Das neue KODEX-EPD System ist eine offene Plattform, die entwickelt wurde, um den heute noch nicht erfüllten Bedürfnissen bei elektrophysiologischen (EP) Verfahren gerecht zu werden. Es kann mit jedem validierten EP-Kathetern verwendet werden und nutzt das dielektrische Bildgebungsprinzip, um Ärzten neue Einblicke in komplexe anatomische Variationen und kardiale Strukturen zu ermöglichen. Das Ergebnis: KODEX-EPD kann die Navigation erheblich vereinfachen und den Arzt bei der Ablationsplanung unterstützen, wobei gleichzeitig die Abhängigkeit von Fluoroskopie und Kontrastmitteln verringert wird.
Entdecken Sie, wie sich mit KODEX-EPD die Effizienz Ihrer Verfahren und die Patientenversorgung verbessern lassen.
Wir freuen uns sehr, die Markteinführung unseres neuesten KODEX-EPD Systems bekannt zu geben, eines offenen kardialen Bildgebungs- und Navigationssystems, das entwickelt wurde, um ungelöste Herausforderungen bei EP-Verfahren zu bewältigen. Diese Technologie kann schon heute die Navigation vereinfachen und bietet in Zukunft das Potential für die unterschiedlichsten Anwendungen, einschliesslich der Bewältigung des zentralen noch ungelösten Problems: die Beurteilung der Therapie in Echtzeit – eine der grösseren Einschränkungen beim derzeitigen Versorgungsstandard.
Unser neuestes KODEX-EPD System ist mit Funktionen zur Unterstützung von Kryoablationsverfahren ausgestattet, die in Zusammenarbeit mit Medtronic entwickelt wurden."
Marlou Janssen
Business Leader Philips EPD Solutions
Abbildung 1. Prof. K.-H. Kuck und Dr. T. Maurer,
Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
Das KODEX-EPD System bietet hochauflösende Echtzeit-Bildgebung, mit der sich bei EP-Verfahren die tatsächliche Anatomie in CT-ähnlicher Qualität visualisieren lässt. Bei dieser Methode werden keine ionisierende Strahlung, kein Kontrastmittel und kein Kontakt zum Endokard benötigt, und die resultierenden Bilder zeigen Variationen der Herzanatomie – einschliesslich akzessorischer Venen – die ansonsten mit konventionellen Mapping-Systemen möglicherweise übersehen würden.
Möchten Sie mehr über KODEX-EPD wissen?
Abbildung 3. Dr. Bianchi, S. et al., San Giovanni
Calibita Fatebenefratelli Krankenhaus
Durch die hervorragend deutliche Visualisierung patientenspezifischer anatomischer Details ermöglicht das KODEX-EPD eine personalisierte Therapieplanung und -durchführung. Das System ermöglicht eine präzise Navigation mit jedem validierten Standardkatheter. Parallel dazu erstellt es kontinuierlich aktualisierte Spannungs- und Aktivierungskarten, um die effiziente Erfassung zusätzlicher Erkenntnisse zu unterstützen und die Effektivität der Therapie zu bestätigen.
Möchten Sie mehr über KODEX-EPD wissen?
Abbildung 6. Prof. Ng, A., Glenfield Hospital,
Leicester – Grossbritannien
KODEX-EPD setzt auf vorhersehbare und optimierte Kryoablationsverfahren, unterstützt von einem effizienten Bildgebungs-Arbeitsablauf. Jeder Aspekt des Systems ist darauf ausgelegt, bei EP-Verfahren Zeit einzusparen. Es zeichnet sich durch einfache Vorbereitung, eine intuitive Benutzeroberfläche sowie durch einen effizienten Arbeitsablauf aus, bei dem im Vergleich zu magnetischen oder impedanzbasierten Systemen nur sehr wenig physiologische Verzerrungen oder Patientenbewegungen korrigiert werden müssen.
Möchten Sie mehr über KODEX-EPD wissen?
Abbildung 7. Prof. K.-H. Kuck und Dr. T. Maurer,
Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
KODEX-EPD kann Sie in vielerlei Hinsicht bei der Verbesserung der Qualität der Patientenversorgung unterstützen. Da es sich um eine offene Plattform handelt, können Sie nach Ihrer bevorzugten Ablationsmethode vorgehen und jeden beliebigen validierten EP-Katheter einsetzen, was Ihnen Flexibilität bei der Behandlung jedes einzelnen Patienten ermöglicht. Zudem arbeitet die dielektrische Bildgebung nicht mit ionisierender Strahlung und ist patientenfreundlich, da kein Kontrastmittel zum Einsatz kommt und die Notwendigkeit von präprozeduralen CT-/MR-Aufnahmen verringert wird.
Möchten Sie mehr über KODEX-EPD wissen?
Philips EPD Solutions und Medtronic haben sich auf eine Zusammenarbeit geeinigt, um die bildgeführte Behandlung von Vorhofflimmern weiter voranzubringen. Ziel dieser Kooperation ist es, Elektrophysiologen, die Kryoablationsverfahren durchführen, einen Mehrwert zu bieten:
„Wie eine neue Art der Visualisierung des Herzens bei der Bekämpfung von Vorhofflimmern helfen kann“
Bert van Meurs,
Chief Business Leader Image Guided Therapy
Im Juli 2018 erwarb Philips das Unternehmen EPD Solutions, einen Innovationsführer im Bereich der bildgeführten Verfahren zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen. Das Unternehmen ist bekannt für sein kardiales Bildgebungs- und Navigationssystem, mit dem Elektrophysiologen mittels 3D-Bildgebung im Herz navigieren und bei Arrhythmie-Patienten die genaue Position von Kathetern bestimmen können.
EPD Solutions ergänzt das Philips Portfolio von interventionellen Bildgebungssystemen, intelligenten Kathetern, Planungs- und Navigationstools, Software und Dienstleistungen.
In diesem Video erfahren Sie mehr darüber, wie Philips und EPD Solutions erfolgreich ihre Kompetenzen bündeln.
11. cdc.gov/dhdsp/data_statistics/fact_sheets/fs_atrial_fibrillation