die intuitive, unkomplizierte Nutzung von SmartCT Tools. Nach der Erfassung öffnet die SmartCT Anzeigeanwendung das 3D-Bild automatisch mit dem korrekten Rendering und den Anzeige-Tools auf dem TSM. Alle Tools lassen sich über den Touchscreen im sterilen Bereich bedienen.
Weitere Informationen
3D-Bildgebung und Bildanpassung am Untersuchungstisch
3D-Bildgebung und Bildanpassung am Untersuchungstisch

3D-Bildgebung und Bildanpassung am Untersuchungstisch

Das Touchscreen-Modul (TSM) ermöglicht die einfache Erfassung von 3D-Bildern und die intuitive, unkomplizierte Nutzung von SmartCT Tools. Nach der Erfassung öffnet die SmartCT Anzeigeanwendung das 3D-Bild automatisch mit dem korrekten Rendering und den Anzeige-Tools auf dem TSM. Alle Tools lassen sich über den Touchscreen im sterilen Bereich bedienen.
Erweiterte 3D-Visualisierung und Messfunktionen direkt am Tisch
Erweiterte 3D-Visualisierung und Messfunktionen direkt am Tisch

Erweiterte 3D-Visualisierung und Messfunktionen direkt am Tisch

Erweiterte Messungen und Visualisierungen werden auf dem Touchscreen am Untersuchungstisch mit einfachen Tablet-Gesten durchgeführt – eine unkomplizierte Möglichkeit, die Erkrankung im Detail zu untersuchen. SmartCT 3D-Bilder können bei der Erkennung von Informationen helfen, die auf DSA-Bildern nicht sichtbar sind. Diese zusätzlichen Informationen können sich auf Diagnose, Behandlungsplanung oder Therapie auswirken und bessere Behandlungsergebnisse unterstützen[4–9].

Erweiterte 3D-Visualisierung und Messfunktionen direkt am Tisch

Erweiterte 3D-Visualisierung und Messfunktionen direkt am Tisch
Erweiterte Messungen und Visualisierungen werden auf dem Touchscreen am Untersuchungstisch mit einfachen Tablet-Gesten durchgeführt – eine unkomplizierte Möglichkeit, die Erkrankung im Detail zu untersuchen. SmartCT 3D-Bilder können bei der Erkennung von Informationen helfen, die auf DSA-Bildern nicht sichtbar sind. Diese zusätzlichen Informationen können sich auf Diagnose, Behandlungsplanung oder Therapie auswirken und bessere Behandlungsergebnisse unterstützen[4–9].

Erweiterte 3D-Visualisierung und Messfunktionen direkt am Tisch

Erweiterte Messungen und Visualisierungen werden auf dem Touchscreen am Untersuchungstisch mit einfachen Tablet-Gesten durchgeführt – eine unkomplizierte Möglichkeit, die Erkrankung im Detail zu untersuchen. SmartCT 3D-Bilder können bei der Erkennung von Informationen helfen, die auf DSA-Bildern nicht sichtbar sind. Diese zusätzlichen Informationen können sich auf Diagnose, Behandlungsplanung oder Therapie auswirken und bessere Behandlungsergebnisse unterstützen[4–9].
Weitere Informationen
Erweiterte 3D-Visualisierung und Messfunktionen direkt am Tisch
Erweiterte 3D-Visualisierung und Messfunktionen direkt am Tisch

Erweiterte 3D-Visualisierung und Messfunktionen direkt am Tisch

Erweiterte Messungen und Visualisierungen werden auf dem Touchscreen am Untersuchungstisch mit einfachen Tablet-Gesten durchgeführt – eine unkomplizierte Möglichkeit, die Erkrankung im Detail zu untersuchen. SmartCT 3D-Bilder können bei der Erkennung von Informationen helfen, die auf DSA-Bildern nicht sichtbar sind. Diese zusätzlichen Informationen können sich auf Diagnose, Behandlungsplanung oder Therapie auswirken und bessere Behandlungsergebnisse unterstützen[4–9].
Bolus Watch zum Überwachen des Kontrastmittels und Starten der CBCT-Aufnahme zum richtigen Zeitpunkt
Bolus Watch zum Überwachen des Kontrastmittels und Starten der CBCT-Aufnahme zum richtigen Zeitpunkt

Bolus Watch zum Überwachen des Kontrastmittels und Starten der CBCT-Aufnahme zum richtigen Zeitpunkt

Bei einer intravenösen Kontrastmittelinjektion verfolgt Bolus Watch mit Hilfe eines speziellen Durchleuchtungsmodus den Weg des Kontrastmittels im Gefäßsystem. So kann die Cone-Beam-CT-Aufnahme (CBCT) zum richtigen Zeitpunkt gestartet werden, wenn das Kontrastmittel das zerebrale Gefäßsystem erreicht. Nach der Erfassung werden die beiden CBCT-Volumina im SmartCT Dual Viewer automatisch nebeneinander geöffnet oder überlagert.

Bolus Watch zum Überwachen des Kontrastmittels und Starten der CBCT-Aufnahme zum richtigen Zeitpunkt

Bolus Watch zum Überwachen des Kontrastmittels und Starten der CBCT-Aufnahme zum richtigen Zeitpunkt
Bei einer intravenösen Kontrastmittelinjektion verfolgt Bolus Watch mit Hilfe eines speziellen Durchleuchtungsmodus den Weg des Kontrastmittels im Gefäßsystem. So kann die Cone-Beam-CT-Aufnahme (CBCT) zum richtigen Zeitpunkt gestartet werden, wenn das Kontrastmittel das zerebrale Gefäßsystem erreicht. Nach der Erfassung werden die beiden CBCT-Volumina im SmartCT Dual Viewer automatisch nebeneinander geöffnet oder überlagert.

Bolus Watch zum Überwachen des Kontrastmittels und Starten der CBCT-Aufnahme zum richtigen Zeitpunkt

Bei einer intravenösen Kontrastmittelinjektion verfolgt Bolus Watch mit Hilfe eines speziellen Durchleuchtungsmodus den Weg des Kontrastmittels im Gefäßsystem. So kann die Cone-Beam-CT-Aufnahme (CBCT) zum richtigen Zeitpunkt gestartet werden, wenn das Kontrastmittel das zerebrale Gefäßsystem erreicht. Nach der Erfassung werden die beiden CBCT-Volumina im SmartCT Dual Viewer automatisch nebeneinander geöffnet oder überlagert.
Weitere Informationen
Bolus Watch zum Überwachen des Kontrastmittels und Starten der CBCT-Aufnahme zum richtigen Zeitpunkt
Bolus Watch zum Überwachen des Kontrastmittels und Starten der CBCT-Aufnahme zum richtigen Zeitpunkt

Bolus Watch zum Überwachen des Kontrastmittels und Starten der CBCT-Aufnahme zum richtigen Zeitpunkt

Bei einer intravenösen Kontrastmittelinjektion verfolgt Bolus Watch mit Hilfe eines speziellen Durchleuchtungsmodus den Weg des Kontrastmittels im Gefäßsystem. So kann die Cone-Beam-CT-Aufnahme (CBCT) zum richtigen Zeitpunkt gestartet werden, wenn das Kontrastmittel das zerebrale Gefäßsystem erreicht. Nach der Erfassung werden die beiden CBCT-Volumina im SmartCT Dual Viewer automatisch nebeneinander geöffnet oder überlagert.
CBCT der Früh‑ und Spätphase mit Kontrastmittelverstärkung zur Visualisierung der Obstruktion großer Gefäße
CBCT der Früh‑ und Spätphase mit Kontrastmittelverstärkung zur Visualisierung der Obstruktion großer Gefäße

CBCT der Früh‑ und Spätphase mit Kontrastmittelverstärkung zur Visualisierung der Obstruktion großer Gefäße

Bei Schlaganfallpatienten mit Verdacht auf Obstruktion großer Gefäße ermöglicht diese Art der Erfassung die Erkennung der Gefäßobstruktion in der ersten Phase und des Vorhandenseins von Kollateralgefäßen in der zweiten Phase. Die Dual Phase CBCT wird zunehmend für die Schlaganfalldiagnostik verwendet. Eine kontrastmittelfreie CBCT erleichtert die Erkennung früher ischämischer Veränderungen. CBCT Dual Phase Cerebral ermöglicht mit nur einer Kontrastmittelinjektion die Erkennung der proximalen Okklusion im Frühphasenbild, während sich in der Spätphase etwaige Kollaterale zeigen[4].

CBCT der Früh‑ und Spätphase mit Kontrastmittelverstärkung zur Visualisierung der Obstruktion großer Gefäße

CBCT der Früh‑ und Spätphase mit Kontrastmittelverstärkung zur Visualisierung der Obstruktion großer Gefäße
Bei Schlaganfallpatienten mit Verdacht auf Obstruktion großer Gefäße ermöglicht diese Art der Erfassung die Erkennung der Gefäßobstruktion in der ersten Phase und des Vorhandenseins von Kollateralgefäßen in der zweiten Phase. Die Dual Phase CBCT wird zunehmend für die Schlaganfalldiagnostik verwendet. Eine kontrastmittelfreie CBCT erleichtert die Erkennung früher ischämischer Veränderungen. CBCT Dual Phase Cerebral ermöglicht mit nur einer Kontrastmittelinjektion die Erkennung der proximalen Okklusion im Frühphasenbild, während sich in der Spätphase etwaige Kollaterale zeigen[4].

CBCT der Früh‑ und Spätphase mit Kontrastmittelverstärkung zur Visualisierung der Obstruktion großer Gefäße

Bei Schlaganfallpatienten mit Verdacht auf Obstruktion großer Gefäße ermöglicht diese Art der Erfassung die Erkennung der Gefäßobstruktion in der ersten Phase und des Vorhandenseins von Kollateralgefäßen in der zweiten Phase. Die Dual Phase CBCT wird zunehmend für die Schlaganfalldiagnostik verwendet. Eine kontrastmittelfreie CBCT erleichtert die Erkennung früher ischämischer Veränderungen. CBCT Dual Phase Cerebral ermöglicht mit nur einer Kontrastmittelinjektion die Erkennung der proximalen Okklusion im Frühphasenbild, während sich in der Spätphase etwaige Kollaterale zeigen[4].
Weitere Informationen
CBCT der Früh‑ und Spätphase mit Kontrastmittelverstärkung zur Visualisierung der Obstruktion großer Gefäße
CBCT der Früh‑ und Spätphase mit Kontrastmittelverstärkung zur Visualisierung der Obstruktion großer Gefäße

CBCT der Früh‑ und Spätphase mit Kontrastmittelverstärkung zur Visualisierung der Obstruktion großer Gefäße

Bei Schlaganfallpatienten mit Verdacht auf Obstruktion großer Gefäße ermöglicht diese Art der Erfassung die Erkennung der Gefäßobstruktion in der ersten Phase und des Vorhandenseins von Kollateralgefäßen in der zweiten Phase. Die Dual Phase CBCT wird zunehmend für die Schlaganfalldiagnostik verwendet. Eine kontrastmittelfreie CBCT erleichtert die Erkennung früher ischämischer Veränderungen. CBCT Dual Phase Cerebral ermöglicht mit nur einer Kontrastmittelinjektion die Erkennung der proximalen Okklusion im Frühphasenbild, während sich in der Spätphase etwaige Kollaterale zeigen[4].
Isozentrierungswerkzeug zur Unterstützung der Kopfpositionierung
Isozentrierungswerkzeug zur Unterstützung der Kopfpositionierung

Isozentrierungswerkzeug zur Unterstützung der Kopfpositionierung

Die Anwenderführung bei der Erfassung erleichtert die korrekte Positionierung des Kopfes des Patienten im Isozentrum. Die Software erkennt die Kopfposition anhand eines Durchleuchtungsbildes und schlägt die notwendige Tischbewegung zur Positionierung des Kopfes im Isozentrum der Rotation vor.

Isozentrierungswerkzeug zur Unterstützung der Kopfpositionierung

Isozentrierungswerkzeug zur Unterstützung der Kopfpositionierung
Die Anwenderführung bei der Erfassung erleichtert die korrekte Positionierung des Kopfes des Patienten im Isozentrum. Die Software erkennt die Kopfposition anhand eines Durchleuchtungsbildes und schlägt die notwendige Tischbewegung zur Positionierung des Kopfes im Isozentrum der Rotation vor.

Isozentrierungswerkzeug zur Unterstützung der Kopfpositionierung

Die Anwenderführung bei der Erfassung erleichtert die korrekte Positionierung des Kopfes des Patienten im Isozentrum. Die Software erkennt die Kopfposition anhand eines Durchleuchtungsbildes und schlägt die notwendige Tischbewegung zur Positionierung des Kopfes im Isozentrum der Rotation vor.
Weitere Informationen
Isozentrierungswerkzeug zur Unterstützung der Kopfpositionierung
Isozentrierungswerkzeug zur Unterstützung der Kopfpositionierung

Isozentrierungswerkzeug zur Unterstützung der Kopfpositionierung

Die Anwenderführung bei der Erfassung erleichtert die korrekte Positionierung des Kopfes des Patienten im Isozentrum. Die Software erkennt die Kopfposition anhand eines Durchleuchtungsbildes und schlägt die notwendige Tischbewegung zur Positionierung des Kopfes im Isozentrum der Rotation vor.
CT-ähnliche Bildgebung im Radiologielabor kann CT-Scanner-Kapazitäten für Diagnosezwecke freisetzen
CT-ähnliche Bildgebung im Radiologielabor kann CT-Scanner-Kapazitäten für Diagnosezwecke freisetzen

CT-ähnliche Bildgebung im Radiologielabor kann CT-Scanner-Kapazitäten für Diagnosezwecke freisetzen

SmartCT ermöglicht CT-ähnliche Bilder im interventionellen Labor, die alle Phasen interventioneller Verfahren unterstützen. Die Bilddaten können wie reguläre CT-Bilder mit erweiterter 3D-Volumendarstellung angezeigt, segmentiert und verarbeitet werden. Wenn das Labor Zugang zu CT-ähnlichen Bilddaten hat, kann der CT-Scanner stattdessen für zusätzliche diagnostische Anwendungen eingesetzt werden.

CT-ähnliche Bildgebung im Radiologielabor kann CT-Scanner-Kapazitäten für Diagnosezwecke freisetzen

CT-ähnliche Bildgebung im Radiologielabor kann CT-Scanner-Kapazitäten für Diagnosezwecke freisetzen
SmartCT ermöglicht CT-ähnliche Bilder im interventionellen Labor, die alle Phasen interventioneller Verfahren unterstützen. Die Bilddaten können wie reguläre CT-Bilder mit erweiterter 3D-Volumendarstellung angezeigt, segmentiert und verarbeitet werden. Wenn das Labor Zugang zu CT-ähnlichen Bilddaten hat, kann der CT-Scanner stattdessen für zusätzliche diagnostische Anwendungen eingesetzt werden.

CT-ähnliche Bildgebung im Radiologielabor kann CT-Scanner-Kapazitäten für Diagnosezwecke freisetzen

SmartCT ermöglicht CT-ähnliche Bilder im interventionellen Labor, die alle Phasen interventioneller Verfahren unterstützen. Die Bilddaten können wie reguläre CT-Bilder mit erweiterter 3D-Volumendarstellung angezeigt, segmentiert und verarbeitet werden. Wenn das Labor Zugang zu CT-ähnlichen Bilddaten hat, kann der CT-Scanner stattdessen für zusätzliche diagnostische Anwendungen eingesetzt werden.
Weitere Informationen
CT-ähnliche Bildgebung im Radiologielabor kann CT-Scanner-Kapazitäten für Diagnosezwecke freisetzen
CT-ähnliche Bildgebung im Radiologielabor kann CT-Scanner-Kapazitäten für Diagnosezwecke freisetzen

CT-ähnliche Bildgebung im Radiologielabor kann CT-Scanner-Kapazitäten für Diagnosezwecke freisetzen

SmartCT ermöglicht CT-ähnliche Bilder im interventionellen Labor, die alle Phasen interventioneller Verfahren unterstützen. Die Bilddaten können wie reguläre CT-Bilder mit erweiterter 3D-Volumendarstellung angezeigt, segmentiert und verarbeitet werden. Wenn das Labor Zugang zu CT-ähnlichen Bilddaten hat, kann der CT-Scanner stattdessen für zusätzliche diagnostische Anwendungen eingesetzt werden.
  • SmartCT R3.0 unterliegt der behördlichen Zulassung und ist möglicherweise nicht in allen Regionen verfügbar. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Vertriebsteam.
  • 1. Akkakrisee S.A., Hongsakul K.R. Percutaneous transthoracic needle biopsy for pulmonary nodules: a retrospective study of a comparison between C-arm cone-beam computed tomography and conventional computed tomography guidance. Pol J Radiol. 2020; 85(-): e309–e315
  • 2. Jang H., Jung W.S., Myoung S.U., Kim J.J., Jang C.K., Cho K.C. Source Image Based New 3D Rotational Angiography for Differential Diagnosis between the Infundibulum and an Internal Carotid Artery Aneurysm: Pilot Study. J Korean Neurosurg Soc, 2021. 64(5):726–731
  • 3. Schernthaner et al. Delayed-Phase Cone-Beam CT Improves Detectability of Intrahepatic Cholangiocarcinoma During Conventional Transarterial Chemoembolization Cardiovasc Intervent Radiol, 38 (4), 929–36, 2015
  • 4. Xiong, F. et al. Xper-CT combined with laser-assisted navigation radiofrequency thermocoagulation in the treatment of trigeminal neuralgia. Front Neurol, 2022. 13: p. 930902
  • 5. Schott, P. et al. Radiation Dose in Prostatic Artery Embolization Using Cone-Beam CT and 3D Roadmap Software. J Vasc Interv Radiol, 2019. 30(9): p. 1452–1458
  • 6. Rosi, A. et al. Three-dimensional rotational angiography improves mechanical thrombectomy recanalization rate for acute ischaemic stroke due to mid-dle cerebral artery M2 segment occlusions. Interv Neuroradiol, 2022: p. 15910199221145745
  • 7. Ribo et al. Direct Transfer to Angiosuite to Reduce Door-To-Puncture Time in Thrombectomy for Acute Stroke, J Neurointerv Surg, 2018, 10 (3), 221–224
  • 8. Fagan et al. MultiModality 3-dimensional image integration for Congenital Cardiac Catheterization. Methodist Debakey Cardiovasc J. 2014, 10 (2), 68–76
  • 9. Hirotaka Hasegawa et al. Integration of rotational angiography enables better dose planning in Gamma Knife radiosurgery for brain arteriovenous malformations, J Neurosurg (Suppl) 129:17–25, 2018

You are about to visit a Philips global content page

Continue

You are about to visit a Philips global content page

Continue

Unsere Seite wird am besten mit der neuesten Version von Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox angezeigt.